Соколов Владимир Дмитриевич -- составитель : другие произведения.

Корнелий Непот. Жизнеописания (не немецком и латинском языках)

Самиздат: [Регистрация] [Найти] [Рейтинги] [Обсуждения] [Новинки] [Обзоры] [Помощь|Техвопросы]
Ссылки:


 Ваша оценка:

Nepos. Biografien

Agesilaus

нем.(1,1) Agesilaus Lacedaemonius cum a ceteris scriptoribus tum eximie a Xenophonte Socratico collaudatus est: eo enim usus est familiarissime.

нем.(1,2) Hic primum de regno cum Leotychide, fratris filio, habuit contentionem. Mos erat enim a maioribus Lacedaemoniis traditus, ut duos haberent semper reges, nomine magis quam imperio, ex duabus familiis Procli et Eurysthenis, qui principes ex progenie Herculis Spartae reges fuerunt.

нем.(1,3) Horum ex altera in alterius familiae locum fieri non licebat: ita utraque suum retinebat ordinem. Primum ratio habebatur, qui maximus natu esset ex liberis eius, qui regnans decessisset; sin is virilem sexum non reliquisset, tum deligebatur, qui proximus esset propinquitate.

нем.(1,4) Mortuus erat Agis rex, frater Agesilai: filium reliquerat Leotychidem. Quem ille natum non agnorat, eundem moriens suum esse dixerat. Is de honore regni cum Agesilao, patruo suo, contendit neque id quod petivit consecutus est.

нем.(1,5) Nam Lysandro suffragante, homine, ut ostendimus supra, factioso et iis temporibus potente, Agesilaus antelatus est.

нем.(2,1) Hic simul atque imperii potitus est, persuasit Lacedaemoniis ut exercitus emitterent in Asiam bellumque regi facerent, docens satius esse in Asia quam in Europa dimicari. Namque fama exierat Artaxerxen comparare classis pedestrisque exercitus, quos in Graeciam mitteret.

нем.(2,2) Data potestate tanta celeritate usus est, ut prius in Asiam cum copiis pervenerit, quam regii satrapae eum scirent profectum. Quo factum est ut omnis imparatos imprudentesque offenderet.

нем.(2,3) Id ut cognovit Tissaphernes, qui summum imperium tum inter praefectos habebat regios, indutias a Lacone petivit, simulans se dare operam, ut Lacedaemoniis cum rege conveniret, re autem vera ad copias comparandas, easque impetravit trimestris.

нем.(2,4) Iuravit autem uterque se sine dolo indutias conservaturum. In qua pactione summa fide mansit Agesilaus, contra ea Tissaphernes nihil aliud quam bellum comparavit.

нем.(2,5) Id etsi sentiebat Laco, tamen iusiurandum servabat multumque in eo se consequi dicebat, quod Tissaphernes periurio suo et homines suis rebus abalienaret et deos sibi iratos redderet, se autem conservata religione confirmare exercitum, cum animadverteret deum numen facere secum, hominesque sibi conciliari amiciores, quod iis studere consuessent, quos conservare fidem viderent.

нем.(3,1) Postquam indutiarum praeteriit dies, barbarus non dubitans, quod ipsius erant plurima domicilia in Caria et ea regio iis temporibus multo putabatur locupletissima, eo potissimum hostis impetum facturos, omnis suas copias eo contraxerat.

нем.(3,2) At Agesilaus in Phrygiam se convertit eamque prius depopulatus est, quam Tissaphernes usquam se moveret. Magna praeda militibus locupletatis Ephesum hiematum exercitum reduxit atque ibi officinis armorum institutis magna industria bellum apparavit.

нем.Et quo studiosius armarentur insigniusque ornarentur, praemia proposuit, quibus donarentur, quorum egregia in ea re fuisset industria.

нем.(3,3) Fecit idem in exercitationum generibus, ut, qui ceteris praestitissent, eos magnis afficeret muneribus. His ergo rebus effecit ut et ornatissimum et exercitatissimum haberet exercitum.

нем.(3,4) Huic cum tempus esset visum copias extrahere ex hibernaculis, vidit, si, quo esset iter facturus, palam pronuntiasset, hostis non credituros aliasque regiones praesidiis occupaturos neque dubitaturos aliud eum facturum ac pronuntiasset.

нем.(3,5) Itaque cum ille Sardis iturum se dixisset, Tissaphernes eandem Cariam defendendam putavit. In quo cum eum opinio fefellisset victumque se vidisset consilio, sero suis praesidio profectus est. Nam cum illo venisset, iam Agesilaus multis locis expugnatis magna erat praeda potitus.

нем.(3,6) Laco autem cum videret hostis equitatu superare, numquam in campo sui fecit potestatem et iis locis manum conseruit, quibus plus pedestres copiae valerent. Pepulit ergo, quotienscumque congressus est, multo maiores adversariorum copias et sic in Asia versatus est, ut omnium opinione victor duceretur.

нем.(4,1) Hic cum iam animo meditaretur proficisci in Persas et ipsum regem adoriri, nuntius ei domo venit ephororum missu, bellum Athenienses et Boeotos indixisse Lacedaemoniis: quare venire ne dubitaret.

нем.(4,2) In hoc non minus eius pietas suspicienda est quam virtus bellica: qui cum victori praeesset exercitui maximamque haberet fiduciam regni Persarum potiundi, tanta modestia dicto audiens fuit iussis absentium magistratuum, ut si privatus in comitio esset Spartae. Cuius exemplum utinam imperatores nostri sequi voluissent! sed illuc redeamus.

нем.(4,3) Agesilaus opulentissimo regno praeposuit bonam existimationem multoque gloriosius duxit, si institutis patriae paruisset, quam si bello superasset Asiam.

нем.(4,4) Hac ergo mente Hellespontum copias traiecit tantaque usus est celeritate, ut, quod iter Xerxes anno vertente confecerat, hic transierit triginta diebus.

нем.(4,5) Cum iam haud ita longe abesset a Peloponneso, obsistere ei conati sunt Athenienses et Boeotii ceterique eorum socii apud Coroneam: quos omnes gravi proelio vicit.

нем.(4,6) Huius victoriae vel maxima fuit laus, quod, cum plerique ex fuga se in templum Minervae coniecissent quaerereturque ab eo, quid iis vellet fieri, etsi aliquot vulnera acceperat eo proelio et iratus videbatur omnibus, qui adversus arma tulerant, tamen antetulit irae religionem et eos vetuit violari.

нем.(4,7) Neque vero hoc solum in Graecia fecit, ut templa deorum sancta haberet, sed etiam apud barbaros summa religione omnia simulacra arasque conservavit.

нем.(4,8) Itaque praedicabat mirari se, non sacrilegorum numero haberi, qui supplicibus deorum nocuissent, aut non gravioribus poenis affici, qui religionem minuerent, quam qui fana spoliarent.

нем.(5,1) Post hoc proelium collatum omne bellum est circa Corinthum ideoque Corinthium est appellatum.

нем.(5,2) Hic cum una pugna decem milia hostium Agesilao duce cecidissent eoque facto opes adversariorum debilitatae viderentur, tantum afuit ab insolentia gloriae, ut commiseratus sit fortunam Graeciae, quod tam multi a se victi vitio adversariorum concidissent: namque illa multitudine, si sana mens esset, Graeciae supplicium Persas dare potuisse.

нем.(5,3) Idem cum adversarios intra moenia compulisset et ut Corinthum oppugnaret multi hortarentur, negavit id suae virtuti convenire: se enim eum esse dixit, qui ad officium peccantis redire cogeret, non qui urbes nobilissimas expugnaret Graeciae.

нем.(5,4) 'nam si' inquit 'eos exstinguere voluerimus, qui nobiscum adversus barbaros steterunt, nosmet ipsi nos expugnaverimus illis quiescentibus. Quo facto sine negotio, cum voluerint, nos oppriment.'

нем.(6,1) Interim accidit illa calamitas apud Leuctra Lacedaemoniis. Quo ne proficisceretur, cum a plerisque ad exeundum premeretur, ut si de exitu divinaret, exire noluit. Idem, cum Epaminondas Spartam oppugnaret essetque sine muris oppidum, talem se imperatorem praebuit, ut eo tempore omnibus apparuerit, nisi ille fuisset, Spartam futuram non fuisse.

нем.(6,2) In quo quidem discrimine celeritas eius consilii saluti fuit universis. Nam cum quidam adulescentuli hostium adventu perterriti ad Thebanos transfugere vellent et locum extra urbem editum cepissent, Agesilaus, qui perniciosissimum fore videret, si animadversum esset quemquam ad hostis transfugere conari, cum suis eo venit atque, ut si bono animo fecissent, laudavit consilium eorum, quod eum locum occupassent: id se quoque fieri debere animadvertisse.

нем.(6,3) Sic adulescentis simulata laudatione recuperavit et adiunctis de suis comitibus locum tutum reliquit. Namque illi aucti numero eorum, qui expertes erant consilii, commovere se non sunt ausi eoque libentius, quod latere arbitrabantur quae cogitaverant.

нем.(7,1) Sine dubio post Leuctricam pugnam Lacedaemonii se numquam refecerunt neque pristinum imperium recuperarunt, cum interim numquam Agesilaus destitit quibuscumque rebus posset patriam iuvare.

нем.(7,2) Nam cum praecipue Lacedaemonii indigerent pecunia, ille omnibus, qui a rege defecerant, praesidio fuit: a quibus magna donatus pecunia patriam sublevavit.

нем.(7,3) Atque in hoc illud in primis fuit admirabile, cum maxima munera ei ab regibus ac dynastis civitatibusque conferrentur, quod nihil umquam domum suam contulit, nihil de victu, nihil de vestitu Laconum mutavit.

нем.(7,4) Domo eadem fuit contentus qua Eurysthenes, progenitor maiorum suorum, fuerat usus: quam qui intrarat, nullum signum libidinis, nullum luxuriae videre poterat, contra ea plurima patientiae atque abstinentiae. Sic enim erat instructa, ut in nulla re differret [a] cuiusvis inopis atque privati.

нем.(8,1) Atque hic tantus vir ut naturam fautricem habuerat in tribuendis animi virtutibus, sic maleficam nactus est in corpore fingendo: nam et statura fuit humili et corpore exiguo et claudus altero pede.

нем.Quae res etiam nonnullam afferebat deformitatem, atque ignoti, faciem eius cum intuerentur, contemnebant; qui autem virtutes noverant, non poterant admirari satis.

нем.(8,2) Quod ei usu venit, cum annorum octoginta subsidio Tacho in Aegyptum iisset et in acta cum suis accubuisset sine ullo tecto stratumque haberet tale, ut terra tecta esset stramentis neque huc amplius quam pellis esset iniecta, eodemque comites omnes accubuissent vestitu humili atque obsoleto, ut eorum ornatus non modo in his regem neminem significaret, sed homines [esse] non beatissimos suspicionem praeberet.

нем.(8,3) Huius de adventu fama cum ad regios esset perlata, celeriter munera eo cuiusque generis sunt allata. His quaerentibus Agesilaum vix fides facta est, unum esse ex iis qui tum accubabant.

нем.(8,4) Qui cum regis verbis quae attulerant dedissent, ille praeter vitulinam et eius modi genera obsonii, quae praesens tempus desiderabat, nihil accepit: unguenta, coronas secundamque mensam servis dispertiit, cetera referri iussit.

нем.(8,5) Quo facto eum barbari magis etiam contempserunt, quod eum ignorantia bonarum rerum illa potissimum sumpsisse arbitrabantur.

нем.(8,6) Hic cum ex Aegypto reverteretur, donatus ab rege Nectanabide ducentis viginti talentis, quae ille muneri populo suo daret, venissetque in portum, qui Menelai vocatur, iacens inter Cyrenas et Aegyptum, in morbum implicitus decessit.

нем.(8,7) Ibi eum amici, quo Spartam facilius perferre possent, quod mel non habebant, cera circumfuderunt atque ita domum rettulerunt.

lat.1. Dem Lakedaimonier Agesilaos ist sowohl von den übrigen Geschichtsschreibern, als besonders von Xenophon, dem Schüler des Sokrates es, großes Lob erteilt worden; denn mit diesen war er eng befreundet.

lat.Zuerst lag er mit Leotychides, dem Sohn seines Bruders, im Streit wegen der Königswürde. Den Lakedaimoniern wurde nämlich von ihren Vorfahren die Sitte vererbt, immer zwei Könige zu haben, mehr dem Namen als der Herrschergewalt nach, aus den beiden Familien des Prokles und Eurysthenes, die zuerst aus Herakles Stamm zu Sparta Könige gewesen sind.

lat.Aus der einen von diesen beiden Familien in die Stelle der anderen als König einzutreten war nicht gestattet, so dass jede ihre eigene Reihenfolge bewahrte. Zuerst wurde Rücksicht darauf genommen, wer der älteste von den Söhnen des verstorbenen Königs war. Hatte dieser aber keinen männlichen Nachkommen hinterlassen, dann wurde gewählt, wer der Verwandtschaft nach der nächste war.

lat.Gestorben war König Agis, der Bruder des Agesilaos (398). Er hatte einen Sohn namens Leotychides hinterlassen, den er bei seiner Geburt nicht anerkannt, doch sterbend für seinen echten Sohn erklärt hatte. Dieser stritt mit seinem Oheim Agesilaos um die Ehre des Königtums, ohne indessen, was er wünschte, zu erreichen.

lat.Denn durch Begünstigung seitens des Lysandros, der, wie wir oben zeigten, ein ränkesüchtiger und damals einflussreiche Mann war, wurde Agesilaos vorgezogen.

lat.2. Sobald dieser von der königlichen Macht Besitz ergriffen hatte, überredete er die Lakedaimonier, Heere nach Asien auszusenden und den Perserkönig zu bekriegen, indem er ihnen bewies, es sei vorteilhafter, in Asien als in Europa zu kämpfen. Es hatte sich nämlich das Gerücht verbreitet, Artaxerxes rüste Flotten und Landheer, um sie nach Griechenland zu schicken.

lat.Sobald ihm Vollmacht erteilt war, verfuhr er mit solcher Schnelligkeit, dass er eher mit seinen Truppen in Asien landete (396), als die königlichen Satrapen von seinem Ausmarsch wussten. So kam es, dass er sie alle ungerüstet und keines Angriffs gewärtig traf.

lat.Als dies Tissaphernes, der damals unter den Statthaltern des Königs den Oberbefehl führte, erfuhr, bat er den Lakonier um einen Waffenstillstand, angeblich, um sich zu bemühen, dass es zwischen den Lakedaimoniern und dem König zu einer Übereinkunft komme, in Wahrheit aber, um Truppen zu rüsten. Er erlangte diesen auf drei Monate;

lat.beide aber schworen, den Waffenstillstand ohne Trug halten zu wollen. Bei diesem Vertrag beharrte Agesilaos mit der größten Gewissenhaftigkeit, während dagegen Tissaphernes nichts anderes tat, als sich zum Krieg zu rüsten.

lat.Obwohl dies der Lakonier merkte, hielt er dennoch seinen Schwur und versicherte, einen großen Vorteil damit zu erreichen: während nämlich Tissaphernes durch seinen Meineid sowohl die Menschen seiner Sache entfremde als auch die Götter gegen sich erzürne, ermutige er dagegen durch Bewahrung des Eides sein Heer, wenn es wahrnehme, die Gottheit streite mit ihnen, und er mache sich zugleich die Menschen geneigter, da sie sich denen zuzuwenden pflegten, die sie ihre Versprechen halten sehen.

lat.3. Nachdem die Frist des Waffenstillstands abgelaufen waren, hatte der Barbar, in der gewissen Überzeugung, dass die Feinde, weil er selbst sehr viele Schlösser in Karien hatte und diese Gegend zu jener Zeit weitaus für die reichste galt, dahin hauptsächlich ihren Angriff richten würden, alle seine Truppen dorthin zusammengezogen.

lat.Allein Agesilaos wandte sich nach Phrygien und verheerte dies, ehe sich Tissaphernes irgendwo regte. Mit viel Beute bereichert, führte er dann sein Heer nach Ephesos in die Winterquartiere zurück, legte hier Waffenwerkstätten an und betrieb mit großem Eifer die Kriegsrüstungen.

lat.Damit man sich um so eifriger Waffen und desto vorzüglicheres Rüstzeug schaffe, setzte er Belohnungen zur Verteilung an diejenigen aus, die in dieser Beziehung ausgezeichneten Eifer bewiesen.

lat.Gleiches tat er bei den verschiedenen Kriegsübungen, dass er diejenigen, die es den übrigen zuvortäten, reichlich beschenkte. Durch diese Mittel erreichte er also, dass er ein nicht weniger trefflich gerüstetes als geübtes Heer besaß.

lat.Als es ihm Zeit schien, die Truppen aus den Winterquartieren zu ziehen (395), sah er voraus, wenn er offen kundgäbe, wohin er marschieren wolle, so würden es die Feinde nicht glauben, sondern andere Gegenden mit Besatzungen versehen und keinen Zweifel hegen, dass er anders handeln werde, als er kundgegeben hatte.

lat.Als er daher sagte, er werde nach Sardeis marschieren, glaubte Tissaphernes, wieder Karien verteidigen zu müssen, und zog, als er sich hierin getäuscht und überlistet sah, zu spät den Seinigen zu Hilfe. Denn als er dorthin kam, hatte Agesilaos bereits viele Plätze erobert und sich reicher Beute bemächtigt.

lat.Da aber der Lakonier sah, dass ihm die Feinde an Reiterei überlegen seien, ließ er sich nicht auf flachem Feld beikommen, sondern nahm nur an solchen Orten den Kampf an, wo das Fußvolk mehr ausrichten konnte. Also trieb er, sooft er sich in ein Treffen einließ, die viel zahlreicheren feindlichen Truppen in die Flucht und hielt sich während seines Verweilens in Asien so, dass er nach der allgemeinen Ansicht für den Sieger galt.

lat.4. Während er bereits mit dem Gedanken umging, nach Persien zu marschieren und den König selbst anzugreifen, kam zu ihm im Auftrag der Ephoren ein Bote aus der Heimat: die Athener und Boioter hätten den Lakedaimoniern den Krieg erklärt, er solle daher nicht zögern zu kommen.

lat.Bei dieser Gelegenheit ist seine Pflichttreue gegen das Vaterland nicht minder hoch zu achten, als seine kriegerische Tüchtigkeit. Obwohl er nämlich ein siegreiches Heer befehligte und die zuversichtliche Hoffnung hatte, das Perserreich zu erobern, gehorchte er doch mit solcher Selbstbeherrschung den Befehlen der fernen Obrigkeit, als ob er sich als Privatmann im Rathaus zu Sparta befände. O dass doch seinem Beispiel unsere Feldherrn hätten folgen wollen!

lat.Doch wir wollen zum obigen zurückkehren. Agesilaos zog der reichsten Herrschaft einen guten Namen vor und hielt es für weit ruhmvoller, den Gesetzen des Vaterlandes gehorcht, als Asien im Krieg überwunden zu haben.

lat.Solchen Sinnes also setzte er seine Truppen über den Hellespont und verfuhr mit so ungemeiner Schnelligkeit, dass er den Weg, den Xerxes im Laufe eines Jahres zurückgelegt hatte, in 30 Tagen herüberkam.

lat.Als er nicht mehr sehr weit von der Peloponnes entfernt war, versuchten die Athener und Boioter mit ihren übrigen Verbündeten, ihm bei Koroneia Widerstand zu leisten; doch besiegte er sie alle in einer harten Schlacht (394).

lat.Bei diesem Sieg war der allergrößte Ruhm für ihn, dass er, als sehr viele sich vom Weg der Flucht in den Tempel der Athena geworfen hatten und man ihn fragte, was mit diesen geschehen solle, obwohl er in der Schlacht einige Wunden empfangen hatte und gegen alle, die ihm gegenüber die Waffen getragen hatten, aufgebracht schien, dennoch der Gottesfurcht mehr gehorchte, als dem Zorn und die Flüchtlinge zu verletzen verbot.

lat.Nicht aber bloß in Griechenland tat er dies, dass er die Tempel der Götter als unverletzlich betrachtete, sondern auch bei den Barbaren schützte er mit größter Furcht alle Heiligtümern und Altäre.

lat.Daher äußerte er offen, er wundere sich, warum man diejenigen, die die Schutzflehenden an den Altären der Götter nicht schonten, nicht für Tempelschänder ansehe oder die der Gottesfurcht Zuwiderhandelnden nicht härter bestrafe als die Tempelräuber.

lat.5. Nach jener Schlacht zog sich der ganze Krieg um Korinth zusammen und erhielt deshalb den Namen des korinthischen.

lat.Als hier unter Führung des Agesilaos in einem einzigen Treffen 10.000 Feinde getötet worden waren, und durch diesen Versuch die Macht der Gegner gebrochen schien, war er so weit entfernt, sich dessen stolz zu rühmen, dass er vielmehr das Schicksal Griechenlands beklagte, dass so viele, durch die Schuld der Gegner von ihm besiegt, gefallen seien: "Denn," sagte er, "unter Opferung dieser Zahl hätte man, wenn die Griechen vernünftig wären, die Perser mit Vernichtung strafen können."

lat.Ebenso entgegnete er, als er die Gegner hinter die Mauern der Stadt getrieben hatte, und viele zu einem Angriff auf Korinth rieten, das vertrage sich nicht mit seinem Charakter, da er zwar der Mann sei, die Abtrünnigen zu nötigen, zum Gehorsam zurückzukehren, nicht aber die berühmtesten Städte Griechenlands zu erobern.

lat."Denn," fuhr er fort, "wollen wir die vernichten, die mit uns gegen die Barbaren gestanden haben, so werden wir die Zerstörung gegen uns selbst kehren, während jene ruhig zusehen. Dann aber werden sie uns, sobald sie wollen, ohne Mühe überwältigen."

lat.6. Mittlerweile traf die Lakedaimonier jenes Unglück bei Leuktra (371). Um nicht dorthin marschieren zu müssen, wollte er, obwohl ihn sehr viele zum Auszug drängten, wie wenn er eine Ahnung von dem Ausgang gehabt hätte, überhaupt nicht ausziehen. Dagegen bewährte er sich als Epameinondas Sparta bestürmte (369), das keine Mauern hatte, so als Feldherr, dass damals allen einleuchtete, wenn er nicht gewesen wäre, gäbe es kein Sparta mehr.

lat.Eben bei jener Gefahr gereichte ein schneller Entschluss von ihm allen zum Heil. Einige jungen Leute nämlich wollten, durch die Ankunft der Feinde erschreckt, zu den Thebanern übergehen und hatten einen hoch gelegenen Punkt außerhalb der Stadt besetzt. Da es nun Agesilaos als höchst verderblich erkannte, wenn man merkte, dass jemand zum Feind überzugehen beabsichtige, kam er mit seinen Getreuen dorthin und lobte, wie wenn sie es aus guter Absicht getan hätten, ihren Gedanken, diesen Punkt zu besetzen. Auch er habe bemerkt, dass dies geschehen müsse.

lat.So gewann er durch verstellte Lobsprüche die jungen Leute wieder und hinterließ, nachdem er ihnen einige von seinen Begleitern beigegeben hatte, den Platz gesichert. Denn vermehrt durch eine Anzahl von Leuten, die in ihren Plan nicht eingeweiht waren, wagten sie es nicht, sich zu rühren, und dies um so lieber, weil sie verborgen glaubten, was sie im Sinne gehabt hatten.

lat.7. Ohne Zweifel haben sich die Lakedaimonier nach der Schlacht bei Leuktra (371) Niemals erholt, noch ihre frühere Macht wiedererlangt, während indes Agesilaos nicht abließ, seinem Vaterland, wie er immer konnte, aufzuhelfen.

lat.Da es nämlich den Lakedaimoniern vorzugsweise an Geld fehlte, zog er allen, die vom Perserkönig abgefallen waren, zu Hilfe und unterstützte sein Vaterland durch die Geldsummen, die er von ihnen erhielt.

lat.Dabei war hauptsächlich zu bewundern, dass er, obwohl ihm von den Königen, Fürsten und Staaten so reiche Geschenke beigesteuert wurden, doch nie das geringste davon in sein eigenes Haus brachte und in nichts weder von der Lebensart noch Kleidung der Lakedaimonier abwich.

lat.Er begnügte sich mit einem eben solchen Haus, wie es der Urvater seines Geschlechtes, Eurysthenes, gehabt hatte, und wer in dieses eintrat, konnte kein Zeichen der Genusssucht, keines der Üppigkeit, sehr viele dagegen der Abhärtung und Enthaltsamkeit wahrnehmen; denn es war so eingerichtet, das sich in nichts von dem jedes beliebigen unbemittelten Privatmannes unterschied.

lat.8. Wie dieser so großer Mann die Natur bei Erteilung geistiger Vorzüge zur Gönnerin gehabt hatte, ebenso erfuhr er deren Missgunst in Bezug auf seine Körperbildung. Denn er war von kleinem Wuchs, schmächtigem Körper und an einem Fuß lahm: ein Gebrechen, dass ihn sogar einigermaßen verunstaltete.

lat.Und wer ihn nicht kannte und nur sein Äußeres sah, verachtet ihn; wer aber seine trefflichen Eigenschaften kennengelernt hatte, konnte ihn nicht genug bewundern.

lat.So ging es ihm in der Tat, als er im Alter von 80 Jahren dem Tachos nach Ägypten zu Hilfe gezogen war (361). Dort hatte er sich mit den Seinigen ohne irgendein Dach auf der Meeresküste gelagert; seine Ruhestätte war so bereitet, dass man die Erde mit Stroh bedeckt und darauf nichts weiter als eine Tierhaut geworfen hatte, und alle seine Gefährten lagen in der gleichen geringen und abgenutzten Kleidung, so dass ihr Aufzug nicht nur keinen König unter ihnen andeutete, sondern der Vermutung Raum gab, es möchten nicht allzu wohlhabende Leute sein.

lat.Sobald die Kunde von seiner Ankunft den Leuten des Königs Tachos hinterbracht worden war, wurden schnell Geschenke aller Art dorthin geschafft.

lat.Als sie nun den Agesilaos suchten, konnte man ihnen kaum glaublich machen, dass es einer von denen sei, die damals dort lagerten. Als sie ihm hierauf im Namen des Königs die mitgebrachten Sachen übergaben, nahm er nichts, außer Kalbfleisch und mancherlei Zukost, wie man sie im Augenblick bedurfte; Salben, Kränze und Nachtisch verteilte er unter die Sklaven, das übrige ließ er sie wieder mitnehmen.

lat.Deswegen verachteten ihn die Barbaren noch mehr, weil sie meinten, er habe aus fehlender Bekanntschaft mit den guten Sachen vorzugsweise jene Dinge gewählt.

lat.Als er, vom König Nektanabis mit 220 Talenten beschenkt, die er seinem Volk zum Geschenk bringen wollte, auf der Rückkehr aus Ägypten begriffen war und den Hafen zwischen Kyrene und Ägypten, der der Menelaos-Hafen heißt, erreicht hatte, verfiel er in eine Krankheit und starb (361).

lat.Dort umgossen ihn seine Freunde, um den Leichnam leichter nach Sparta bringen zu können, in Ermangelung von Honig mit Wachs, und brachten ihn so nach Hause.

Aristides

нем.(1,1) Aristides, Lysimachi filius, Atheniensis, aequalis fere fuit Themistocli itaque cum eo de principatu contendit: namque obtrectarunt inter se.

нем.(1,2) In his autem cognitum est, quanto antestaret eloquentia innocentiae. Quamquam enim adeo excellebat Aristides abstinentia, ut unus post hominum memoriam, quem quidem nos audierimus, cognomine Iustus sit appellatus, tamen a Themistocle collabefactus testula illa exilio decem annorum multatus est.

нем.(1,3) Qui quidem cum intellegeret reprimi concitatam multitudinem non posse, cedensque animadvertisset quendam scribentem, ut patria pelleretur, quaesisse ab eo dicitur, quare id faceret aut quid Aristides commisisset, cur tanta poena dignus duceretur.

нем.(1,4) Cui ille respondit se ignorare Aristiden, sed sibi non placere, quod tam cupide elaborasset, ut praeter ceteros Iustus appellaretur.

нем.(1,5) Hic decem annorum legitimam poenam non pertulit. Nam postquam Xerxes in Graeciam descendit, sexto fere anno quam erat expulsus, populi scito in patriam restitutus est.

нем.(2,1) Interfuit autem pugnae navali apud Salamina, quae facta est priusquam poena liberaretur. Idem praetor fuit Atheniensium apud Plataeas in proelio, quo Mardonius fusus barbarorumque exercitus interfectus est.

нем.(2,2) Neque aliud est ullum huius in re militari illustre factum quam huius imperii memoria, iustitiae vero et aequitatis et innocentiae multa, in primis quod eius aequitate factum est, cum in communi classe esset Graeciae simul cum Pausania quo duce Mardonius erat fugatus, ut summa imperii maritimi ab Lacedaemoniis transferretur ad Athenienses:

нем.(2,3) Namque ante id tempus et mari et terra duces erant Lacedaemonii. Tum autem et intemperantia Pausaniae et iustitia factum est Aristidis, ut omnes fere civitates Graeciae ad Atheniensium societatem se applicarent et adversus barbaros hos duces deligerent sibi.

нем.(3,1) Quos quo facilius repellerent, si forte bellum renovare conarentur, ad classis aedificandas exercitusque comparandos quantum pecuniae quaeque civitas daret, Aristides delectus est qui constitueret, eiusque arbitrio quadringena et sexagena talenta quotannis Delum sunt collata: id enim commune aerarium esse voluerunt. Quae omnis pecunia postero tempore Athenas translata est.

нем.(3,2) Hic qua fuerit abstinentia, nullum est certius indicium quam [quod], cum tantis rebus praefuisset, in tanta paupertate decessit, ut qui efferretur vix reliquerit.

нем.(3,3) Quo factum est ut filiae eius publice alerentur et de communi aerario dotibus datis collocarentur. Decessit autem fere post annum quartum quam Themistocles Athenis erat expulsus.

lat.1. Der Athener Aristeides, des Lysimachos Sohn, war ungefähr ein Altersgenosse des Themistokles, weshalb er mit diesem um den höchsten Einfluss im Staate rang, denn ihre Bestrebungen stand einander entgegen.

lat.An ihnen konnte man aber wahrnehmen, um wie viel die Beredsamkeit der Rechtlichkeit überlegen ist. Obwohl sich nämlich Aristeides durch Uneigennützigkeit dermaßen auszeichnete, dass er allein seit Menschengedenken, so weit wenigstens meine Kunde geht, den Beinamen des Gerechten trägt, wurde er dennoch von Themistokles gestürzt und durch das bekannte Scherbengericht mit einer Verbannung von 10 Jahren belegt (485).

lat.Und zwar soll er, als er einsah, dass die gegen ihn aufgereizte Menge nicht zu besänftigen sei, und er den Widerstand aufgebend, einen bemerkte, die auf seinem Täfelchen für seine Verbannung aus dem Vaterland stimmte, den selben gefragt haben, warum er das tue und oder was denn Aristeides verbrochen habe, um ihn so harter Strafe für wert zu achten.

lat.Hierauf erwiderte jene, er kenne Aristeides gar nicht, aber es wolle ihm nicht gefallen, dass derselbe so eifrig danach gestrebt habe, vor anderen den Namen des Gerechten zu erhalten.

lat.Er hatte indes die gesetzmäßige Zeit der Strafe nicht ganz auszuhalten, da er, als Xerxes nach Griechenland gekommen war, ungefähr sechs Jahre nach seiner Verbannung durch einen Volksbeschluss wieder ins Vaterland zurückgerufen wurde.

lat.2. An der sich Schlacht bei Salamis jedoch, die noch vor seiner Befreiung von der Strafe geliefert wurde, nahm er Anteil. Ebenso war er Feldherr der Athener bei Plataiai, in dem Kampf, in dem Mardonios geschlagen und das Barbarenheer vernichtet wurde (479).

lat.Andere berühmte Kriegstaten von ihm, als was von diesem seinem Oberbefehl berichtet wird, gibt es zwar nicht, dagegen viele Handlungen der Gerechtigkeit, Unparteilichkeit und Unbestechlichkeit: vor allen Dingen, dass es, als er sich zugleich mit Pausanias, unter dessen Führung Mardonios in die Flucht geschlagen worden war, auf der gemeinschaftlichen griechischen Flotte befand, durch seine Unparteilichkeit dahin kam, dass der Oberbefehl zur See von den Lakedaimoniern auf die Athener übertragen wurde.

lat.Bis dahin nämlich waren die Lakedaimonier sowohl zu Wasser als zu Land Führer der Griechen. Jetzt aber vor bewirkte des Pausanias übermütiges Betragen und des Aristeides Gerechtigkeit, dass beinahe alle griechischen Staaten mit den Athenern in Bund traten und diese zu ihren Führern gegen die Barbaren erkoren.

lat.3. Welchen Geldbeitrag jeder Staat zur Erbauung von Schiffen und Rüstung von Heeren leisten solle, um die Barbaren, wenn sie vielleicht den Krieg zu erneuern versuchten, desto leichter zurückzutreiben, dies festzusetzen wurde Aristeides erwählt, und auf sein Gutachten wurden jährlich 460 Talente nach der Insel Delos zusammengebracht, die sie zu ihrer gemeinsamen Schatzkammer bestimmten. Später jedoch wurde alles dies Geld nach Athen hinübergeschafft.

lat.Wie weit die Uneigennützigkeit dieses Mannes ging, dafür gibt es keinen sichereren Beweis als den, dass er, selbst nach Verwaltung so großer Schätze, dennoch in so großer Armut starb, dass er kaum die Mittel zu seinem Begräbnis hinterließ.

lat.Deshalb wurden auch seine Töchter auf Staatskosten erhalten und bei ihrer Verheiratung mit einer Aussteuer aus dem gemeinsamen Schanz ausgestattet. Er starb aber ungefähr vier Jahre nach der Vertreibung des Themistokles aus Athen.

Atticus

нем.(1,1) T. Pomponius Atticus, ab origine ultima stirpis Romanae generatus, perpetuo a maioribus acceptam equestrem obtinuit dignitatem.

нем.(1,2) Patre usus est diligente et, ut tum erant tempora, diti inprimisque studioso litterarum. Hic, prout ipse amabat litteras, omnibus doctrinis, quibus puerilis aetas impertiri debet, filium erudivit.

нем.(1,3) Erat autem in pvero praeter docilitatem ingenii summa suavitas oris atque vocis, ut non solum celeriter acciperet quae tradebantur, sed etiam excellenter pronuntiaret.

нем.Qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur clariusque exsplendescebat, quam generosi condiscipuli animo aequo ferre possent.

нем.(1,4) Itaque incitabat omnes studio suo, quo in numero fuerunt L. Torquatus, C. Marius filius, M. Cicero: quos consuetudine sua sic devinxit, ut nemo iis perpetua [vita] fuerit carior.

нем.(2,1) Pater mature decessit. Ipse adulescentulus propter affinitatem P. Sulpicii, qui tribunus pl. Interfectus est, non expers fuit illius periculi: namque Anicia, Pomponii consobrina, nupserat Servio, fratri Sulpicii.

нем.(2,2) Itaque interfecto Sulpicio posteaquam vidit Cinnano tumultu civitatem esse perturbatam neque sibi dari facultatem pro dignitate vivendi, quin alterutram partem offenderet, dissociatis animis civium, cum alii Sullanis, alii Cinnanis faverent partibus, idoneum tempus ratus studiis obsequendi suis Athenas se contulit.

нем.Neque eo setius adulescentem Marium hostem iudicatum iuvit opibus suis, cuius fugam pecunia sublevavit.

нем.(2,3) Ac ne illa peregrinatio detrimentum aliquod afferret rei familiari, eodem magnam partem fortunarum traiecit suarum. Hic ita vixit, ut universis Atheniensibus merito esset carissimus.

нем.(2,4) Nam praeter gratiam, quae iam in adulescentulo magna erat, saepe suis opibus inopiam eorum publicam levavit.

нем.Cum enim versuram facere publice necesse esset neque eius condicionem aequam haberent, semper se interposuit, atque ita ut neque usuram umquam ab iis acceperit neque longius, quam dictum esset, debere passus sit.

нем.(2,5) Quod utrumque erat iis salutare: nam neque indulgendo inveterascere eorum aes alienum patiebatur neque multiplicandis usuris crescere.

нем.(2,6) Auxit hoc officium alia quoque liberalitate: nam universos frumento donavit, ita ut singulis seni modii tritici darentur, qui modus mensurae medimnus Athenis appellatur.

нем.(3,1) Hic autem sic se gerebat, ut communis infimis, par principibus videretur. Quo factum est ut huic omnes honores, quos possent, publice haberent civemque facere studerent: quo beneficio ille uti noluit.

нем.(3,2) Quamdiu adfuit, ne qua sibi statua poneretur, restitit, absens prohibere non potuit. Itaque aliquot ipsi effigies locis sanctissimis posuerunt: hunc enim in omni procuratione rei publicae actorem auctoremque habebant:

нем.(3,3) Qui primum illud munus fortunae [ ... ] quod in ea potissimum urbe natus esset, in qua domicilium orbis terrarum esset imperii, ut eandem et patriam haberet et domum; hoc specimen prudentiae, quod, cum in eam se civitatem contulisset, quae antiquitate, humanitate doctrinaque praestaret omnes, unus ei fuerit carissimus.

нем.(4,1) Huc ex Asia Sulla decedens cum venisset, quamdiu ibi fuit, secum habuit Pomponium, captus adulescentis et humanitate et doctrina.

нем.Sic enim Graece loquebatur, ut Athenis natus videretur; tanta autem suavitas erat sermonis Latini, ut appareret in eo nativum quendam leporem esse, non ascitum. Idem poemata pronuntiabat et Graece et Latine sic, ut supra nihil posset addi.

нем.(4,2) Quibus rebus factum est ut Sulla nusquam ab se dimitteret cuperetque secum deducere. Qui cum persuadere tentaret, 'noli, oro te,' inquit Pomponius 'adversum eos me velle ducere, cum quibus ne contra te arma ferrem, Italiam reliqui.'

нем.At Sulla adulescentis officio collaudato omnia munera ei, quae Athenis acceperat, proficiscens iussit deferri.

нем.(4,3) Hic complures annos moratus, cum et rei familiari tantum operae daret, quantum non indiligens deberet pater familias, et omnia reliqua tempora aut litteris aut Atheniensium rei publicae tribueret, nihilo minus amicis urbana officia praestitit.

нем.(4,4) Nam et ad comitia eorum ventitavit et, si qua res maior acta est, non defuit. Sicut Ciceroni in omnibus eius periculis singularem fidem praebuit: cui ex patria fugienti HS ducenta et quinquaginta milia donavit.

нем.(4,5) Tranquillatis autem rebus Romanis remigravit Romam, ut opinor L. Cotta et L. Torquato consulibus: quem digredientem sic universa civitas Atheniensium prosecuta est, ut lacrimis desiderii futuri dolorem indicaret.

нем.(5,1) Habebat avunculum Q. Caecilium, equitem Romanum, familiarem L. Luculli, divitem, difficillima natura: cuius sic asperitatem veritus est, ut, quem nemo ferre posset, huius sine offensione ad summam senectutem retinuerit benevolentiam. Quo facto tulit pietatis fructum.

нем.(5,2) Caecilius enim moriens testamento adoptavit eum heredemque fecit ex dodrante: ex qua hereditate accepit circiter centies sestertium.

нем.(5,3) Erat nupta soror Attici Q. Tullio Ciceroni, easque nuptias M. Cicero conciliarat, cum quo a condiscipulatu vivebat coniunctissime, multo etiam familiarius quam cum quinto, ut iudicari possit plus in amicitia valere similitudinem morum quam affinitatem.

нем.(5,4) Utebatur autem intime Q. Hortensio, qui iis temporibus principatum eloquentiae tenebat, ut intellegi non posset, uter eum plus diligeret, Cicero an Hortensius: et, id quod erat difficillimum, efficiebat ut, inter quos tanta laudis esset aemulatio, nulla intercederet obtrectatio essetque talium virorum copula.

нем.(6,1) In re publica ita est versatus, ut semper optimarum partium et esset et existimaretur, neque tamen se civilibus fluctibus committeret, quod non magis eos in sua potestate existimabat esse, qui se his dedissent, quam qui maritimis iactarentur.

нем.(6,2) Honores non petiit, cum ei paterent propter vel gratiam vel dignitatem: quod neque peti more maiorum neque capi possent conservatis legibus in tam effusi ambitus largitionibus neque [geri] e re publica sine periculo corruptis civitatis moribus.

нем.(6,3) Ad hastam publicam numquam accessit. Nullius rei neque praes neque manceps factus est. Neminem neque suo nomine neque subscribens accusavit, in ius de sua re numquam iit, iudicium nullum habuit.

нем.(6,4) Multorum consulum praetorumque praefecturas delatas sic accepit, ut neminem in provinciam sit secutus, honore fuerit contentus, rei familiaris despexerit fructum: qui ne cum quinto quidem Cicerone voluerit ire in Asiam, cum apud eum legati locum obtinere posset.

нем.Non enim decere se arbitrabatur, cum praeturam gerere noluisset, asseclam esse praetoris.

нем.(6,5) Qua in re non solum dignitati serviebat, sed etiam tranquillitati, cum suspiciones quoque vitaret criminum. Quo fiebat ut eius observantia omnibus esset carior, cum eam officio, non timori neque spei attribui viderent.

нем.(7,1) Incidit Caesarianum civile bellum, cum haberet annos circiter sexaginta. Usus est aetatis vacatione neque se quoquam movit ex urbe.

нем.Quae amicis suis opus fuerant ad Pompeium proficiscentibus, omnia ex sua re familiari dedit, ipsum Pompeium coniunctum non offendit.

нем.(7,2) Nullum ab eo habebat ornamentum, ut ceteri, qui per eum aut honores aut divitias ceperant: quorum partim invitissimi castra sunt secuti, partim summa cum eius offensione domi remanserunt.

нем.(7,3) Attici autem quies tantopere Caesari fuit grata, ut victor, cum privatis pecunias per epistulas imperaret, huic non solum molestus non fuerit, sed etiam sororis filium et Q. Ciceronem ex Pompeii castris concesserit. Sic vetere instituto vitae effugit nova pericula.

нем.(8,1) Occiso Caesare cum res publica penes Brutos videretur esse et Cassium ac tota civitas se ad eos convertisse,

нем.(8,2) Sic M. Bruto usus est, ut nullo ille adulescens aequali familiarius quam hoc sene, neque solum eum principem consilii haberet, sed etiam in convictu.

нем.(8,3) Excogitatum est a quibusdam, ut privatum aerarium Caesaris interfectoribus ab equitibus Romanis constitueretur.

нем.Id facile effici posse arbitrati sunt, si principes eius ordinis pecunias contulissent. Itaque appellatus est a C. Flavio, Bruti familiari, Atticus ut eius rei princeps esse vellet.

нем.(8,4) At ille, qui officia amicis praestanda sine factione existimaret semperque a talibus se consiliis removisset, respondit: si quid Brutus de suis facultatibus uti voluisset, usurum, quantum eae paterentur, se neque cum quoquam de ea re collocuturum neque coiturum. Sic ille consensionis globus huius unius dissensione disiectus est.

нем.(8,5) Neque multo post superior esse coepit Antonius, ita ut Brutus et Cassius [destituta tutela] provinciarum, quae iis dicis causa datae erant a consule, desperatis rebus in exilium proficiscerentur.

нем.(8,6) Atticus, qui pecuniam simul cum ceteris conferre noluerat florenti illi parti, abiecto Bruto Italiaque cedenti HS centum milia muneri misit.

нем.Eidem in Epiro absens trecenta iussit dari, neque eo magis potenti adulatus est Antonio neque desperatos reliquit.

нем.(9,1) Secutum est bellum gestum apud Mutinam. In quo si tantum eum prudentem dicam, minus quam debeam praedicem, cum ille potius divinus fuerit, si divinatio appellanda est perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus agitur neque minuitur.

нем.(9,2) Hostis Antonius iudicatus Italia cesserat: spes restituendi nulla erat.

нем.Non solum inimici, qui tum erant potentissimi et plurimi, sed etiam qui adversariis eius se dabant et in eo laedendo aliquam consecuturos sperabant commoditatem, Antonii familiares insequebantur, uxorem Fulviam omnibus rebus spoliare cupiebant, liberos etiam exstinguere parabant.

нем.(9,3) Atticus, cum Ciceronis intima familiaritate uteretur, amicissimus esset Bruto, non modo nihil iis indulsit ad Antonium violandum, sed e contrario familiares eius ex urbe profugientes, quantum potuit, texit, quibus rebus indiguerunt, adiuvit.

нем.(9,4) P. Vero Volumnio ea tribuit, ut plura a parente proficisci non potuerint. Ipsi autem Fulviae, cum litibus distineretur magnisque terroribus vexaretur, tanta diligentia officium suum praestitit, ut nullum illa stiterit vadimonium sine Attico, [Atticus] sponsor omnium rerum fuerit.

нем.(9,5) Quin etiam, cum illa fundum secunda fortuna emisset in diem neque post calamitatem versuram facere potuisset, ille se interposuit pecuniamque sine faenore sineque ulla stipulatione credidit, maximum existimans quaestum, memorem gratumque cognosci, simulque aperire se non fortunae, sed hominibus solere esse amicum.

нем.(9,6) Quae cum faciebat, nemo eum temporis causa facere poterat existimare; nemini enim in opinionem veniebat Antonium rerum potiturum.

нем.(9,7) Sed saevissime a nonnullis optimatibus reprehendebatur, quod parum odisse malos cives videretur. Ille autem, sui iudicii, potius quid se facere par esset intuebatur quam quid alii laudaturi forent.

нем.(10,1) Conversa subito fortuna est. Ut Antonius rediit in Italiam, nemo non magno in periculo Atticum putarat propter intimam familiaritatem Ciceronis et Bruti.

нем.(10,2) Itaque ad adventum imperatorum de foro decesserat, timens proscriptionem, latebatque apud P. Volumnium, cui, sicut ostendimus, paulo ante opem tulerat (tanta varietas iis temporibus fuit fortunae, ut modo hi, modo illi in summo essent aut fastigio aut periculo), habebatque secum Q. Gellium Canum, aequalem simillimumque sui.

нем.(10,3) Hoc quoque sit Attici bonitatis exemplum, quod cum eo, quem puerum in ludo cognorat, adeo coniuncte vixit, ut ad extremam aetatem amicitia eorum creverit.

нем.(10,4) Antonius autem, etsi tanto odio ferebatur in Ciceronem, ut non solum ei, sed etiam omnibus eius amicis esset inimicus eosque vellet proscribere multis hortantibus, tamen Attici memor fuit officii et ei, cum requisisset, ubinam esset, sua manu scripsit, ne timeret statimque ad se veniret: se eum et illius [causa] Canum de proscriptorum numero exemisse.

нем.Ac ne quod periculum incideret, quod noctu fiebat, praesidium ei misit.

нем.(10,5) Sic Atticus in summo timore non solum sibi, sed etiam ei, quem carissimum habebat, praesidio fuit. Neque enim suae solum a quoquam auxilium petit salutis, sed coniuncti, ut appareret nullam seiunctam sibi ab eo velle fortunam.

нем.(10,6) Quodsi gubernator praecipua laude fertur, qui navem ex hieme marique scopuloso servat, cur non singularis eius existimetur prudentia, qui ex tot tamque gravibus procellis civilibus ad incolumitatem pervenit?

нем.(11,1) Quibus ex malis ut se emersit, nihil aliud egit quam ut plurimis, quibus rebus posset, esset auxilio. Cum proscriptos praemiis imperatorum vulgus conquireret, nemo in Epirum venit, cui res ulla defuerit: nemini non ibi perpetuo manendi potestas facta est;

нем.(11,2) Quin etiam post proelium Philippense interitumque C. Cassi et M. Bruti L. Iulium Mocillam praetorium et filium eius Aulumque Torquatum ceterosque pari fortuna perculsos instituit tueri atque ex Epiro iis omnia Samothraciam supportari iussit. Difficile est omnia persequi et non necessarium.

нем.(11,3) Illud unum intellegi volumus, illius liberalitatem neque temporariam neque callidam fuisse.

нем.(11,4) Id ex ipsis rebus ac temporibus iudicari potest, quod non florentibus se venditavit, sed afflictis semper succurrit: qui quidem Serviliam, Bruti matrem, non minus post mortem eius quam florentem coluerit.

нем.(11,5) Sic liberalitate utens nullas inimicitias gessit, quod neque laedebat quemquam neque, si quam iniuriam acceperat, non malebat oblivisci quam ulcisci. Idem immortali memoria percepta retinebat beneficia; quae autem ipse tribuerat, tam diu meminerat, quoad ille gratus erat, qui acceperat.

нем.(11,6) Itaque hic fecit ut vere dictum videatur:

нем.sui cuique mores fingunt fortunam hominibus.

нем.neque tamen ille prius fortunam quam se ipse finxit, qui cavit ne qua in re iure plecteretur.

нем.(12,1) His ergo rebus effecit ut M. Vipsanius Agrippa, intima familiaritate coniunctus adulescenti Caesari, cum propter suam gratiam et Caesaris potentiam nullius condicionis non haberet potestatem, potissimum eius deligeret affinitatem praeoptaretque equitis Romani filiam generosarum nuptiis.

нем.(12,2) Atque harum nuptiarum conciliator fuit (non est enim celandum) M. Antonius, triumvir rei publicae [constituendae], cuius gratia cum augere possessiones posset suas, tantum afuit a cupiditate pecuniae, ut nulla in re usus sit ea nisi in deprecandis amicorum aut periculis aut incommodis.

нем.(12,3) Quod quidem sub ipsa proscriptione perillustre fuit. Nam cum L. Saufei equitis Romani, aequalis sui, qui complures annos studio ductus philosophiae habitabat [Athenis] habebatque in Italia pretiosas possessiones, triumviri bona vendidissent consuetudine ea, qua tum res gerebantur, Attici labore atque industria factum est ut eodem nuntio Saufeius fieret certior se patrimonium amisisse et recuperasse.

нем.(12,4) Idem L. Iulium Calidum, quem post Lucreti Catullique mortem multo elegantissimum poetam nostram tulisse aetatem vere videor posse contendere, neque minus virum bonum optimisque artibus eruditum, post proscriptionem equitum propter magnas eius Africanas possessiones in proscriptorum numerum a P. Volumnio, praefecto fabrum Antonii, absentem relatum expedivit.

нем.(12,5) Quod in praesenti utrum ei laboriosius an gloriosius fuerit, difficile est iudicare, quod in eorum periculis non secus absentes quam praesentes amicos Attico esse curae cognitum est.

нем.(13,1) Neque vero ille minus bonus pater familias habitus est quam civis. Nam cum esset pecuniosus, nemo illo minus fuit emax, minus aedificator.

нем.Neque tamen non in primis bene habitavit omnibusque optimis rebus usus est.

нем.(13,2) Nam domum habuit in colle quirinali Tamphilianam, ab avunculo hereditate relictam, cuius amoenitas non aedificio, sed silva constabat: ipsum enim tectum antiquitus constitutum plus salis quam sumptus habebat: in quo nihil commutavit, nisi si quid vetustate coactus est.

нем.(13,3) Usus est familia, si utilitate iudicandum est, optima, si forma, vix mediocri.

нем.Namque in ea erant pueri litteratissimi, anagnostae optimi et plurimi librarii, ut ne pedisequus quidem quisquam esset, qui non utrumque horum pulchre facere posset, pari modo artifices ceteri, quos cultus domesticus desiderat, adprime boni.

нем.(13,4) Neque tamen horum quemquam nisi domi natum domique factum habuit: quod est signum non solum continentiae, sed etiam diligentiae.

нем.Nam et non intemperanter concupiscere, quod a plurimis videas, continentis debet duci, et potius diligentia quam pretio parare non mediocris est industriae.

нем.(13,5) Elegans, non magnificus, splendidus, non sumptuosus: omnique diligentia munditiam, non affluentiam affectabat. Supellex modica, non multa, ut in neutram partem conspici posset.

нем.(13,6) Nec praeteribo, quamquam nonnullis leve visum iri putem, cum in primis lautus esset eques Romanus et non parum liberaliter domum suam omnium ordinum homines invitaret, non amplius quam terna milia peraeque in singulos menses ex ephemeride eum expensum sumptui ferre solitum.

нем.(13,7) Atque hoc non auditum, sed cognitum praedicamus: saepe enim propter familiaritatem domesticis rebus interfuimus.

нем.(14,1) Nemo in convivio eius aliud acroama audivit quam anagnosten, quod nos quidem iucundissimum arbitramur; neque umquam sine aliqua lectione apud eum cenatum est, ut non minus animo quam ventre convivae delectarentur:

нем.(14,2) Namque eos vocabat, quorum mores a suis non abhorrerent. Cum tanta pecuniae facta esset accessio, nihil de cotidiano cultu mutavit, nihil de vitae consuetudine, tantaque usus est moderatione, ut neque in sestertio vicies, quod a patre acceperat, parum se splendide gesserit neque in sestertio centies affluentius vixerit, quam instituerat, parique fastigio steterit in utraque fortuna.

нем.(14,3) Nullos habuit hortos, nullam suburbanam aut maritimam sumptuosam villam, neque in Italia, praeter Arretinum et Nomentanum, rusticum praedium, omnisque eius pecuniae reditus constabat in Epiroticis et urbanis possessionibus.

нем.Ex quo cognosci potest usum eum pecuniae non magnitudine, sed ratione metiri solitum.

нем.(15,1) Mendacium neque dicebat neque pati poterat. Itaque eius comitas non sine severitate erat neque gravitas sine facilitate, ut difficile esset intellectu, utrum eum amici magis vererentur an amarent.

нем.Quidquid rogabatur, religiose promittebat, quod non liberalis, sed levis arbitrabatur polliceri quod praestare non posset.

нем.(15,2) Idem in tuendo, quod semel annuisset, tanta erat cura, ut non mandatam, sed suam rem videretur agere. Numquam suscepti negotii eum pertaesum est: suam enim existimationem in ea re agi putabat, qua nihil habebat carius.

нем.(15,3) Quo fiebat ut omnia Ciceronum, M. Catonis, Q. Hortensii, Auli Torquati, multorum praeterea equitum Romanorum negotia procuraret. Ex quo iudicari poterat non inertia, sed iudicio fugisse rei publicae procurationem.

нем.(16,1) Humanitatis vero nullum adferre maius testimonium possum, quam quod adulescens idem seni Sullae fuit iucundissimus, senex adulescenti M. Bruto, cum aequalibus autem suis Q. Hortensio et M. Cicerone sic vixit, ut iudicare difficile sit, cui aetati fuerit aptissimus.

нем.(16,2) Quamquam eum praecipue dilexit Cicero, ut ne frater quidem ei quintus carior fuerit aut familiarior.

нем.(16,3) Ei rei sunt indicio praeter eos libros, in quibus de eo facit mentionem, qui in vulgus sunt editi, undecim volumina epistularum, ab consulatu eius usque ad extremum tempus ad Atticum missarum: quae qui legat, non multum desideret historiam contextam eorum temporum.

нем.(16,4) Sic enim omnia de studiis principum, vitiis ducum, mutationibus rei publicae perscripta sunt, ut nihil in eis non appareat et facile existimari possit, prudentiam quodam modo esse divinationem. Non enim Cicero ea solum, quae vivo se acciderunt, futura praedixit, sed etiam, quae nunc usu veniunt, cecinit ut vates.

нем.(17,1) De pietate autem Attici quid plura commemorem? cum hoc ipsum vere gloriantem audierim in funere matris suae, quam extulit annorum nonaginta, cum ipse [esset] septem et sexaginta, se numquam cum matre in gratiam redisse, numquam cum sorore fuisse in simultate, quam prope aequalem habebat.

нем.(17,2) Quod est signum aut nullam umquam inter eos querimoniam intercessisse, aut hunc ea fuisse in suos indulgentia, ut, quos amare deberet, irasci eis nefas duceret.

нем.(17,3) Neque id fecit natura solum, quamquam omnes ei paremus, sed etiam doctrina: nam principum philosophorum ita percepta habuit praecepta, ut iis ad vitam agendam, non ad ostentationem uteretur.

нем.(18,1) Moris etiam maiorum summus imitator fuit antiquitatisque amator, quam adeo diligenter habuit cognitam, ut eam totam in eo volumine exposuerit, quo magistratus ordinavit.

нем.(18,2) Nulla enim lex neque pax neque bellum neque res illustris est populi Romani, quae non in eo suo tempore sit notata, et, quod difficillimum fuit, sic familiarum originem subtexuit, ut ex eo clarorum virorum propagines possimus cognoscere.

нем.(18,3) Fecit hoc idem separatim in aliis libris, ut M. Bruti rogatu Iuniam familiam a stirpe ad hanc aetatem ordine enumeraverit, notans, qui a quo ortus quos honores quibusque temporibus cepisset:

нем.(18,4) Pari modo Marcelli Claudii de Marcellorum, Scipionis Cornelii et Fabii Maximi Fabiorum et Aemiliorum. Quibus libris nihil potest esse dulcius iis, qui aliquam cupiditatem habent notitiae clarorum virorum.

нем.(18,5) Attigit poeticen quoque, credimus, ne eius expers esset suavitatis. Namque versibus, qui honore rerumque gestarum amplitudine ceteros Romani populi praestiterunt, exposuit ita,

нем.(18,6) Ut sub singulorum imaginibus facta magistratusque eorum non amplius quaternis quinisque versibus descripserit: quod vix credendum sit tantas res tam breviter potuisse declarari. Est etiam unus liber Graece confectus, de consulatu Ciceronis.

нем.(19,1) [Haec] hactenus Attico vivo edita a nobis sunt. Nunc, quoniam fortuna nos superstites ei esse voluit, reliqua persequemur et, quantum poterimus, rerum exemplis lectores docebimus, sicut supra significavimus, suos cuique mores plerumque conciliare fortunam.

нем.(19,2) Namque hic contentus ordine equestri, quo erat ortus, in adfinitatem pervenit imperatoris Divi filii, cum iam ante familiaritatem eius esset consecutus nulla alia re quam elegantia vitae, qua ceteros ceperat principes civitatis dignitate pari, fortuna humiliores.

нем.(19,3) Tanta enim prosperitas Caesarem est consecuta, ut nihil ei non tribuerit fortuna, quod cuiquam ante detulerit, et conciliarit, quod nemo adhuc civis Romanus quivit consequi.

нем.(19,4) Nata est autem Attico neptis ex Agrippa, cui virginem filiam collocarat. Hanc Caesar vix anniculam Ti. Claudio Neroni, Drusilla nato, privigno suo, despondit: quae coniunctio necessitudinem eorum sanxit, familiaritatem reddidit frequentiorem.

нем.(20,1) Quamvis ante haec sponsalia non solum, cum ab urbe abesset, numquam ad suorum quemquam litteras misit, quin Attico mitteret, quid ageret, in primis quid legeret quibusque in locis et quamdiu esset moraturus,

нем.(20,2) Sed etiam, cum esset in urbe et propter infinitas suas occupationes minus saepe, quam vellet, Attico frueretur, nullus dies temere intercessit, quo non ad eum scriberet, cum modo aliquid de antiquitate ab eo requireret, modo aliquam quaestionem poeticam ei proponeret, interdum iocans eius verbosiores eliceret epistulas.

нем.(20,3) Ex quo accidit, cum aedis Iovis Feretrii in Capitolio, ab Romulo constituta, vetustate atque incuria detecta prolaberetur, ut Attici admonitu Caesar eam reficiendam curaret.

нем.(20,4) Neque vero a M. Antonio minus absens litteris colebatur, adeo ut accurate ille ex ultumis terris, quid ageret, curae sibi haberet certiorem facere Atticum.

нем.(20,5) Hoc quale sit, facilius existimabit is, qui iudicare poterit, quantae sit sapientiae eorum retinere usum benivolentiamque, inter quos maximarum rerum non solum aemulatio, sed etiam obtrectatio tanta intercedebat, quantam fuit incidere necesse inter Caesarem atque Antonium, cum se uterque principem non solum urbis Romae, sed orbis terrarum esse cuperet.

нем.(21,1) Tali modo cum septem et septuaginta annos complesset atque ad extremam senectutem non minus dignitate quam gratia fortunaque crevisset (multas enim hereditates nulla alia re quam bonitate consecutus [est]) Tantaque prosperitate usus esset valetudinis, ut annis triginta medicina non indiguisset,

нем.(21,2) Nactus est morbum, quem initio et ipse et medici contempserunt: nam putarunt esse tenesmon, cui remedia celeria faciliaque proponebantur.

нем.(21,3) In hoc cum tres menses sine ullis doloribus, praeterquam quos ex curatione capiebat, consumpsisset, subito tanta vis morbi in imum intestinum prorupit, ut extremo tempore per lumbos fistulae puris eruperint.

нем.(21,4) Atque hoc priusquam ei accideret, postquam in dies dolores accrescere febresque accessisse sensit, Agrippam generum ad se accersi iussit et cum eo L. Cornelium Balbum Sextumque Peducaeum.

нем.(21,5) Hos ut venisse vidit, in cubitum innixus 'quantam' inquit 'curam diligentiamque in valetudine mea tuenda hoc tempore adhibuerim, cum vos testes habeam, nihil necesse est pluribus verbis commemorare.

нем.Quibus quoniam, ut spero, satisfeci, me nihil reliqui fecisse, quod ad sanandum me pertineret, reliquum est ut egomet mihi consulam. Id vos ignorare nolui: nam mihi stat alere morbum desinere.

нем.(21,6) Namque his diebus quidquid cibi sumpsi, ita produxi vitam, ut auxerim dolores sine spe salutis. Quare a vobis peto, primum ut consilium probetis meum, deinde ne frustra dehortando impedire conemini.'

нем.(22,1) Hac oratione habita tanta constantia vocis atque vultus, ut non ex vita, sed ex domo in domum videretur migrare,

нем.(22,2) Cum quidem Agrippa eum flens atque osculans oraret atque obsecraret, ne ad id quod natura cogeret ipse quoque sibi acceleraret letum, et, quoniam tum quoque posset temporibus superesse, se sibi suisque reservaret, preces eius taciturna sua obstinatione depressit.

нем.(22,3) Sic cum biduum cibo se abstinuisset, subito febris decessit leviorque morbus esse coepit. Tamen propositum nihilo setius peregit. Itaque die quinto, postquam id consilium inierat, pridie kal. Aprilis Cn. Domitio C. Sosio consulibus decessit.

нем.(22,4) Elatus est in lecticula, ut ipse praescripserat, sine ulla pompa funeris, comitantibus omnibus bonis, maxima vulgi frequentia. Sepultus est iuxta viam Appiam ad quintum lapidem in monumento Q. Caecilii, avunculi sui.

lat.1. Titus Pomponius Atticus, ein Abkömmling aus uraltem Geschlecht des Römerstammes, hielt fortwährend an der von seinen Vorfahren ererbten Ritterwürde fest.

lat.Er hatte einen sorgsamen, willfährigen, nach den damaligen Zeitverhältnissen reichen und besonders den Wissenschaften ergebenen Vater, der, seiner eigenen Liebe zu den Wissenschaften gemäß, den Sohn in allen Fächern unterrichten ließ, in denen das jugendliche Alter unterrichtet werden muss.

lat.Es besaß aber der Knabe außer Empfänglichkeit des Geistes auch die höchster Anmut des Organs und der Stimme, so dass er nicht allein schnell auffasste, was ihm gelehrt wurde, sondern auch trefflich vortrug.

lat.Daher wurde er im Knabenalter als ausgezeichnet unter seinen Altersgenossen gerühmt und tat sich glänzender unter ihnen hervor, als dass es seine hochsinnigen Mitschüler gleichmütig hätten ansehen können.

lat.Er spornte also durch seinen Eifer alle an. Unter ihnen befand sich Lucius Torquatus, der Sohn Gaius Marius, und Marcus Cicero, die er durch seinen Umgang so an sich fesselte, dass Ihnen für alle Zeit niemand teurer war.

lat.2. Der Vater starb frühzeitig. Er selbst war als junger Mensch wegen seiner Verwandtschaft mit Publius Sulpicius, der als Volkstribun getötet wurde (88), bei dessen Gefahr nicht unbetroffen. Denn des Pomponius Base Anicia war mit des Sulpicius Bruder, Servius verheiratet.

lat.Als er also nach Ermordung des Sulpicius den Staat durch Cinnas Aufstand (87) In Verwirrung gestürzt und für sich keine Möglichkeit sah, seiner angesehenen Stellung gemäß zu leben, ohne bei einer von den beiden Parteien anzustoßen, da die Bürger, untereinander entzweit, sich teils an Sullas, teils an Cinnas Partei anschlossen, so hielt er den Zeitpunkt für geeignet, seinen Lieblingsneigungen nachzugehen und begab sich nach Athen (86).

lat.Nichts desto weniger jedoch unterstützte er den jungen Marius, als er zum Feind erklärt worden war, durch seine Mittel, indem er ihm die Flucht in durch Geld erleichterte.

lat.Damit dieser sein Aufenthalt in der Fremde nicht irgend einen Verlust für sein Vermögen herbeiführte, brachte er einen großen Teil seiner Gelder eben dorthin. Hier lebt er nun so, dass er sämtlichen Athenern mit Recht äußerst wert war.

lat.Denn abgesehen von seiner Liebenswürdigkeit, die schon der junge Mann in hohem Grad besaß, half er häufig den Verlegenheiten ihres Staatshaushaltes durch seine Mittel ab.

lat.So oft sie sich nämlich zu einer Staatsanleihe genötigt sahen und günstige Bedingungen nicht erhalten konnten, schaltete er sich immer ein, und zwar so, dass er weder unbilligen Zins von ihnen nahm, noch auch sein Kapital länger bei ihnen stehen ließ, als es bestimmt war.

lat.Beides aber war vorteilhaft für sie, indem er weder durch Nachsicht ihre Schuld zu einem alten Schaden werden, noch sie durch Steigerung des Zinses wachsen ließ.

lat.Zu diesen Diensten kam auch noch Freigebigkeit anderer Art, indem er sämtliche Bürger mit Getreide beschenkte, so dass der Einzelne sieben Maß Weizen erhielt: ein Maßquantum, das in Athen Medimnos heißt.

lat.3. Sein verhalten war von der Art, dass er gegen die Geringsten leutselig, den Vornehmsten gegenüber als einer ihresgleichen erschien. Und so kam es, dass sie ihm von Seiten des Staates alle mögliche Ehre erwiesen und ihn zu ihrem Mitbürger zu machen wünschten; doch wollte er von diesem Geschenk keinen Gebrauch machen[, weil einige die Auslegung aufstellten, dass durch Annahme eines fremden Bürgerrechts das römische verloren gehe].

lat.Solange er dort war, widersetzte er sich ihrer Absicht, ihm ein Standbild zu errichten, abwesend vermochte er es nicht zu verhindern. Daher stellten sie ihm [und dem Meidias] an den am meisten geehrten Plätzen einige auf; denn in allen Zweigen der Staatsverwaltung war er ihr Beistand in Rat und Tat.

lat.War also das zunächst ein Geschenk des Glücks, dass er vor anderen Städten gerade in der geboren wurde, wo sich der Sitz der Weltherrschaft befand, so dass er sie zugleich zur Vaterstadt und zum heimatlichen Wohnsitz hatte; so war es andererseits ein Beweis seiner Klugheit, dass er, als er sich in den Staat begeben hatte, der an Alter, Bildung und Gelehrsamkeit alle anderen überragte, sich diesen vor allem wert und teuer machte.

lat.4. Als Sulla auf seiner Rückkehr aus Asien dorthin kam (84), hatte er, solange er dort verweilte, den Pomponius um sich, gefesselt durch des jungen Mannes Bildung und Kenntnisse.

lat.Denn griechisch sprach er so gut, dass er ein geborener Athener schien; während er das Lateinische mit solchem Wohllaut redete, dass man deutlich sah, er besitze eine gewisse angeborene, nicht erlernte Anmut. Ebenso trug er griechische und lateinische Gedichte auf eine ganz unübertreffliche Weise vor.

lat.Daher kam es, dass Sulla ihn nirgends von sich ließ und ihn mit sich nach Rom zu nehmen wünschte. Als er ihn dazu zu überreden versuchte, entgegnete Pomponius: "Hege nicht die Absicht, ich bitte dich, mich gegen die zu führen, mit denen gegen dich die Waffen zu tragen ich dadurch vermieden habe, dass ich Italien verlassen habe."

lat.Sulla seinerseits lobte das Pflichtgefühl des jungen Mannes und befahl bei seiner Abreise, ihm alle Geschenke zu überbringen, die er in Athen erhalten hatte.

lat.Bei seinem mehrjährigen Aufenthalt in Athen, während dessen er teils seinem Vermögen so viel Sorge zuwandte, als es die Pflicht eines pünktlichen Hausvaters erheischte, teils alle übrige Zeit den Wissenschaften oder dem Staatswesen der Athener widmete, erfüllte er nichts desto weniger auch in Rom seine Pflichten gegen die Freunde.

lat.Denn wie er wiederholt zu ihren Wahlkomitien kam, so ließ er es auch nicht an sich fehlen, wenn es sich um irgendeine Sache von größerer Wichtigkeit handelte. Dem Cicero zum Beispiel bewies er bei allen seinen Gefahren eine seltene Treue, und als dieser in die Verbannung ging, schenkte er ihm 250.000 Sesterze.

lat.Nachdem es aber in Rom wieder ruhig geworden war, zog er dorthin zurück, wie ich meine, unter dem Konsulat des Lucius Cotta und Lucius Torquatus (65). Diesen Tag beging die gesamte athenischen Bürgerschaft so, dass sie durch Tränen bezeugten, wie schmerzlich sie nach ihm verlangen würden.

lat.5. Der Bruder seiner Mutter war Quintus Caecilius, ein römischer Ritter und Freund des Lucius Lucullus, ein reicher Mann aber von höchst schwierigem Charakter. Seinem rauhen Wesen begegnete er so rücksichtsvoll, dass er sich das Wohlwollen des Mannes, mit dem es niemand aushalten konnte, ohne Störung bis zu dessen hohem Alter bewahrte. Hierauf aber erntete er die Früchte seiner ehrerbietigen Ergebenheit.

lat.Bei seinem Tode nämlich nahm ihn Caecilius durch Testament zum Sohn an und setzte ihn zu drei Viertel als Erben ein: eine Erbschaft, die ihm gegen 10 Millionen Sesterze eintrug.

lat.Atticus' Schwester war mit Quintus Tullius Cicero verheiratet; diese Verbindung hatte Marcus Cicero zu Stande gebracht, mit dem er seit ihrer Schulkameradschaft auf das engste verbunden lebte, noch viel vertrauter, als mit Quintus, so dass man daraus abnehmen kann, wie bei der Freundschaft Ähnlichkeit des Charakters größeren Einfluss übt als Verwandtschaft.

lat.Auf das innigste war er auch mit Quintus Hortensius befreundet, der damals den ersten Rang als Redner einnahm, so dass sich nicht unterscheiden ließ, wer von beiden ihn mehr liebte, Cicero oder Hortensius; und, was das schwierigste ist, er erreichte, dass zwischen ihnen, trotz ihres gegenseitigen Wetteifers um so hohen Ruhm, keine eifersüchtige Anfeindung stattfand, und dass er das Band war, das solche Männer zusammenhielt.

lat.6. Im Staatsleben verhielt es sich so, dass er immer zur Optimatenpartei nicht nur gehörte, sondern auch gerechnet wurde, ohne sich jedoch den politischen Stürmen zu überlassen, weil er meinte, die sich ihnen aussetzten, seien um nichts mehr Herren ihrer selbst, als wer von Seestürmen hin und her geschleudert werde.

lat.Um Ehrenstellen, obwohl sie ihm nicht minder wegen der Gunst, die er genoss, als wegen seiner Würdigkeit offen standen, bewarb er sich nicht, weil man bei den Bestechungen einer so maßlosen Ämterjagd sich weder nach Vätersitte um sie bewerben, noch sie unter Beachtung der Gesetze erlangen, noch auch bei der Sittenverderbnis des Volkes sie gefahrlos zum Nutzen des Staates verwalten könne.

lat.Versteigerungen eingezogener Güter wohnte er niemals bei; niemals wurde er bei Staatspachtungen Bürge oder Unternehmer. Gegen niemand trat er weder in eigener Person als Ankläger, noch als Mitkläger auf; nie brachte er seine eigenen Angelegenheiten vor den Richter; nie hielt er ein Gericht ab.

lat.Die ihm von vielen Konsuln und Prätoren angetragenen Präfekturen nahm er nur in der Weise an, dass er keinem in seine Provinz folgte, sondern, mit der Ehre zufrieden war und den Gewinn für sein Vermögen verschmähte: ja nicht einmal mit Quintus Cicero wollte er nach Asien gehen, da er bei diesem die Stelle eines Legaten hätte einnehmen können.

lat.Denn er meinte, des schicke sich nicht für ihn, da er die Prätur selbst nicht gewollt habe, einem Prätor als Beamter zu folgen.

lat.Hierbei war er nicht nur auf eine würdige Stellung, sondern auch auf seine Ruhe bedacht, indem er selbst den Verdacht eines Vorwurfs vermied. Und so wurde seine achtungsvolle Aufmerksamkeit allen um so wertvoller, da man sah, sie habe ihren Grund in seinem Pflichtbewusstsein, nicht in Furcht oder Hoffnung.

lat.7. Als er ungefähr 60 Jahre zählte, trat der caesarianische Bürgerkrieg ein (49). Er machte auf Grund seines Alters von der Dienstbefreiung Gebrauch und begab sich nirgendwohin aus der Stadt.

lat.Was seine Freunde, die zu Pompeius gingen, bedurften, gab er ihnen alles aus seinem Vermögen. Bei Pompeius selbst, der mit ihm befreundet war, erregte er keinen Anstoß.

lat.Denn er besaß von ihm keine Auszeichnung, wie die übrigen, die durch seine Vermittlung entweder Ehrenstellen oder Reichtum gewonnen hatten und die ihm zum Teil sehr gegen ihren Willen in den Krieg folgten, teils auch zu seinem größten Verdruss daheim blieben.

lat.Des Atticus ruhiges Verbleiben in Rom aber war Caesar so willkommen, dass er nach seinem Sieg, als er Privatleuten brieflich die Zahlung von Geldsummen anbefahl, ihm nicht nur damit nicht beschwerlich fiel, sondern auch aus Rücksicht auf ihn den Sohn seiner Schwester und den Quintus Cicero, die der pompeianischen Partei angehört hatten, begnadigte. So entging er durch einen alten Grundsatz seines Lebens neuerlichen Gefahren.

lat.8. Es folgte jener Zustand nach der Ermordung Caesars (44), wo der Staat in den Händen der beiden Brutus (Marcus und Decimus) Und des Cassius zu liegen und die ganze Bürgerschaft sich ihnen zugewendet zu haben schien.

lat.Sein Verhältnis zu Marcus Brutus war von der Art, dass dieser, obwohl ein jüngerer Mann, mit keinem seiner Altersgenossen vertrauter stand, als mit ihm, dem Greis, und ihn nicht allein zum hauptsächlichen Berater, sondern auch zum Umgang hatte.

lat.Es wurde von einigen der Plan ausgesonnen, für die Mörder Caesars durch die römischen Ritter einen Privatschatz zu begründen;

lat.was sich, wie sie meinten, leicht ausführen lasse, wenn die Ersten jenes Standes Geld zusammenschössen. Deshalb wurde Atticus von einem Freund des Brutus, Gaius Flavius, angegangen, dass es ihm gefallen möge, dabei an die Spitze zu treten.

lat.Doch weil dieser auch ohne Parteistellung seinen Freunden dienstfertig sein zu müssen glaubte und sich immer von derartigen Bestrebungen entfernt gehalten hatte, antwortete er: wenn Brutus irgendwie von seinen Mitteln Gebrauch zu machen wünsche, so würden sie ihm, soweit sie es zuließen, zu Gebote stehen; jedoch werde er deshalb mit niemandem weder verhandeln, noch zusammentreten. So wurde jener Klub verbündeter Parteigenossen durch die Beitrittsweigerung des einen zersprengt.

lat.Nicht lange danach aber begann Antonius die Oberhand zu gewinnen, so dass Brutus und Cassius, an ihrer Sache verzweifelnd, sich in das Exil der Provinzen begaben, die ihnen der Konsul der Form halber gegeben hatte.

lat.Atticus, der, solange jene Partei mächtig war, im Verein mit den anderen kein Geld für sie hatte zuschießen wollen, schickte Brutus, als er beiseite geschoben war und aus Italien wich, ein Geschenk von 100.000 Sesterzen;

lat.ebenso befahl er, ihm zu Epeiros, ohne selbst dort zu sein, 300.000 Sesterzen auszuzahlen. Weder schmeichelte er dem nun um so mächtigeren Antonius, noch verließ er die, die man verloren gab.

lat.9. Es folgte der um Mutina geführte Krieg (43). Wollte ich ihn in diesem nur vorsichtig nennen, so würde ich ihn weniger rühmen, als er es verdient, da er sich vielmehr als ein Seher bewies, wenn man anders Sehergabe nennen darf, was unausgesetzte natürliche Charaktergüte war, die durch keine Zufälle erschüttert, noch vermindert wird.

lat.Antonius war zum Feind erklärt worden und aus Italien gewichen; Hoffnung auf Zurückberufung war nicht vorhanden.

lat.Nicht allein seine persönlichen Feinde, die damals äußerst mächtig und zahlreich waren, sondern auch solche, die sich an seine Gegner anschlossen und dadurch, dass sie ihm schadeten, irgendeinen Vorteil zu gewinnen hofften, verfolgten die Freunde des Antonius, suchten seine Gemahlin Fulvia aller Mittel zu berauben und machten sogar Anschläge, seine Kinder zu töten.

lat.Atticus zeigte sich, obwohl er der innigste Vertraute Ciceros war und dem Brutus so lange befreundet, nicht nur diesen in keiner Weise willfährig zu Feindseligkeiten gegen Antonius, sondern beschützte im Gegenteil dessen aus der Stadt fliehende Freunde nach Kräften, und half ihnen mit allem aus, was sie benötigten.

lat.Dem Publius Volumnius vollends gab er so viel, dass ihm ein Vater nicht mehr hätte geben können. Der Fulvia selbst aber, die mit allerlei gerichtlichen Händeln zu schaffen hatte und durch heftige Drohungen geängstigt wurde, widmete er seine Dienste mit solcher Sorgfalt, dass sie niemals ohne Atticus vor Gericht erschien, und er für alles als Bürge eintrat.

lat.Ja noch mehr: da jene zur Zeit ihres Glücks ein Landgut auf einen bestimmten Zahlungstermin gekauft hatte, und nun nach Eintritt ihres Unglücks kein Darlehen aufzutreiben vermochte, schlug er sich ins Mittel und borgte ihr das Geld ohne Zins und ohne alle vertragliche Absicherung, indem er es für den größten Gewinn erachtete, als erkenntlich und dankbar zu erscheinen und zugleich zu zeigen, dass er es mit den Menschen, nicht mit dem Glück gut zu meinen pflege.

lat.Denn damals, als er so handelte, konnte niemand glauben, er tue es der Zeitumstände halber, da es niemand einfiel, dass Antonius zur Herrschaft gelangen werde.

lat.Doch tadelten ihn allmählich manche von den Optimaten, dass er die schlechten Patrioten zu wenig zu hassen scheine. Er aber richtete als ein Mann von selbstständigem Urteil sein Augenmerk vielmehr darauf, was sich für ihn zu tun zieme, als was andere loben würden.

lat.10. Plötzlich trat ein Glückswechsel ein. Als Antonius nach Italien zurückkehrte, hatte jedermann den Atticus für äußerst gefährlich gehalten wegen seiner so innigen Freundschaft mit Cicero und Brutus.

lat.Darum hatte er sich, als sich die Imperatoren (Triumvirn) Näherten, aus Furcht vor Ächtung vom Forum zurückgezogen und hielt sich bei Publius Volumnius verborgen, dem er, wie ich erzählte, kurz zuvor Hilfe geleistet hatte (solcher Wechsel des Geschicks herrschte zu jener Zeit, dass bald diese bald jene sich auf dem Gipfel der Macht oder in der größten Gefahr befanden); bei sich hatte er den Quintus Gellius Canus, einen ihm an Gesinnung äußerst ähnlichen Altersgenossen.

lat.Auch dies mag als Beispiel von der Charaktergüte des Atticus dienen, dass er mit dem, den er als Knaben in der Schule kennengelernt hatte, so eng verbunden lebte, dass ihre Freundschaft bis zum spätesten Alter nur wuchs.

lat.Obwohl Antonius aber von so heftigem Hass gegen Cicero getrieben war, dass er sich nicht nur ihm, sondern auch allen seinen Freunden feindselig zeigte und sie ächten wollte, war er trotz vieler Mahnungen dennoch der Dienste des Atticus eingedenk und schrieb ihm, sobald er seinen Aufenthaltsort erforscht hatte, eigenhändig, er solle ohne Furcht sein und sogleich zu ihm kommen: er habe ihn und seinen Freund Canus aus der Zahl der Geächteten ausgenommen; damit ihm keine Gefahr zustoße.

lat.Er schickte ihm, weil es nachts geschah, eine Schutzwache.

lat.So wurde Atticus in der drohensten Lage nicht nur sein eigener, sondern auch seinem liebsten Freund ein Beschützer. Denn nicht um sich allein zu retten, suchte er bei jemand Hilfe, sondern zugleich für den Freund, so dass er offenbar für sich kein Los begehrte, das jener nicht teilte.

lat.Wenn man nun einen Steuermann ausnehmend rühmt, der sein Schiff aus Unwetter und klippenreicher See rettet, warum sollte nicht dessen Klugheit für ausgezeichnet gelten, der aus so vielen schweren politischen Stürmen unversehrt in den sicheren Hafen gelangt ist?

lat.11. Sobald er sich aus diesen Gefahren emporgerungen hatte, war er auf nichts anderes bedacht, als recht vielen, womit immer er konnte, beizustehen. Da das Volk, durch die Belohnungen der Imperatoren bewogen, die Geächteten aufspürte, kam keiner nach Epeiros, dem er es an irgend etwas hätte fehlen lassen; keinem wurde die Erlaubnis verweigert, sich dauernd dort aufzuhalten:

lat.Ja auch nach der Schlacht bei Philippi und dem Untergang des Gaius Cassius und Marcus Brutus (42) Traf er Anstalt, den gewesenen Prätor Lucius Iulius Mocilla und dessen Sohn, sowie den Aulus Torquatus und die anderen von gleichem Schicksal Betroffenen zu unterstützen, und ließ ihnen alles aus Epeiros nach Samothrakien zuführen. Zu schwierig und auch unnütz würde es sein, alles aufzuzählen.

lat.Das eine nur wünsche ich erkannt zu sehen, dass seine Freigebigkeit weder den Umständen angepasst, noch schlau berechnet war.

lat.Man kann dies aus den Sach- und Zeitverhältnissen selbst abnehmen, weil er sich nicht an die Partei verkaufte, die im Besitz der Macht war, sondern immer den Bedrängten zu Hilfe eilte; ja des Brutus Mutter, Servilia, bewies er nach dessen Tod keine geringere Verehrung, als zur Zeit seines Glücks.

lat.So übte er Freigebigkeit ohne mit jemand in Feindschaft zu stehen, weil er niemanden beleidigte, und wenn er selbst beleidigt wurde, dies stets lieber vergessen, als rächen wollte. Dagegen bewahrte er empfangene Wohltaten unauslöschlich in seinem Gedächtnis, während er sich dessen, was er selbst gegeben hatte, nur so lange erinnerte, als der Empfänger dankbar war.

lat.Er machte daher, dass es als ein wahres Wort erscheint:

lat."Der Menschen eigenes Wesen bildet ihr Geschick."

lat.Doch war er nicht eher der Bildner seines Geschicks, als seiner selbst, er, der sich hütete, in einer Sache mit Recht getadelt zu werden.

lat.12. Durch diese Eigenschaften also bewirkte er, dass Marcus Vipsanius Agrippa, der mit dem jungen Caesar durch die innigste Freundschaft verbunden war, obwohl er wegen seines eigenen Einflusses und der Macht Caesars Gelegenheit zu jeder Verbindung hatte, vor allen anderen seine Verwandtschaft wählte, und die Tochter eines römischen Ritters der Heirat mit einer Hochgeborenen vorzog.

lat.Wer dieses Ehebündnis zu Stande brachte, - ich darf es nicht verschweigen - war der Triumvir für die Staatsverfassung, Marcus Antonius. Obwohl er nun durch dessen Gönnerschaft seine Besitzungen hätte vermehren können, war er doch so fern von aller Geldgier, dass er von ihr nur Gebrauch machte, um die Gefahren und Nachteile seiner Freunde durch Bitten abzuwenden. Und zwar war dies gerade zur Zeit der Ächtung sehr auffällig.

lat.Als zum Beispiel die Triumvirn die Güter seines Altersgenossen, des römischen Ritters Lucius Saufeius, der mehrere Jahre aus Neigung zur Philosophie in Athen wohnte und in Italien wertvolle Besitzungen hatte, nach der damals üblichen Verfahrensweisen verkauft hatten, erreichte Atticus durch seine angestrengten Bemühungen, dass Saufeius durch ein und dieselbe Botschaft benachrichtigt wurde, er habe sein Vermögen verloren und wiedererlangt.

lat.Ebenso rettete er den Lucius Iulius Calidus, von dem ich mit Recht glaube, behaupten zu können, dass er seit des Lucretius und des Catullus Tod bei weitem der geschmackvollste Dichter sei, den unser Zeitalter hervorgebracht hat, aber auch ein nicht minder braver Mann und in Künsten und Wissenschaften wohl unterrichtet, als dieser, nachdem die Ächtung der Ritter schon abgeschlossen war, noch nachträglich wegen seiner großen Besitzungen in Afrika in seiner Abwesenheit von dem Befehlshaber der Handwerkerkompanie des Antonius, Publius Volumnius, auf die Ächtungsliste gesetzt worden war.

lat.Es ist schwer zu entscheiden, ob dies bei der damaligen Lage für ihn mühevoller oder ruhmvoller gewesen sei, weil man bei den Gefahren jener Männer ersehen konnte, wie sich Atticus nicht weniger um seine abwesenden, als um seine anwesenden Freunde kümmerte.

lat.13.Sein Ansehen als Hausvater war aber nicht geringer als das als Bürger. Obwohl er nämlich viel Geld besaß, war doch niemand weniger kauflustig oder baulustig als er.

lat.Dennoch wohnt er in der Tat vorzüglich schön und hatte alles von besonderer Güte.

lat.Denn sein war das ihm von seinem Onkel mütterlicherseits erblich hinterlassene tamphilianische Haus auf dem quirinalischen Hügel, dessen Reiz indes nicht in dem Gebäude, sondern in dem Park bestand. Das Haus selbst nämlich war vor Alters gebaut und zeigte mehr Geschmack, als Pracht, und er änderte nichts daran, außer wo ihn etwa Altersschäden dazu nötigten.

lat.Seine Dienerschaft war, wenn man nach ihrem Nutzen zu urteilen hat, vortrefflich, dem äußeren nach kaum mittelmäßig.

lat.Denn es gab darunter in Sprache und Schrift sehr bewanderte Sklaven, vorzügliche Vorleser und eine Menge Abschreiber, so dass er nicht einmal einen Laufdiener hatte, der nicht dies beides trefflich verstand. In gleicher Weise waren die übrigen Handwerker, die die häusliche Bequemlichkeit erfordert, vorzüglich gut.

lat.Dennoch hatte er keinen darunter, der nicht in seinem Haus geboren und erzogen worden wäre: ein Beweis nicht nur für seine Enthaltsamkeit, sondern auch für seine Sorgfalt.

lat.Denn muss es einesteils für einen Zug von Enthaltsamkeit gelten, nicht maßlos zu begehren, wonach man die Mehrzahl verlangen sieht, so verrät es anderenteils nicht geringe Tätigkeit, sich lieber durch sorgfältiges Bemühen, als durch Geld etwas zu verschaffen.

lat.Er zeigte sich geschmackvoll, aber nicht prächtig; glänzend, aber nicht verschwenderisch, und seine ganze Sorge war auf Sauberkeit, nicht auf Überfluss gerichtet. Hausrat war in mäßiger, nicht über reicher Menge vorhanden, so dass er nach keiner von beiden Seiten hin auffallen konnte.

lat.Auch wenn es vielleicht manchen unbedeutend erscheinen wird, will ich nicht verschweigen: obgleich er ein besonders stattlicher römischer Ritter war und mit keineswegs zu geringer Gastlichkeit Leute aller Stände zu sich einlud, so weiß ich doch, dass er äußerst gleichmäßig nicht mehr als 3000 Sesterze monatlich laut seinem Tagebuch als Ausgabe für den Aufwand in Rechnung zu stellen pflegte.

lat.Ich rühme dies nicht nach dem Hörensagen, sondern nach eigener Kenntnisnahme, da ich als ein vertrauter Freund oft bei seinen häuslichen Angelegenheiten zugegen gewesen bin.

lat.14. Niemand hörte bei seinen Gastmählern einen anderen Ohrenschmaus als den Vorleser, was ich wenigstens für äußerst angenehm halte, und niemals speiste man bei ihm, ohne dass irgendetwas gelesen wurde, so dass die Gäste nicht weniger Genuss für den Geist als den Magen fanden.

lat.Denn er pflegte solche einzuladen, deren Denkweise von der seinigen nicht abwich. Als sich sein Vermögen so bedeutend vermehrt hatte, änderte er nichts an seinen täglichen Bedürfnissen, nichts an der gewohnten Lebensweise, und hielt so das richtige Maß ein, dass er sich weder bei 2 Millionen Sesterzen, die er von seinem Vater geerbt, zu wenig glänzend zeigte, noch bei 10 Millionen verschwenderischer lebte, als es bei ihm eingeführt war, und dass er in beiderlei Vermögensverhältnissen auf gleicher Höhe beharrte.

lat.Er besaß keine Gärten, kein prächtiges Landhaus in der Nähe der Stadt oder am Meer, noch Landgüter in Italien, außer den beiden bei Arretium und Nomentum, und alle seine Geldeinkünfte beruhten auf seinen Besitzungen in Epeiros und in der Stadt.

lat.Hieraus kann man ersehen, dass er den Verbrauch des Geldes nicht nach dessen Menge, sondern nach vernünftiger Überlegung abzumessen gewohnt war.

lat.15. Die Unwahrheit sagte er weder, noch konnte er sie ertragen. Und so war seine Freundlichkeit nicht ohne Strenge, doch auch sein Ernst nicht ohne Nachsicht, so dass schwer zu unterscheiden war, ob seine Freunde mehr Verehrung oder Liebe für ihn empfanden.

lat.Um was er auch immer gebeten wurde, er erteilte seine Zusage nur nach gewissenhafter Überlegung, weil er es für das Zeichen nicht eines freigebigen, sondern leichtsinnigen Mannes hielt, zu versprechen, was er nicht halten könne.

lat.Andererseits bewies er bei seinen Bemühungen um das, was er einmal zugesagt hatte, solche Sorgfalt, dass es schien, als betreibe er nicht eine ihm aufgetragen er, sondern eine eigene Angelegenheit. Niemals empfand er Verdruss über ein übernommenes Geschäft, denn er meinte, es handele sich dabei um seinen guten Namen, den er über alles teuer hielt.

lat.So kam es dass er für die beiden Cicero, für Cato, Quintus Hortensius, Aulus Torquatus und noch viele andere römische Ritter alle Geschäfte besorgte; und es ließ sich daraus beurteilen, dass er sich nicht aus Bequemlichkeit, sondern aus Überzeugung von den Staatsgeschäften fern hielt.

lat.16. Für seine Lebenswürdigkeit aber kann ich kein besseres Zeugnis anführen, als dass er ebenso als junger Mann dem greisen Sulla äußerst lieb war, wie als Greis dem jüngeren Marcus Brutus, mit seinen Altersgenossen Quintus Hortensius und Marcus Cicero aber in einem Verhältnis lebte, dass es schwer sein würde, zu entscheiden, für welches Lebensalter er sich mehr geeignet habe.

lat.Gleichwohl liebte ihn Cicero ganz besonders, so dass ihm nicht einmal sein Bruder Quintus teurer oder inniger vertraut war.

lat.Dafür zeugen außer den von ihm veröffentlichten Werken, in denen er ihn erwähnt, die elf Bücher Briefe, die er von seinem Konsulat an bis zu seinen letzten Lebenstagen an Atticus gerichtet hat. Wenn jemand diese liest, dürfte er eine fortlaufende Geschichte jener Zeiten nicht sehr vermissen.

lat.Denn über die Parteibestrebungen der Oberhäupter, die Fehler der Führer, die Veränderungen im Staat, ist darin alles so genau berichtet, dass jedes auf das deutlichste hervor tritt und man leicht der Meinung werden kann, Vorsicht sei gewissermaßen Voraussicht. Denn Cicero hat nicht allein, was noch bei seinen Lebzeiten geschah, als zukünftig vorausgesagt, sondern auch, was jetzt erst eintritt, wie ein Seher prophezeit.

lat.17. Was soll ich aber noch mehr von Atticus' Liebe zu seinen Angehörigen sagen? Da ich ja ihn selbst sich beim Leichenbegängnis seiner Mutter, die er als eine Neunzigerin begrub, der Wahrheit gemäß rühmen hörte: obwohl er 67 Jahre zähle, habe er sich nie mit seiner Mutter auszusöhnen gebraucht, nie mit seiner Schwester, die mit ihm beinahe im gleichen Alter stand, in Zwist gelebt:

lat.ein Beweis, dass es entweder niemals zwischen ihnen zu Beschwerden gekommen ist, oder dass er sich gegen seine Angehörigen so nachgiebig zeigte, dass es für Frevel hielt, denen zu zürnen, die er lieben musste.

lat.Und zwar tat er dies nicht bloß aus natürlichem Gefühl, wiewohl wir diesem alle gehorchen, sondern auch in Folge seiner wissenschaftlichen Bildung. Denn die Vorschriften der hervorragendsten Philosophen hatte er sich so verinnerlicht, dass er sie zur Regelung seines Lebens benutzte, nicht um damit zu prunken.

lat.18. Auch war er ein höchst eifriger Nachahmer der Vätersitte und ein Verehrer der Vorzeit, von der er eine so genauer Kenntnis besaß, dass er sie vollständig in dem Buch geschildert hat, indem er die höheren Beamten der Reihe nach aufzeichnete.

lat.Denn kein Gesetz, keinen Friedensschluss, keinen Krieg, keine berühmte Tat des römischen Volkes gibt es, die nicht darin zu ihrer Zeit vermerkt stünde; und was das schwierigste ist, er verwebte darin so den Ursprung der Familien, dass man daraus die Stammbäume der berühmten Männer kennen lernen kann.

lat.Das selbe tat er noch gesondert in anderen Büchern, wie er zum Beispiel auf Bitten des Marcus Brutus die iunische Familien von ihrem Ursprung an bis auf unsere Zeit der Reihe nach aufzählte, indem er vermerkte, von wem ein jeder stamme, und welche Ehrenstellen und zu welchem Zweck er sie erhalten habe.

lat.Ebenso auf Bitten des Claudius Marcellus bei der Familie der Marceller, und auf Bitten des Cornelius Scipio und des Fabius Maximus bei denen der Fabier und Aemilier. Nichts kann aber für jemanden, der auch nur etwas begierig ist, berühmte Männer kennen zu lernen, mehr Reiz haben, als diese Bücher.

lat.Auch versuchte er sich in der Dichtkunst, ich denke, um nicht ohne den Genuss ihrer Annehmlichkeiten zu bleiben. In Versen nämlich hat er diejenigen Römer, die sich durch Ehren und herrliche Taten vor ihren übrigen Mitbürgern hervorgetan hatten, so geschildert,

lat.dass er unter unter dem Bild eines jeden einzelnen seine Taten und Ämter immer nur in vier oder fünf Versen beschrieb; wiewohl es kaum glaublich sein mag, dass so bedeutende Dinge so kurz dargestellt werden können. Es gibt auch ein in griechischer Sprache verfasstes Buch von ihm über das Konsulat des Cicero.

lat.19. Bis dahin habe ich alles noch zu Atticus' Lebzeiten herausgegeben. Jetzt will ich, weil das Schicksal gewollt hat, dass ich ihn überlebe, das übrige erzählen und, soweit ich kann, den Lesern an tatsächlichen Beispielen zeigen, dass, wie ich oben andeutete, in der Regel einem jeden der eigene Charakter sein Schicksal schafft.

lat.Denn er, der sich mit dem Ritterstand, dem er entsprossen war, begnügte, gelangte zur Verwandtschaft mit dem Imperator, dem Sohn des vergöttlichten Caesar, während er schon vorher dessen Freundschaft durch nichts anderes gewonnen hatte als durch sein feines Betragen, womit er auch die übrigen Häupter des Staates, die jenem Mann an Ansehen gleich, an Glück aber nachstanden, für sich eingenommen hatte.

lat.Denn von so ungemeinem Glück wurde Caesar begleitet, das ihm das Geschick alles und jedes gewährte, was es irgend einem vorher dargeboten, und das ihm verschaffte, was bis dahin noch kein römischer Bürger hatte erreichen können.

lat.Es wurde aber dem Atticus aus Agrippas Ehe, dem er seine jungfräuliche Tochter vermählt hatte, eine Enkelin geboren. Diese verlobte Caesar, als sie noch kaum ein Jahr alt war, mit seinem von der Drusilla geboren Stiefsohn Tiberius Claudius Nero, und diese Verbindung knüpfte ein noch engeres Verhältnis zwischen ihnen und machte ihren Umgang häufiger.

lat.20. Obgleich er auch vor diesem Verlöbnis, nicht nur sooft er von Rom abwesend war, niemals an einen Angehörigen schrieb, ohne auch dem Atticus zu schreiben, was er treibe, besonders was er lese, und an welchen Orten und wie lange er sich verweilen werde, sondern auch,

lat.wenn er sich in der Stadt aufhielt und wegen seiner endlosen Geschäfte nicht, so oft er gewünscht hätte, mit Atticus umgehen konnte, ließ er nicht leicht einen Tag ohne einen Brief an ihn hingehen, in dem er bald irgend eine Auskunft über die alten Zeiten von ihm wünschte, bald ihm irgend eine Frage über einen politischen Gegenstand vorlegte, bald scherzend ihm einen seiner etwas weitläufigen Briefe entlockte.

lat.Daher kam es, dass Caesar, als der von Romulus gegründete Tempel des Iupiter Feretrius auf dem Capitol durch Alter und Vernachlässigung seines Daches beraubt war und sich zum Einsturz neigte, ihn auf Atticus' Mahnung wiederherstellen ließ.

lat.Nicht minder jedoch wurde er auch von Marcus Antonius aus der Ferne mit Briefen begrüßt, so dass es sich dieser sogar aus den äußersten Regionen angelegen sein ließ, den Atticus zu benachrichtigen, was er treibe.

lat.Was das bedeuten will, wird der leichter ermessen, der zu urteilen versteht, wie viel Klugheit dazu gehört, sich den freundschaftlichen Verkehr und das Wohlwollen von Männern zu erhalten, zwischen denen um der Oberherrschaft Willen nicht allein Wetteifer, sondern eine so mächtige Eifersucht stattfand, wie sie notwendig zwischen Caesar und Antonius eintreten musste, da jeder von beiden nicht allein der Gebieter Roms, sondern der Welt zu sein begehrte.

lat.21. Als er auf solche Weise 77 Jahre zurückgelegt hatte, und bis in sein spätestes Alter nicht weniger an Ansehen als an Einfluss und Vermögen gewachsen war (denn er machte viele Erbschaften, aus keinem anderen Grund, als um seiner Charaktergüte willen, und eine so glückliche Gesundheit genossen hatte, dass er in 30 Jahren keine Medizin bedurft hatte,

lat.bekam er eine Krankheit, die anfangs er selbst sowohl, als die Ärzte gering achteten. Man hielt es nämlich für einen Stuhlzwang, wofür schnell und leicht wirkende Mittel verordnet wurden.

lat.Nachdem er damit drei Monate ohne irgend andere Schmerzen als die ihm die Kur verursachte, zugebracht hatte, warf sich plötzlich die Krankheit so gewaltig ausschließlich auf den Mastdarm, dass zuletzt durch die Lenden Eitergeschwüre ausbrachen.

lat.Aber bevor ihm dies noch geschah, ließ er, nachdem er bemerkt hatte, dass von Tag zu Tag die Schmerzen wuchsen und auch Fieberanfälle hinzutraten, seinen Schwiegersohn Agrippa zu sich holen und mit ihm den Lucius Cornelius Balbus und Sextus Peducaeus.

lat.Als er sie um sich sah, sprach er auf seinen Ellenbogen gestützt: "Wie viel Sorge und Fleiß ich in dieser Zeit auf die Erhaltung meine Gesundheit verwendet habe, brauche ich, da ich euch zu Zeugen dafür habe, nicht weitläufiger zu sagen.

lat.Da ich euch nun genugsam überzeugt zu haben hoffe, wie nichts von mir unterlassen ist, was zu meiner Wiederherstellung dienen könnte, so bleibt nur übrig, dass sich selbst mir zu helfen suche. Dies, wünschte ich, sollte euch nicht unbekannt bleiben.

lat.Es ist nämlich mein fester Entschluss aufzuhören, der Krankheit Nahrung zu geben. Denn durch alle die Speisen, die ich in diesen Tagen zu mir genommen habe, habe ich nur in der Art mein Leben befristet, dass sich die Schmerzen vermehrte, ohne eine Hoffnung auf Genesung. Darum bitte ich euch erstens, meinen Entschluss gut zu heißen, sodann euch keine vergebliche Mühe zu geben, mich durch Abmahnen daran zu hindern."

lat.22. Nachdem er diese Worte mit so fester Stimme und Miene gesprochen hatte, dass es schien, als ginge er nicht aus dem Leben, sondern aus einer Wohnung in eine andere, so setzte er,

lat.als ihn gleichwohl Agrippa unter Tränen und Küssen bat und beschwor, zu dem, wozu die Natur nötige, nicht selbst noch seinesteils hinzueilen, und sich, da er ja auch jetzt noch die Leidenstage überdauern könne, sich selbst und den Seinigen zu erhalten, dessen Bitten durch seine schweigsame Beharrlichkeit ein Ziel.

lat.Als er sich so zwei Tage lang der Speise enthalten hatte, wich plötzlich das Fieber, und die Krankheit begann einen milderen Charakter anzunehmen. Doch führte er dessen ungeachtet seinen Vorsatz aus; so starb er am fünften Tag, nachdem er jenen Entschluss gefasst hatte, den letzten März, im Konsulat des Gnaeus Domitius und Gaius Sosius (32).

lat.Zu Grabe trug man ihnen auf einer Bahre, die er selbst verordnet, ohne alles Leichengepränge, Unter Begleitung aller Patrioten und einem außerordentlichen Zudrang des Volkes. Bestattet wurde er an der appischen Straße beim fünften Meilenstein in Grabmals seines Oheims Quintus Caecilius.

Катон

нем.(1,1) M. Cato, ortus municipio Tusculo, adulescentulus, priusquam honoribus operam daret, versatus est in Sabinis, quod ibi heredium a patre relictum habebat. Inde hortatu L. Valerii Flacci, quem in consulatu censuraque habuit collegam, ut M. Perpenna censorius narrare solitus est, Romam demigravit in foroque esse coepit.

нем.(1,2) Primum stipendium meruit annorum decem septemque. Q. Fabio M. Claudio consulibus tribunus militum in Sicilia fuit. Inde ut rediit, castra secutus est C. Claudii Neronis, magnique opera eius existimata est in proelio apud Senam, quo cecidit Hasdrubal, frater Hannibalis.

нем.(1,3) Quaestor obtigit P. Africano consuli, cum quo non pro sortis necessitudine vixit: namque ab eo perpetua dissensit vita. Aedilis plebi factus est cum C. Helvio. (1,4) Praetor provinciam obtinuit Sardiniam, ex qua quaestor superiore tempore ex Africa decedens Q. Ennium poetam deduxerat, quod non minoris aestimamus quam quemlibet amplissimum Sardiniensem triumphum.

нем.(2,1) Consulatum gessit cum L. Valerio Flacco, sorte provinciam nactus Hispaniam citeriorem, exque ea triumphum deportavit.

нем.(2,2) Ibi cum diutius moraretur, P. Scipio Africanus consul iterum, cuius in priori consulatu quaestor fuerat, voluit eum de provincia depellere et ipse ei succedere, neque hoc per senatum efficere potuit, cum quidem Scipio principatum in civitate obtineret, quod tum non potentia, sed iure res publica administrabatur. Qua ex re iratus senatui [consulatu] peracto privatus in urbe mansit.

нем.(2,3) At Cato, censor cum eodem Flacco factus, severe praefuit ei potestati. Nam et in complures nobiles animadvertit et multas res novas in edictum addidit, qua re luxuria reprimeretur, quae iam tum incipiebat pullulare.

нем.(2,4) Circiter annos octoginta, usque ad extremam aetatem ab adulescentia, rei publicae causa suscipere inimicitias non destitit. A multis tentatus non modo nullum detrimentum existimationis fecit, sed, quoad vixit, virtutum laude crevit.

нем.(3,1) In omnibus rebus singulari fuit industria: nam et agricola sollers et peritus iuris consultus et magnus imperator et probabilis orator et cupidissimus litterarum fuit.

нем.(3,2) Quarum studium etsi senior arripuerat, tamen tantum progressum fecit, ut non facile reperiri possit neque de Graecis neque de Italicis rebus, quod ei fuerit incognitum. Ab adulescentia confecit orationes.

нем.(3,3) Senex historias scribere instituit. Earum sunt libri septem. Primus continet res gestas regum populi Romani, secundus et tertius unde quaeque civitas orta sit Italica, ob quam rem omnes Origines videtur appellasse. In quarto autem bellum Poenicum est primum, in quinto secundum.

нем.(3,4) Atque haec omnia capitulatim sunt dicta. Reliquaque bella pari modo persecutus est usque ad praeturam Servii Galbae, qui diripuit Lusitanos: atque horum bellorum duces non nominavit, sed sine nominibus res notavit. In eisdem exposuit, quae in Italia Hispaniisque aut fierent aut viderentur admiranda: in quibus multa industria et diligentia comparet, nulla doctrina.

нем.(3,5) Huius de vita et moribus plura in eo libro persecuti sumus, quem separatim de eo fecimus rogatu T. Pomponii Attici. Quare studiosos Catonis ad illud volumen delegamus.

lat.1. Marcus Cato, aus dem Municipium Tusculum, lebte als junger Mann, bevor er sich um Ehrenstellen bemühte, im Sabinerland, wo er ein ihm von seinem Vater hinterlassenes Erbgut besaß. Von dort siedelte er, wie der ehemalige Censor Marcus Perpenna zu erzählen pflegte, auf Anraten des Lucius Valerius Flaccus, den er im Konsulat (195) Und in der Zensur (184) Zum Kollegen hatte, nach Rom über und begann, das Forum zu besuchen.

lat.Seine ersten Kriegsdienste tat er im Alter von 17 Jahren unter dem Konsulat des Quintus Fabius und Marcus Claudius (214). Als Kriegstribun stand er in Sizilien. Von dort zurückgekehrt, folgte er den Gaius Claudius Nero in den Krieg, und seine Mitwirkung in der Schlacht bei Sena (207), wo Hannibals Bruder, Hasdrubal, fiel, galt für erheblich.

lat.Als Quaestor wurde er dem Konsul (richtig: Prokonsul) Publius Africanus zugeteilt (204); doch lebte er mit ihm nicht der nahen amtlichen Verbindung gemäß, denn sein ganzes Leben lang war er dessen Gegner. Plebeischer Aedil wurde er mit Gaius Helvius (199). Als Prätor erhielt er zur Provinz Sardinien (198) Von wo er, früher als Quaestor aus Afrika zurückkehrend, den Dichter Quintus Ennius nach Rom gebracht hatte, was ich ihm nicht geringer anrechne, als jeden noch so ansehnlichen Triumph über Sardinien.

lat.2. Das Konsulat verwaltete er mit Lucius Valerius Flaccus (195), nachdem ihm durchs Los dass diesseitige Spanien als Provinz zuteil geworden war, und brachte von dort einen Triumph heim.

lat.Da er länger dort verweilte, wollte ihn Publius Scipio Africanus, zum zweiten Mal Konsul (194), dessen Quaestor er in seinem ersten Konsulat gewesen war, aus der Provinz vertreiben, um ihm selbst darin zu folgen; doch vermochte Scipio, obwohl er den ersten Platz im Staat behauptete, dies nicht mit Zustimmung des Senats durchzusetzen, weil damals der Staat nicht nach Einfluss, sondern nach Recht verwaltet wurde. Deshalb blieb er nach Ablauf seines Konsulat aus Groll auf den Senat, ohne ein Amt zu übernehmen, in der Stadt.

lat.Als Cato aber wieder mit Flaccus zum Censor gewählt worden war (148), führte er dieses Amt mit großer Strenge. Teils strafte er nämlich sehr viele Vornehme, teils nahm er viele neue Bestimmung in sein Edikt auf, um dadurch die Üppigkeit zurückzudrängen, die damals bereits zu wuchern begann.

lat.Gegen 80 Jahre, vom jungen Mann an bis zum äußersten Greisenalter, ließ er nicht ab, sich um des Staates willen Feindschaften auszusetzen. Obwohl er von vielen angefochten wurde, erlitt er nicht nur keine Einbuße an seinem guten Namen, sondern wuchs, solange er lebte, an Ruhm seiner Tugenden.

lat.3. In allen Dingen zeigte er eine ausgezeichnete Tätigkeit. Denn er war ein einsichtsvoller Landwirt, erfahrener Rechtsgelehrter, bedeutender Feldherr, ein ganz löblicher Redner und eifriger Freund der Literatur.

lat.Obwohl er sich auf die Beschäftigung mit ihr erst als ein schon älterer Mann gestürzt hatte, machte er doch solche Fortschritte darin, dass nicht leicht etwas aus der griechischen oder italischen Geschichte zu finden ist, was ihm unbekannt gewesen wären. Vom Jünglingsalter an verfasst er Reden.

lat.Als Greis unternahm er es, ein Geschichtswerk zu schreiben, das aus sieben Büchern besteht. Das erste enthält die Taten der Könige des römischen Volkes; das zweite und dritte die Ursprünge aller Staaten Italiens, weshalb, wie es scheint, er allen den Namen "Urgeschichten" gab. Das vierte aber begreift den ersten punischen Krieg, das fünfte den zweiten.

lat.Alles dies ist summarisch dargestellt. Auf gleiche Weise hat er die übrigen Kriege bis zur Prätur des Servius Galba, des Verheerers von Lusitanien (151), erzählt; und zwar nennt er nicht die Heerführer in diesen Kriegen, sondern vermerkt die Ereignisse ohne Namensnennung. In eben diesen Büchern erzählt er, was in Italien und den beiden Spanien Merkwürdiges entweder geschieht, oder zu sehen ist. Und es tritt darin viel Fleiß und Genauigkeit zu Tage, aber keine Gelehrsamkeit.

lat.Von dem Leben und dem Charakter dieses Mannes habe ich mehr in der Schrift erzählt, die ich auf Bitten des Titus Pomponius Atticus besonders über ihn verfasst habe, weshalb ich die Verehrer Catos auf jenes Buch verweise.

Дион

нем.(1,1) Dion, Hipparini filius, Syracusanus, nobili genere natus, utraque implicatus tyrannide Dionysiorum. Namque ille superior Aristomachen, sororem Dionis, habuit in matrimonio, ex qua duos filios, Hipparinum et Nisaeum, procreavit totidemque filias, nomine Sophrosynen et Areten, quarum priorem Dionysio filio, eidem cui regnum reliquit, nuptum dedit, alteram, Areten, Dioni.

нем.(1,2) Dion autem praeter nobilem propinquitatem generosamque maiorum famam multa alia ab natura habuit bona, in his ingenium docile, come, aptum ad artes optimas, magnam corporis dignitatem, quae non minimum commendat, magnas praeterea divitias a patre relictas, quas ipse tyranni muneribus auxerat.

нем.(1,3) Erat intimus Dionysio priori, neque minus propter mores quam affinitatem. Namque etsi Dionysii crudelitas ei displicebat, tamen salvum propter necessitudinem, magis etiam suorum causa studebat. Aderat in magnis rebus, eiusque consilio multum movebatur tyrannus, nisi qua in re maior ipsius cupiditas intercesserat.

нем.(1,4) Legationes vero omnes, quae essent illustriores, per Dionem administrabantur: quas quidem ille diligenter obeundo, fideliter administrando crudelissimum nomen tyranni sua humanitate tegebat.

нем.(1,5) Hunc a Dionysio missum Karthaginienses [sic] suspexerunt, ut neminem umquam Graeca lingua loquentem magis sint admirati.

нем.(2,1) Neque vero haec Dionysium fugiebant: nam quanto esset sibi ornamento, sentiebat. Quo fiebat ut uni huic maxime indulgeret neque eum secus diligeret ac filium:

нем.(2,2) Qui quidem, cum Platonem Tarentum venisse fama in Siciliam esset perlata, adulescenti negare non potuerit, quin eum accerseret, cum Dion eius audiendi cupiditate flagraret. Dedit ergo huic veniam magnaque eum ambitione Syracusas perduxit.

нем.(2,3) Quem Dion adeo admiratus est atque adamavit, ut se ei totum traderet. Neque vero minus ipse Plato delectatus est Dione. Itaque cum a Dionysio crudeliter violatus esset, quippe qui eum venumdari iussisset, tamen eodem rediit eiusdem Dionis precibus adductus.

нем.(2,4) Interim in morbum incidit Dionysius. Quo cum gravi conflictaretur, quaesivit a medicis Dion, quem ad modum se haberet, simulque ab iis petiit, si forte maiori esset periculo, ut sibi faterentur: nam velle se cum eo colloqui de partiendo regno, quod sororis suae filios ex illo natos partem regni putabat debere habere.

нем.(2,5) Id medici non tacuerunt et ad Dionysium filium sermonem rettulerunt. Quo ille commotus, ne agendi esset Dioni potestas, patri soporem medicos dare coegit. Hoc aeger sumpto ut somno sopitus diem obiit supremum.

нем.(3,1) Tale initium fuit Dionis et Dionysii simultatis, eaque multis rebus aucta est. Sed tamen primis temporibus aliquamdiu simulata inter eos amicitia mansit. Cum Dion non desisteret obsecrare Dionysium, ut Platonem Athenis arcesseret et eius consiliis uteretur, ille, qui in aliqua re vellet patrem imitari, morem ei gessit.

нем.(3,2) Eodemque tempore Philistum historicum Syracusas reduxit, hominem amicum non magis tyranno quam tyrannis. Sed de hoc in eo libro plura sunt exposita, ui de historicis Graecis conscriptus est.

нем.(3,3) QPlato autem tantum apud Dionysium auctoritate potuit valuitque eloquentia, ut ei persuaserit tyrannidis facere finem libertatemque reddere Syracusanis. A qua voluntate Philisti consilio deterritus aliquanto crudelior esse coepit.

нем.(4,1) Qui quidem cum a Dione se superari videret ingenio, auctoritate, amore populi, verens ne, si eum secum haberet, aliquam occasionem sui daret opprimendi, navem ei triremem dedit, qua Corinthum deveheretur, ostendens se id utriusque facere causa, ne, cum inter se timerent, alteruter alterum praeoccuparet.

нем.(4,2) Id cum factum multi indignarentur magnaeque esset invidiae tyranno, Dionysius omnia, quae moveri poterant Dionis, in navis imposuit ad eumque misit. Sic enim existimari volebat, id se non odio hominis, sed suae salutis fecisse causa.

нем.(4,3) Postea vero quam audivit eum in Peloponneso manum comparare sibique bellum facere conari, Areten, Dionis uxorem, alii nuptum dedit filiumque eius sic educari iussit, ut indulgendo turpissimis imbueretur cupiditatibus.

нем.(4,4) Nam pvero prius quam pubes esset scorta adducebantur, vino epulisque obruebatur, neque ullum tempus sobrio relinquebatur.

нем.(4,5) Is usque eo vitae statum commutatum ferre non potuit, postquam in patriam rediit pater (namque appositi erant custodes, qui eum a pristino victu deducerent), ut se de superiore parte aedium deiecerit atque ita interierit. Sed illuc revertor.

нем.(5,1) Postquam Corinthum pervenit Dion et eodem perfugit Heraclides ab eodem expulsus Dionysio, qui praefectus fuerat equitum, omni ratione bellum comparare coeperunt.

нем.(5,2) Sed non multum proficiebant, quod multorum annorum tyrannis magnarum opum putabatur: quam ob causam pauci ad societatem periculi perducebantur.

нем.(5,3) Sed Dion, fretus non tam suis copiis quam odio tyranni, maximo animo duabus onerariis navibus quinquaginta annorum imperium, munitum quingentis longis navibus, decem equitum centumque peditum milibus, profectus oppugnatum, quod omnibus gentibus admirabile est visum, adeo facile perculit, ut post diem tertium, quam Siciliam attigerat, Syracusas introierit. Ex quo intellegi potest nullum esse imperium tutum nisi benevolentia munitum.

нем.(5,4) Eo tempore aberat Dionysius et in Italia classem opperiebatur adversariorum, ratus neminem sine magniscopiis ad se venturum.

нем.(5,5) Quae res eum fefellit. Nam Dion iis ipsis, qui sub adversarii fuerant potestate, regios spiritus repressit totiusque eius partis Siciliae potitus est, quae sub Dionysii fuerat potestate, parique modo urbis Syracusarum praeter arcem et insulam adiunctam oppido, eoque rem perduxit, ut talibus pactionibus pacem tyrannus facere vellet:

нем.(5,6) Siciliam Dion obtineret, Italiam Dionysius, Syracusas Apollocrates, cui maximam fidem uni habebat Dion.

нем.(6,1) Has tam prosperas tamque inopinatas res consecuta est subita commutatio, quod fortuna sua mobilitate, quem paulo ante extulerat, demergere est adorta.

нем.(6,2) Primum in filio, de quo commemoravi supra, suam vim exercuit. Nam cum uxorem reduxisset, quae alii fuerat tradita, filiumque vellet revocare ad virtutem a perdita luxuria, accepit gravissimum parens vulnus morte filii.

нем.(6,3) Deinde orta dissensio est inter eum et Heraclidem, qui, quod ei principatum non concedebat, factionem comparavit. Neque is minus valebat apud optimates, quorum consensu praeerat classi, cum Dion exercitum pedestrem teneret.

нем.(6,4) Non tulit hoc animo aequo Dion, et versum illum Homeri rettulit ex secunda rhapsodia, in quo haec sententia est: non posse bene geri rem publicam multorum imperiis. Quod dictum magna invidia consecuta est: namque aperuisse videbatur omnia in sua potestate esse velle.

нем.(6,5) Hanc ille non lenire obsequio, sed acerbitate opprimere studuit, Heraclidemque, cum Syracusas venisset, interficiundum curavit.

нем.(7,1) Quod factum omnibus maximum timorem iniecit; nemo enim illo interfecto se tutum putabat. Ille autem adversario remoto licentius eorum bona, quos sciebat adversus se sensisse, militibus dispertivit.

нем.(7,2) Quibus divisis, cum cotidiani maximi fierent sumptus, celeriter pecunia deesse coepit, neque, quo manus porrigeret, suppetebat nisi in amicorum possessiones. Id eius modi erat, ut, cum milites reconciliasset, amitteret optimates.

нем.(7,3) Quarum rerum cura frangebatur et insuetus male audiendi non animo aequo ferebat, de se ab iis male existimari, quorum paulo ante in caelum fuerat elatus laudibus. Vulgus autem offensa in eum militum voluntate liberius loquebatur et tyrannum non ferendum dictitabat.

нем.(8,1) Haec ille intuens cum quem ad modum sedaret nesciret et quorsum evaderent timeret, Callicrates quidam, civis Atheniensis, qui simul cum eo ex Peloponneso in Siciliam venerat, homo et callidus et ad fraudem acutus, sine ulla religione ac fide, adit ad Dionem et ait:

нем.(8,2) Eum magno in periculo esse propter offensionem populi et odium militum, quod nullo modo evitare posset, nisi alicui suorum negotium daret, qui se simularet illi inimicum.

нем.Quem si invenisset idoneum, facile omnium animos cogniturum adversariosque sublaturum, quod inimici eius dissidenti suos sensus aperturi forent.

нем.(8,3) Tali consilio probato excepit has partes ipse Callicrates et se armat imprudentia Dionis. Ad eum interficiundum socios conquirit, adversarios eius convenit, coniuratione confirmat.

нем.(8,4) Res, multis consciis quae gereretur, elata defertur ad Aristomachen, sororem Dionis, uxoremque Areten.

нем.Illae timore perterritae conveniunt, cuius de periculo timebant.

нем.At ille negat a Callicrate fieri sibi insidias, sed illa, quae agerentur, fieri praecepto suo.

нем.(8,5) Mulieres nihilo setius Callicratem in aedem Proserpinae deducunt ac iurare cogunt, nihil ab illo periculi fore Dioni.

нем.Ille hac religione non modo non est deterritus, sed ad maturandum concitatus est, verens ne prius consilium aperiretur suum, quam conata perfecisset.

нем.(9,1) Hac mente proximo die festo, cum a conventu se remotum Dion domi teneret atque in conclavi edito recubuisset, consciis facinoris loca munitiora oppidi tradit, domum custodiis saepit, a foribus qui non discedant, certos praeficit, navem triremem armatis ornat

нем.(9,2) Philostratoque, fratri suo, tradit eamque in portu agitari iubet, ut si exercere remiges vellet, cogitans, si forte consiliis obstitisset fortuna, ut haberet, qua fugeret ad salutem.

нем.(9,3) Suorum autem e numero Zacynthios adulescentes quosdam eligit cum audacissimos tum viribus maximis, hisque dat negotium, ad Dionem eant inermes, sic ut conveniendi eius gratia viderentur venire.

нем.(9,4) Hi propter notitiam sunt intromissi. At illi ut limen eius intrarant, foribus obseratis in lecto cubantem invadunt, colligant: fit strepitus, adeo ut exaudiri possit foris.

нем.(9,5) Hic, sicut ante saepe dictum est, quam invisa sit singularis potentia et miseranda vita, qui se metui quam amari malunt, cuivis facile intellectu fuit.

нем.(9,6) Namque illi ipsi custodes, si propria fuissent voluntate, foribus effractis servare eum potuissent, quod illi inermes telum foris flagitantes vivum tenebant. Cui cum succurreret nemo, Lyco quidam Syracusanus per fenestras gladium dedit, quo Dion interfectus est.

нем.(10,1) Confecta caede, cum multitudo visendi gratia introisset, nonnulli ab insciis pro noxiis conciduntur. Nam celeri rumore dilato, Dioni vim allatam, multi concurrerant, quibus tale facinus displicebat. Hi falsa suspicione ducti immerentes ut sceleratos occidunt.

нем.(10,2) Huius de morte ut palam factum est, mirabiliter vulgi mutata est voluntas. Nam qui vivum eum tyrannum vocitarant, eidem liberatorem patriae tyrannique expulsorem praedicabant. Sic subito misericordia odio successerat, ut eum suo sanguine ab Acherunte, si possent, cuperent redimere.

нем.(10,3) Itaque in urbe celeberrimo loco, elatus publice, sepulcri monumento donatus est. Diem obiit circiter annos quinquaginta quinque natus, quartum post annum, quam ex Peloponneso in Siciliam redierat.

lat.1. Der Syrakusaner Dion, des Hipparinos Sohn, stammt aus edlem Geschlecht und war in die Tyrannis der beiden Dionyse verflochten. Denn der ältere von ihnen hatte die Schwester Dions, Aristomache, zur Gemahlin, die ihm zwei Söhne, Hipparinos und Nisaios, und ebenso viele Töchter, mit Namen Sophrosyne und Arete, gebar. Von diesen letzteren verheiratete er die ältere an seinen Sohn Dionysios, dem er auch die Herrschaft hinterließ, die andere, die Arete, an Dion.

lat.Dion aber besaß außer der vornehmen Verwandtschaft und dem Ruhm edler Vorfahren viele andere ihm von der Natur verliehene Vorzüge, besonders einen bildќsamen, milden und für die Künste und Wissenќschaften empfänglichen Geist, eine herrliche Körpeќrbildung, was gar sehr zur Empfehlung dient, und außerdem große von seinem Vater ererbten Reichtum, den er selbst noch durch die Geschenke der Tyrannen vermehrt hatte.

lat.Er war der Vertraute des älteren Dionysios, und zwar nicht minder seines Charakters als der Verwandtschaft wegen. Denn wenn ihm auch Dionysios' Grausamkeit nicht gefiel, so wünschte er ihn doch wegen seiner engen Beziehung zu ihm und noch mehr um der Seinigen willen erhalten zu sehen. Er leistete dem Tyrannen bei wichtigen Angelegenheiten Dienste, und sein Rat vermochte viel bei ihm, es sei denn, dass irgendwo dessen eigene, zu mächtige Leidenschaft dazwischentrat.

lat.Alle Gesandtschaften vollends, die von einiger Bedeutung waren, wurden von Dion übernommen, der, indem er sich ihnen sorgfältig unterzog und sie treulich ausführte, den Ruf der Grausamkeit, in dem der Tyrann stand, durch seine feine Bildung verdeckte.

lat.Als ihn Dionysios zu den Karthagern gesandt hatte, verehrten ihn diese so hoch, dass sie nie einem Mann griechischer Zunge gleiche Bewunderung gezollt haben.

lat.2. Das entging auch dem Dionysios keineswegs, da er merkte, welch hohe Zierde er für ihn sei. Und daher kam es, dass er sich ihm vor allen äußerst willfährig zeigte und ihn nicht anders wie seinen Sohn liebte.

lat.Konnte er doch, als die Kunde nach Sizilien gelangt war, Platon sei nach Tarent gekommen, es dem Jünglingen nicht abschlagen, ihn herüberholen zu lassen, da Dion vor Begier brannte, diesen zu hören. Er gewährte ihm also seine Bitte und brachte Platon unter vielem Gepränge nach Syrakus.

lat.Diesem schenkte Dion so hohe Bewunderung und Liebe, dass er sich ihm ganz hingab; nicht weniger Freude fand aber auch Platon an Dion. Daher kehrte er auch, obwohl er von Dionysios grausam misshandelt worden war, indem dieser nämlich Befehl gab, ihn zu verkaufen, dennoch auf die erneuten Bitten Dions nach Syrakus zurück.

lat.Unterdessen verfiel Dionysios in eine Krankheit. Als er an dieser hart darniederlag, fragte Dion die Ärzte, wie er sich befinde, und bat sie zugleich, ihm es offen zu sagen, wenn er etwa in größerer Gefahr wäre; denn er wünschte mit ihm über die Teilung des Reiches zu sprechen, weil er meinte, dass die von jenem erzeugten Söhne seiner Schwester Anteil an der Herrschaft erhalten müssten.

lat.Dieses Gespräch verschwiegen die Ärzte nicht, sondern hinterbrachten es dem jüngeren Dionysios; dadurch bewogen nötigte dieser, um dem Dion die Gelegenheit zu Verhandlungen zu entziehen, die Ärzte, seinem Vater einen Schlaftrunk zu geben. Als den der Kranke genommen hatte, versank er wie in einen natürlichen Schlaf und starb (367).

lat.3. Das war die Veranlassung für die Spannung zwischen Dion und Dionysios, die noch durch vielerlei vermehrt wurde. Doch erhielt sich zuerst eine Zeitlang noch eine scheinbarer Freundschaft unter ihnen. Da Dion nicht abließ, in Dionysios zu dringen, dass er Platon aus Athen holen lasse, um dessen Ratschläge zu hören, willfuhr ihm dieser, da er doch in irgendetwas seinen Vater nachahmen wollte.

lat.Aber gleichzeitig brachte er auch den Geschichtsschreiber Philistos nach Syrakus zurück, einen Freund nicht minder der Tyrannen überhaupt, als des Tyrannen insbesondere. Doch über diesen ist weitläufiger in dem Buch gesprochen, das ich über die griechischen Geschichtsschreiber verfasst habe.

lat.Platon aber vermochte durch sein Ansehen bei Dionysios so viel, und seine Beredsamkeit wirkte so mächtig, dass er ihn überredete, die Tyrannis aufhören zu lassen und den Syrakusanern die Freiheit wiederzugeben. Von dieser Absicht wurde er jedoch durch den Rat des Philistos abgebracht und begann, noch weit grausame zu werden.

lat.4. Da er sich nämlich von Dion an Geist, Ansehen und Beliebtheit beim Volk übertroffen sah und fürchtete, diesem, wenn er ihn um sich behalte, irgendeine Gelegenheit zu bieten, ihn zu stürzen, gab er ihm ein dreirudriges Schiff, um sich darauf fort nach Korinth zu begeben, mit dem Hinweis, er tue dies, um ihrer beider willen, damit nicht, da sie sich gegenseitig fürchteten, einer den anderen durch einen Angriff überrasche (366).

lat.Da dieses Verfahren dem Tyrannen von vielen Seiten Unwillen und großen Hass zuzog, ließ er alle bewegliche Habe Dions auf ein Schiff packen und sandte sie ihm zu; denn er wünschte die Meinung verbreitet, als habe er nicht aus Hass gegen den Mann, sondern um seiner eigenen Sicherheit willen so gehandelt.

lat.Nachdem er aber erfahren hatte, jener rüste in der Peloponnes Mannschaft und beabsichtige, ihn zu bekriegen, gab er Dions Gemahlin Arete einem anderen zuzur Frau und ließ seinen Sohn so erziehen, dass man ihm durch Nachsicht die schändlichsten Leidenschaften einflößte.

lat.Man führte nämlich dem Knaben, bevor er noch mannbar war, Buhlerinnen zu, überlud ihn durch Zechgelage und Schmausereien und ließ ihm nicht die geringste Zeit, nüchtern zu werden.

lat.Der junge Mensch vermochte sich nach der Rückkehr seines Vaters in das Vaterland in die veränderte Lebenslage (denn man hatte ihm, um ihn von seiner früheren Lebensweise abzubringen, Aufseher beigegeben) So wenig zu schicken, dass er sich vom Dach des Hauses herabstürzte und so seinen Tod fand. Ich kehre zum obigen zurück

lat.5. Als Dion nach Korinth gelangt war und eben dahin der ehemalige Befehlshaber der Reiterei, Herakleides, gekommen war, gleichfalls von Dionysios vertrieben, begannen beide, sich auf alle Weise zum Krieg zu rüsten.

lat.Doch kamen sie nicht sehr voran, weil die seit vielen Jahren begründete Tyrannenherrschaft für äußerst mächtig gehalten wurde, so dass sich nur wenige für die Teilnahme an dem gefahrvollen Unternehmen gewinnen ließen.

lat.Allein Dion zog im Vertrauen weniger auf die eigenen Kriegsleute als auf den Hass gegen den Tyrannen, voll hohen Mutes mit nur zwei Lastschiffen aus, eine seit 50 Jahren bestehende Herrschaft, die durch 500 Kriegsschiffe, 10.000 Reiter und 100.000 Mann zu Fuß geschützt wurde, anzugreifen; er warf diese zu aller Welt Erstaunen so leicht über den Haufen, dass er drei Tage nach seiner Landung auf Sizilien in Syrakus einzog (357). Daraus kann man ersehen, wie nur die Herrschaft sicher ist, die durch Wohlwollen befestigt ist.

lat.Zur selben Zeit war Dionysios abwesend und erwartete, ihm Wahn, dass niemand ohne große Heeresmacht zu ihm herankommen werde, die Flotte seiner Gegner in Italien.

lat.Doch täuschte er sich hierin. Denn durch eben die, die unter der Botmäßigkeit seines Gegners gestanden hatten, brach Dion den Stolz des Despoten und bemächtigte sich des ganzen Teils von Sizilien, der in jenes Gewalt gewesen war, ebenso der Stadt Syrakus mit alleiniger Ausnahme der Burg und der an die Stadt grenzenden Insel; er brachte es dahin, dass der Tyrann unter folgenden Bedingungen Frieden anbot:

lat.Sizilien sollte Dion behalten, Italien Dionysios, Syrakus Apollokrates, dem Dion unter allen das meiste Vertrauen schenkte.

lat.6 Diesen so günstigen und so unerwarteten Ereignissen folgte ein plötzlicher Wechsel, da das Glück infolge der ihm eigenen Wandelbarkeit den zu stürzen unternahm, den es kurz zuvor erhoben hatte.

lat.Zuerst übte es seine Macht an dem Sohn, den ich oben erwähnt habe. Denn als Dion seine Frau wiedergewonnen hatte, die einem anderen gegeben worden war, und seinen Sohn aus heilloser Üppigkeit zur Tugend zurückführen wollte, erlitt er die schwerste Wunde als Vater durch den Tod seines Sohnes.

lat.Dann entstand Zwietracht zwischen ihm und Herakleides, der, weil er ihm nicht die erste Stelle zugestehen wollte, sich eine Partei warb. Auch galt er nicht weniger als Dion bei den Optimaten; denn mit deren Zustimmung befehligte er die Flotte, während jener das Landheer unter sich hatte.

lat.Das ertrug Dion nicht mit Gleichmut und führte jenen Vers aus dem zweiten Gesang Homers an (Hom.Il.2,204), dessen Sinn ist: der Staat könne bei einer Vielherrschaft nicht gut verwaltet werden. Dieser Ausspruch erregte großen Unwillen, da er damit den Wunsch enthüllt zu haben schien, alles nur in seiner Gewalt zu haben.

lat.Ihn suchte er aber nicht durch Nachgiebigkeit zu besänftigen, sondern durch Härte zu unterdrücken, und als Herakleides nach Syrakus kam, ließ er ihn töten.

lat.7 Diese Tat jagte allen gewaltigen Schrecken ein, indem sich nach jenes Ermordung niemand für sicher hielt. Er aber verteilte nach Beseitigung seines Gegners ziemlich willkürlich das Vermögen derer, von denen er wusste, dass sie zur Gegenpartei gehört hatten, unter die Soldaten.

lat.Als er damit fertig war, begann bald, da der tägliche Aufwand eine sehr bedeutende Höhe erreichte, das Geld zu fehlen, und es blieb ihm nichts, wonach er die Hände hätte ausstrecken können, als die Besitztümer seiner Anhänger. Das hatte die Folge, dass er, als er die Gunst der Soldaten wiedergewonnen hatte, die der Optimaten einbüßte.

lat.Die Sorge um diese Dinge nun beugte seinen Mut, und ungewohnt, Übles über sich zu hören, ertrug er es nicht gleichgültig, dass diejenigen übel über ihn urteilten, deren Lobpreisungen ihn kurz zuvor bis zum Himmel erhoben hatten. Das Volk aber redete, solange ihm die Stimmung des Heeres feindlich war, ziemlich rückhaltslos wiederholt und sprach wiederholt aus, man solle den Tyrannen nicht ertragen.

lat.8. Während er angesichts dieser Verhältnissen nicht wusste, wie er sie friedlicher gestalten solle, und sorgte, wohin das hinauslaufen werde, kommt ein gewisser Kallikrates, der athenischer Bürger war und zugleich mit ihm aus der Peloponnes nach Sizilien gekommen war, ein verschlagener und zum Betrug abgefeimter Mensch ohne irgend Pflicht und Gewissen, zu Dion und versichert:

lat.Er sei wegen der aufgebrachten Stimmung des Volkes und des Hasses der Soldaten in großer Gefahr, der er nicht anderes entgehen könne, als wenn er irgendeinem seiner Anhänger den Auftrag gebe, sich ihm feindlich gesinnt zu stellen.

lat.Fände er hierzu einen geeigneten, so werde er leicht aller Gesinnung erforschen und seine Gegner beseitigen, da seine Feinde ihre widerstrebende Sinnesart diesen offenbaren würden.

lat.Besagter Rat wird gut geheißen, und diese Rolle von Kallikrates selbst übernommen, der nun das unvorsichtige Vertrauen Dions als Waffe benutzt, zu seiner Ermordung Genossen wirbt, mit seinen Gegnern Zusammenkünfte hält und sie durch gegenseitigen Schwur bestärkt.

lat.Da viele darum wussten, was im Gange war, wurde die Sache bekannt und der Schwester Dions, Aristomache, sowie seiner Gemahlin Arete hinterbracht.

lat.Beide begeben sich in heftiger Bestürzung zu dem, dessen Gefahr sie mit Furcht erfüllte.

lat.Doch er stellte in Abrede, dass ihm Kallikrates Nachstellungen bereite, vielmehr geschehe, was man tue, auf sein eigenes Geheiß.

lat.Gleichwohl führen die Frauen den Kallikrates in den Tempel der Persephone und nötigen ihn zu schwören, dass von seiner Seite dem Dion nicht die geringste Gefahr drohe.

lat.Doch der, weit entfernt, sich durch diesen Eid abschrecken zu lassen, wurde dadurch vielmehr zur Beschleunigung angetrieben, aus Furcht, sein Plan möchte an den Tag kommen, bevor noch seine Absicht ausgeführt wäre.

lat.9. Dies bedenkend übergab er am nächsten Festtag, während sich Dion, von der Festversammlung zurückgezogen zu Hause hielt und sich in einem der oberen Gemächer zur Ruhe gelegt hatte, denen, die in das Unternehmen eingeweiht waren, die befestigteren Punkte der Stadt, umzingelte die Wohnung mit Wachen und stellte zuverlässige Leute an die Türen, mit der Weisung, diesen Posten nicht zu verlassen. Ferner bemannte er einen Dreirudrer mit Bewaffneten,

lat.übergab ihn seinem Bruder Philostratos und befahl, damit im Hafen hin und her zum rudern, gleich als ob er die Ruderer üben wolle, um nämlich, wenn etwa das Schicksal seinen Plänen hinderlich wäre, ein Schiff zu haben, auf dem er fliehen und sich retten könne.

lat.Aus der Zahl seiner Anhänger aber erwählte er einige junge Leute aus Zakynthos von außerordentlicher Kühnheit und Körperkraft und gibt ihnen den Auftrag, unbewaffnet zu Dion zu gehen, so dass es scheine, als kämen sie, um mit ihm zu sprechen.

lat.Diese wurden, weil man sie kannte, eingelassen, aber sie haben kaum die Schwelle des Gemachs überschritten, als sie die Türen verriegeln, sich auf den im Bett Liegenden stürzen und ihn binden. Es entsteht Lärm, so laut, dass man es draußen vernehmen kann.

lat.Da war nun, wie schon früher mehrmals bemerkt wurde, für jedermann leicht wahrzunehmen, wie verhasst die Alleinherrschaft und wie beklagenswert das Leben derer sei, die lieber gefürchtet als geliebt sein wollen.

lat.Selbst die Wächter nämlich, wären sie treu gesinnt gewesen, hätten ihn, wenn sie die Türen erbrochen hätten, retten können, da die Zakynthier unbewaffnet ihn noch lebend festhielten, und erst von draußen eine Waffe forderten. Da ihm aber niemand beisprang, so reichte ihnen ein Syrakusaner namens Lykon ein Schwert durch das Fenster, womit sie Dion töteten.

lat.10. Als nach dem Mord die Menge neugierig eingedrungen war, wurden von den Nichtbeteiligten einige als Schuldige niedergehauen. Denn nachdem sich schnell das Gerücht verbreitet hatte, an Dion seit Gewalt geübt worden, waren viele zusammengeströmt, die eine solche Tat nicht billigten; sie waren es, die aus falschem Verdacht einige Unschuldige, als wären sie die Verbrecher, töteten.

lat.Sobald die Nachricht von seinem Tod bekannt wurde, trat ein wunderbarer Umschwung in der Volksstimmung ein. Diejenigen nämlich die ihn zu Lebzeiten wiederholt einen Tyrannen genannt hatten, priesen ihn jetzt als Befreier des Vaterlandes und Vertreiber des Tyrannen. So war plötzlich dem Hass Mitleid gefolgt, ja sie hätten ihn, wenn es möglich gewesen wäre, mit ihrem eigenen Blut vom Acheron zurückkaufen mögen.

lat.Daher wurde er, nachdem man ihn auf Staatskosten bestattet hatte, an einem der besuchtesten Plätze der Stadt mit einem Grabmahl geehrt. Sein Tod erfolgte ungefähr im 55. Jahr seines Alters (353), vier Jahre nach seiner Rückkehr aus der Peloponnes nach Sizilien.

Датамас

нем.(1,1) Datames, patre Camisare, natione Care, matre Scythissa natus, primum [in] militum numero fuit apud Artaxerxen eorum, qui regiam tuebantur. Pater eius Camisares, quod et manu fortis et bello strenuus et regi multis locis fidelis erat repertus, habuit provinciam partem Ciliciae iuxta Cappadociam, quam incolunt Leucosyri.

нем.(1,2) Datames militare munus fungens primum, qualis esset, aperuit in bello, quod rex adversus Cadusios gessit. Namque hic multis milibus regiorum interfectis magni fuit eius opera. Quo factum est, [ut], cum in eo bello cecidisset Camisares, paterna ei traderetur provincia.

нем.(2,1) Pari se virtute postea praebuit, cum Autophrodates iussu regis bello persequeretur eos qui defecerant.

нем.Namque huius opera hostes, cum castra iam intrassent, profligati sunt exercitusque reliquus conseruatus regis est: qua ex re maioribus rebus praeesse coepit.

нем.(2,2) Erat eo tempore Thuys dynastes Paphlagoniae, antiquo genere, ortus a Pylaemene illo, quem Homerus Troico bello a Patroclo interfectum ait.

нем.(2,3) Is regi dicto audiens non erat. Quam ob causam bello eum persequi constituit eique rei praefecit Datamen, propinquum Paphlagonis: namque ex fratre et sorore erant nati. Quam ob causam Datames primum experiri voluit, ut sine armis propinquum ad officium reduceret. Ad quem cum venisset sine praesidio, quod ab amico nullas vereretur insidias, paene interiit: nam Thuys eum clam interficere voluit.

нем.(2,4) Erat mater cum Datame, amita Paphlagonis. Ea quid ageretur resciit filiumque monuit.

нем.(2,5) Ille fuga periculum evitavit bellumque indixit Thuyni. In quo cum ab Ariobarzane, praefecto Lydiae et Ioniae totiusque Phrygiae, desertus esset, nihilo segnius perseveravit vivumque Thuyn cepit cum uxore et liberis.

нем.(3,1) Cuius facti ne prius fama ad regem quam ipse perveniret, dedit operam. Itaque omnibus insciis eo, ubi erat rex, venit posteroque die Thuyn, hominem maximi corporis terribilique facie, quod et niger et capillo longo barbaque erat promissa, optima veste texit, quam satrapae regii gerere consuerant, ornavit etiam torque atque armillis aureis ceteroque regio cultu;

нем.(3,2) Ipse agresti duplici amiculo circumdatus hirtaque tunica, gerens in capite galeam venatoriam, dextra manu clavam, sinistra copulam, qua vinctum ante se Thuynem agebat, ut si feram bestiam captam duceret.

нем.(3,3) Quem cum omnes conspicerent propter novitatem ornatus ignotamque formam ob eamque rem magnus esset concursus, fuit nonnemo qui agnosceret Thuyn regique nuntiaret.

нем.(3,4) Primo non accredidit: itaque Pharnabazum misit exploratum.

нем.A quo ut rem gestam comperit, statim admitti iussit, magnopere delectatus cum facto tum ornatu, inprimis quod nobilis rex in potestatem inopinanti venerat.

нем.(3,5) Itaque magnifice Datamen donatum ad exercitum misit, qui tum contrahebatur duce Pharnabazo et Tithrauste ad bellum Aegyptium, parique eum atque illos imperio esse iussit. Postea vero quam Pharnabazum rex revocavit, illi summa imperii tradita est.

нем.(4,1) Hic cum maximo studio compararet exercitum Aegyptumque proficisci pararet, subito a rege litterae sunt ei missae, ut Aspim aggrederetur, qui Cataoniam tenebat: quae gens iacet supra Ciliciam, confinis Cappadociae.

нем.(4,2) Namque Aspis, saltuosam regionem castellisque munitam incolens, non solum imperio regis non parebat, sed etiam finitimas regiones vexabat et quae regi portarentur abripiebat.

нем.(4,3) Datames etsi longe aberat ab iis regionibus et a maiore re abstrahebatur, tamen regis voluntati morem gerendum putavit. Itaque cum paucis, sed viris fortibus navem conscendit, existimans, quod accidit, facilius se imprudentem parva manu oppressurum quam paratum quamvis magno exercitu.

нем.(4,4) Hac delatus in Ciliciam, egressus inde, dies noctesque iter faciens Taurum transiit eoque quo studuerat venit. Quaerit quibus locis sit Aspis: cognoscit haud longe abesse profectumque eum venatum. Quem dum speculatur, adventus eius causa cognoscitur. Pisidas cum iis, quos secum habebat, ad resistendum Aspis comparat.

нем.(4,5) Id Datames ubi audivit, arma sumit, suos sequi iubet; ipse equo concitato ad hostem vehitur. Quem procul Aspis conspiciens ad se ferentem pertimescit atque a conatu resistendi deterritus sese dedidit. Hunc Datames vinctum ad regem ducendum tradit Mithridati.

нем.(5,1) Haec dum geruntur, Artaxerxes reminiscens, a quanto bello ad quam parvam rem principem ducum misisset, se ipse reprehendit et nuntium ad exercitum Acen misit, quod nondum Datamen profectum putabat, qui diceret, ne ab exercitu discederet.

нем.Hic priusquam perveniret, quo erat profectus, in itinere convenit, qui Aspim ducebant.

нем.(5,2) Qua celeritate cum magnam benivolentiam regis Datames consecutus esset, non minorem invidiam aulicorum excepit, quod illum unum pluris quam se omnes fieri videbant. Quo facto cuncti ad eum opprimendum consenserunt.

нем.(5,3) Haec Pandantes, gazae custos regiae, amicus Datami, perscripta ei mittit, in quibus docet eum magno fore periculo, si quid illo imperante adversi in Aegypto accidisset.

нем.(5,4) Namque eam esse consuetudinem regiam, ut casus adversos hominibus tribuant, secundos fortunae suae: quo fieri ut facile impellantur ad eorum perniciem, quorum ductu res male gestae nuntientur. Illum hoc maiore fore in discrimine, quod, quibus rex maxime oboediat, eos habeat inimicissimos.

нем.(5,5) Talibus ille litteris cognitis, cum iam ad exercitum Acen venisset, quod non ignorabat ea vere scripta, desciscere a rege constituit. Neque tamen quicquam fecit, quod fide sua esset indignum.

нем.(5,6) Nam Mandroclen Magnetem exercitui praefecit; ipse cum suis in Cappadociam discedit coniunctamque huic Paphlagoniam occupat, celans, qua voluntate esset in regem. Clam cum Ariobarzane facit amicitiam, manum comparat, urbes munitas suis tuendas tradit.

нем.(6,1) Sed haec propter hiemale tempus minus prospere procedebant. Audit Pisidas quasdam copias adversus se parare. Filium eo Arsideum cum exercitu mittit; cadit in proelio adulescens.

нем.Proficiscitur eo pater non ita cum magna manu, celans, quantum vulnus accepisset, quod prius ad hostem pervenire cupiebat, quam de male re gesta fama ad suos perveniret, ne cognita filii morte animi debilitarentur militum.

нем.(6,2) Quo contenderat, pervenit iisque locis castra ponit, ut neque circumiri multitudine adversariorum posset neque impediri, quominus ipse ad dimicandum manum haberet expeditam.

нем.(6,3) Erat cum eo Mithrobarzanes, socer eius, praefectus equitum. Is desperatis generi rebus ad hostes transfugit.

нем.Id Datames ut audivit, sensit, si in turbam exisset ab homine tam necessario se relictum, futurum ut ceteri consilium sequerentur.

нем.(6,4) In vulgus edit: suo iussu Mithrobarzanem profectum pro perfuga, quo facilius receptus interficeret hostes: quare relinqui eum par non esse et omnes confestim sequi. Quod si animo strenuo fecissent, futurum ut adversarii non possent resistere, cum et intra vallum et foris caederentur.

нем.(6,5) Hac re probata exercitum educit, Mithrobarzanem persequitur tantum: qui cum ad hostes pervenerat, Datames signa inferri iubet.

нем.(6,6) Pisidae nova re commoti in opinionem adducuntur perfugas mala fide compositoque fecisse, ut recepti maiori essent calamitati. Primum eos adoriuntur. Illi cum, quid ageretur aut quare fieret, ignorarent, coacti sunt cum eis pugnare, ad quos transierant, ab iisque stare, quos reliquerant: quibus cum neutri parcerent, celeriter sunt concisi.

нем.(6,7) Reliquos Pisidas resistentis Datames invadit: primo impetu pellit, fugientis persequitur, multos interficit, castra hostium capit.

нем.(6,8) Tali consilio uno tempore et proditores perculit et hostis profligavit, et, quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit.

нем.Quo neque acutius ullius imperatoris cogitatum neque celerius factum usquam legimus

нем.(7,1) Ab hoc tamen viro Sysinas, maximo natu filius, desciit ad regemque transiit et de defectione patris detulit.

нем.Quo nuntio Artaxerxes commotus, quod intellegebat sibi cum viro forti ac strenuo negotium esse, qui cum cogitasset, facere auderet et prius cogitare quam conari consuesset, Autophrodatem in Cappadociam mittit.

нем.(7,2) Hic ne intrare posset, saltum, in quo Ciliciae portae sunt sitae, Datames praeoccupare studuit.

нем.(7,3) Sed tam subito copias contrahere non potuit.

нем.A qua re depulsus cum ea manu, quam contraxerat, locum delegit talem, ut neque circumiretur ab hostibus neque praeteriret adversarius, quin ancipitibus locis premeretur, et, si dimicare vellet, non multum obesse multitudo hostium suae paucitati posset.

нем.(8,1) Hoc etsi Autophrodates videbat, tamen statuit congredi quam cum tantis copiis refugere aut tam diu uno loco sedere.

нем.(8,2) Habebat barbarorum equitum viginti, peditum centum milia, quos illi Cardacas appellant, eiusdemque generis tria milia funditorum, praeterea Cappadocum octo milia, Armeniorum decem milia, Paphlagonum quinque milia, Phrygum decem milia, Lydorum quinque milia, Aspendiorum et Pisidarum circiter tria milia, Cilicum duo milia, Captianorum totidem, ex Graecia conductorum tria milia, levis armaturae maximum numerum.

нем.(8,3) Has adversus copias spes omnis consistebat Datami in se locique natura: namque huius partem non habebat vicesimam militum.

нем.Quibus fretus conflixit adversariorumque multa milia concidit, cum de ipsius exercitu non amplius hominum mille cecidisset.

нем.Quam ob causam postero die tropaeum posuit, quo loco pridie pugnatum erat.

нем.(8,4) Hinc cum castra movisset semperque inferior copiis superior omnibus proeliis discederet, quod numquam manum consereret, nisi cum adversarios locorum angustiis clausisset, quod perito regionum callideque cogitanti saepe accidebat,

нем.(8,5) Autophrodates, cum bellum duci maiore regis calamitate quam adversariorum videret, pacem amicitiamque hortatus est, ut cum rege in gratiam rediret.

нем.(8,6) Quam ille etsi fidam non fore putabat, tamen condicionem accepit seque ad Artaxerxem legatos missurum dixit.

нем.Sic bellum, quod rex adversus Datamen susceperat, sedatum est. Autophrodates in Phrygiam se recepit.

нем.(9,1) At rex, quod implacabile odium in Datamen susceperat, postquam bello eum opprimi non posse animadvertit, insidiis interficere studuit: quas ille plerasque vitavit.

нем.(9,2) Sicut, cum ei nuntiatum esset quosdam sibi insidiari, qui in amicorum erant numero (de quibus, quod inimici detulerant, neque credendum neque neglegendum putavit), experiri voluit, verum falsumne sibi esset relatum.

нем.(9,3) Itaque eo profectus est, in quo itinere futuras insidias dixerant.

нем.Sed elegit corpore ac statura simillimum sui eique vestitum suum dedit atque eo loco ire, quo ipse consuerat, iussit; ipse autem ornatu vestituque militari inter corporis custodes iter facere coepit.

нем.(9,4) At insidiatores, postquam in eum locum agmen pervenit, decepti ordine atque vestitu impetum in eum faciunt, qui suppositus erat.

нем.Praedixerat autem iis Datames, cum quibus iter faciebat, ut parati essent facere, quod ipsum vidissent. Ipse, ut concurrentis insidiatores animum advertit, tela in eos coniecit. (9,5) Hoc idem cum universi fecissent, priusquam pervenirent ad eum quem aggredi volebant, confixi conciderunt.

нем.(10,1) Hic tamen tam callidus vir extremo tempore captus est Mithridatis, Ariobarzanis filii, dolo. Namque is pollicitus est regi se eum interfecturum, si ei rex permitteret, ut quodcumque vellet liceret impune facere, fidemque de ea re more Persarum dextra dedisset.

нем.(10,2) Hanc ut accepit a rege missam, copias parat et absens amicitiam cum Datame facit, regis provincias vexat, castella expugnat, magnas praedas capit, quarum partim suis dispertit, partim ad Datamen mittit; pari modo complura castella ei tradit.

нем.(10,3) Haec diu faciendo persuasit homini se infinitum adversus regem suscepisse bellum, cum nihilo magis, ne quam suspicionem illi praeberet insidiarum, neque colloquium eius petivit neque in conspectum venire studuit.

нем.Sic absens amicitiam gerebat, ut non beneficiis mutuis, sed communi odio, quod erga regem susceperant, contineri viderentur.

нем.(11,1) Id cum satis se confirmasse arbitratus est, certiorem facit Datamen, tempus esse maiores exercitus parari et bellum cum ipso rege suscipi, deque ea re, si ei videretur, quo loco vellet, in colloquium veniret. Probata re colloquendi tempus sumitur locusque, quo conveniretur.

нем.(11,2) Huc Mithridates cum uno, cui maxime habebat fidem, ante aliquot dies venit compluribusque locis separatim gladios obruit eaque loca diligenter notat. Ipso autem colloquii die utrique, locum qui explorarent atque ipsos scrutarentur, mittunt; deinde ipsi sunt congressi.

нем.(11,3) Hic cum aliquamdiu in colloquio fuissent et diverse discessissent iamque procul Datames abesset, Mithridates, priusquam ad suos perveniret, ne quam suspicionem pareret, in eundem locum revertitur atque ibi, ubi telum erat infossum, resedit, ut si lassitudine cuperet acquiescere, Datamenque revocavit, simulans se quiddam in colloquio esse oblitum.

нем.(11,4) Interim telum, quod latebat, protulit nudatumque vagina veste texit ac Datami venienti ait, digredientem se animadvertisse locum quendam, qui erat in conspectu, ad castra ponenda esse idoneum. (11,5) Quem cum digito demonstraret et ille respiceret, aversum ferro transfixit priusque, quam quisquam posset succurrere, interfecit. Ita ille vir, qui multos consilio, neminem perfidia ceperat, simulata captus est amicitia.

lat.1. Datames, der einen Karer namens Kamisares zum Vater, zur Mutter die Skythissa hatte, gehörte zum 1. Corps, das die Palastwache bei Artaxerxes bildete. Sein Vater Kamisares hatte, weil er ein persönlich tapferer und im Krieg entschlossener Mann und vom König bei vielen Gelegenheiten treu erfunden war, den an Kappadokien grenzenden Teil von Kilikien, den die Leukosyrer bewohnen, zu verwalten.

lat.Wie er einem militärischen Posten vorzustehen wisse, zeigte Datames zuerst in dem Krieg, den der König gegen die Kardusier führte (382): dort nämlich erwiesen sich, nachdem viele tausende von den Königlichen gefallen waren, seine Dienste von großem Wert. Und in Folge davon wurde ihm, da Kamisares in jenem Krieg seinen Tod gefunden hatte, die väterliche Provinz übergeben.

lat.2. Gleiche Mannhaftigkeit bewies er später, als Autophrodates auf des Königs Befehl die Abtrünnigen mit Krieg überzog.

lat.Denn durch ihn wurden die Feinde, die schon ins Lager eingedrungen waren, geworfen, und das noch übrige Heer des Königs gerettet.

lat.In Folge dieses Ereignisses begann man, ihm die Leitung wichtigerer Unternehmungen zu übertragen. Es war damals ein Fürst in Paphlagonien namens Thuys, aus alten Geschlecht, der von jenem Pylaimenes herstammte, von dem Homer erzählt (Hom.Il.5,576)

lat.Er sei im Troianischen Krieg von Patroklos getötet worden. Diesen beschloss der König, weil er ihm ungehorsam war, mit Krieg zu überziehen, und betraute mit diesem Auftrag den Datames, der dem Paphlagonier verwandt und mit ihm Geschwisterkind war. Deshalb wollte Datames erst einen Versuch machen, seinen Verwandten ohne Waffengewalt zum Gehorsam zurückzubringen. Als er jedoch, weil er vom Freund keine Nachstellungen befürchtete, ohne Schutzwache zu ihm gegangen war, wäre er beinahe umgekommen; denn Thuys beabsichtigte, ihn heimlich zu ermordeten.

lat.Den Datames begleitete seine Mutter, die Vaterschwester des Paphlagoniers.

lat.Diese erfuhr, was im Werke sei, und warnte ihren Sohn, der nun durch Flucht der Gefahr entging und den Thuys den Krieg erklärte. Obwohl er in diesem Krieg von Ariobarzanes, dem Satrapen von Lydien, Ionien und ganz Phrygien, im Stich gelassen wurde, beharrte er doch nicht minder eifrig und nahm den Thuys samt seinem Weib und seinen Kindern lebendig gefangen.

lat.3. Die Kunde von diesem Erfolg sollte, darum bemühte er sich, nicht früher, als er selbst zum König gelangen. Deshalb begab er sich ohne jemandes Wissen an dessen Aufenthaltsort, kleidete am folgenden Tag den Thuys, einen Mann von ungeheurer Körpergröße und furchtbarem Aussehen, da er eine dunkle Hautfarbe und lang gewachsenes Haupt- und Barthaar hatte, in ein Staatsgewand, wie es die königlichen Satrapen zu tragen pflegten, und putzte ihn auch mit einer Halskette und Armbändern von Gold, sowie sonstigem königlichem Schmuck.

lat.Er selbst, in den Doppelmantel eines Bauern und einen zottigen Kittel gehüllt, auf dem Haupt eine Jägerkappe, in der Rechten eine Keule, in der Linken eine Koppel, mit der gefesselt er den Thuys vor sich hertrieb, wie wenn er ein gefangenes wildes Tier führte.

lat.Während er wegen des ungewohnten Aufputzes und der fremden Gestalt alle Augen auf sich zog und deshalb ein großer Zusammenlauf entstand, fanden sich manche, die den Thuys erkannten und es dem König ansagten.

lat.Erst wollte er es nicht glauben und schickte deshalb den Pharnabazos, es zu erkunden.

lat.Als er aber von diesem, was geschehen war, erfuhr, befahl er, ihn sogleich hereinzulassen, höchst ergötzt sowohl durch das Ereignis als den Aufputz, besonders aber weil ein Fürst aus edlem Stamm unerwarteter Weise in seine Gewalt geraten war.

lat.Er gab daher dem Datames prächtige Geschenke und schickte ihn zu dem Heer, das damals unter des Pharnabazos und Tithraustes Befehl für den ägyptischen Krieg zusammengezogen wurde, um dort die gleiche Stellung wie jene beiden zu bekleiden. Nachdem aber der König den Pharnabazos abgerufen hatte, wurde ihm der Oberbefehl übertragen (379).

lat.4. Während er hier mit dem größten Eifer sein Heer rüstete und sich an schickte, nach Ägypten zu marschieren, wurde ihm plötzlich ein Schreiben vom König zugesandt, er solle den Aspis angreifen, in dessen Besitz Kataonien war, ein Landstrich, der oberhalb Kilikiens an den Grenzen von Kappadokien liegt.

lat.Aspis nämlich, der eine gebirgige und durch Kastelle befestigte Gegend bewohnte, gehorchte nicht nur nicht der Herrschaft des Königs, sondern beunruhigte auch die angrenzenden Distrikte und ließ rauben, was von Transporten an den König ging.

lat.Obwohl Datames weit entfernt von jenen Gegenden stand und von einem wichtigeren Unternehmen abgezogen wurde, glaubte er dennoch, dem Wunsch des Königs nachkommen zu müssen. Deshalb bestieg er mit wenigen, aber tapferen Männern ein Schiff, da er, wie es auch eintraf, urteilte, leichter den Unvorbereiteten mit geringer Macht überwältigen zu können, als den Gerüsteten mit einem noch so großen Heer.

lat.Auf diesem nach Kilikien gelangt, schiffte er sich aus und erreichte, nachdem er, Tag und Nacht marschierend, den Tauros überschritten hatte, das beabsichtigte Ziel. Er forscht, wo sich Aspis aufhalte, und erfährt, er sei nicht weit entfernt und auf die Jagd ausgezogen. Während er ihn auskundschaftet, wird die Ursache seiner Ankunft bekannt. Aspis rüstet die Pisider und seine Begleitung zum Widerstand.

lat.Sobald dies Datames hört, ergreift er die Waffen und heißt die Seinen folgen; er selbst eilt im vollen Galopp dem Feind entgegen. Als ihn Aspis von fern auf sich lossprengen sieht, gerät er in Furcht, steht von dem Versuch des Wiederstandes ab und ergibt sich. Datames lässt ihn fesseln und übergibt ihn dem Mithridates, ihn zum König zu führen.

lat.5. Während dies geschieht, fällt dem Artaxerxes ein, von welch wichtigem Krieg er seinen ersten Feldherrn zu einem so geringfügigen Unternehmen abgeschickt habe; er macht sich selbst Vorwürfe und schickte, weil er den Datames noch nicht ausgerückt wähnte, einen Boten zu dem Heer nach Ake, ihm zu sagen, er solle das Heer nicht verlassen.

lat.Bevor dieser an das Ziel seiner Reise gelangte, traf er auf dem Weg mit denen zusammen, die den Aspis führten.

lat.Hatte sich durch diese Schnelligkeit Datames das Wohlwollen des Königs in hohem Grad erworben, so zog er sich nicht geringeren Neid der Hofleute zu, da sie ihn mehr als sie alle gelten sahen. Deshalb verschworen sich alle miteinander zu seinem Sturz.

lat.Hierüber schickte dem Datames sein Freund, der königliche Schatzmeister Pandantes, einem Bericht worin er ihm dartat: es drohe ihm große Gefahr, wenn sich unter seinem Oberbefehl etwas Unglückliches in Ägypten zutrage.

lat.Denn so sei es die Gewohnheit der Könige, widrige Ereignisse der Schuld der Leute, günstige ihrem eigenen Glück zuzuschreiben; und darum seien sie so leicht zu bewegen, einen zu verderben, wenn Meldung käme, dass es unter seiner Führung unglücklich gegangen sei. Er aber werde in um so größerer Gefahr sein, weil er die, denen der König vorzugsweise sein Ohr leihe, zu seinen ärgsten Feinden habe.

lat.Nachdem er diesen Brief gelesen hatte, beschloss er, bereits zum Heer nach Ake zurückgekehrt, da er recht gut wusste, dass jener wahr geschrieben, vom König abzufallen. Doch tat er nichts, was eines so gewissenhaften Mannes, wie er, unwürdig gewesen wäre.

lat.Er setzte nämlich den Mandrokles aus Magnesia über sein Heer; er selbst entwich mit seinen Anhängern nach Kappadokien und besetzte das daran angrenzende Paphlagonien. Ohne offen zu zeigen, wie er gegen den König gesinnt sein, schloss er insgeheim mit dem Ariobarzanes Freundschaft, warb eine Mannschaft an und übergab die Bewachung der festen Städte seinen Anhängern.

lat.6. Aber wegen der Winterzeit ging alles dies weniger glücklich vonstatten. Er hört, dass die Pisider eine Anzahl Truppen gegen ihn rüsten, und sendet seinen Sohn Arsidaios mit einer Heeresabteilung dorthin: Der Jünglingen fällt in einem Treffen.

lat.Nun marschiert der Vater hin mit keiner so zahlreichen Mannschaft, und ohne merken zu lassen, welche Wunde ihm geschlagen sei, weil er früher an den Feind zu gelangen wünschte, als die Kunde von dem unglücklichen Gefecht zu den Seinen gelangte, damit nicht durch die Nachricht vom Tode seines Sohnes der Mut seiner Soldaten geschwächt würde.

lat.Er erreicht sein Ziel und schlägst sein Lager an solchen Stellen auf, wo er weder von der Menge der Gegner umringt, noch gehindert werden konnte, selbst freie Hand zum Kampf zu haben.

lat.Mit ihm war sein Schwiegervater Metrobarzanes als Befehlshaber der Reiterei. Dieser ergreift, an der Sache des Schwiegersohnes verzweifelnd, die Flucht zu den Feinden.

lat.Als dies Datames hörte, sah er ein, wenn es unter seine Leute käme, dass er von einem ihm so nahe stehenden Mann verlassen worden sei, würden sicher die übrigen dessen Entschluss folgen.

lat.Er streut also unter dem Kriegsvolk aus: auf seinen Befehl sei Metrobarzanes unter dem Schein eines Überläufers ausgerückt, um die Feinde, wenn er von ihnen aufgenommen wäre, desto leichter zu vernichten. Darum zieme es sich nicht, ihn zu verlassen, sondern mit dem ganzen Heer unverzüglich zu folgen. Täten sie das mit Entschlossenheit, so würden sicher die Gegner keinen Widerstand leisten können, da sie sowohl innerhalb als außerhalb ihres Lagerwalles niedergehauen würden.

lat.Als man dies gutgeheißen hatte, führt er das Heer hinaus und folgt nun dem Metrobarzanes auf dem Fuß; in dem Augenblick aber, wo dieser bei den Feinden angelangt war, befiehlt er anzugreifen.

lat.Die Pisider verfallen, durch den unerwarteten Vorgang erschreckt, auf den Gedanken, die Überläufer hätten verräterischer Weise und auf Verabredung gehandelt, um, wenn sie aufgenommen wären, desto mehr Verderben zu bringen: Sie greifen also zuerst diese an. Und diese, die gar nicht wissen, was man denn wolle, oder warum, sehen sich gezwungen, mit denen zu kämpfen, zu denen sie übergegangen waren, und auf deren Seite zu stehen, die sie verlassen hatten. Da nun keine Partei sie schonte, wurden sie rasch zusammengehauen.

lat.Die übrigen Pisider, die Widerstand leisteten, greift Datames an, wirft sie im ersten Anlauf, verfolgt die Flüchtigen, tötet viele und nimmt das Lager der Feinde ein.

lat.Durch diese List vernichtete er zu gleicher Zeit die Verräter, schlug die Feinde und wandte das zum Heil, was zu seinem Verderben ersonnen war.

lat.Niemals habe ich im Vergleich hierzu von einem scharfsinnigeren Einfall irgendeines Feldherrn noch von schnellerer Ausführung gelesen.

lat.7. Dennoch wurde diesem Mann sein ältester Sohn Sysinas abtrünnig, ging zum König über und berichtete über den Abfall seines Vaters.

lat.Diese Nachricht veranlasste Artaxerxes, weil er einsah, er habe es mit einem tapferen und entschlossenen Mann zu tun, der, wenn er überlegt habe, auch Mut zur Ausführung besitze, bevor er aber wage, erst zu überlegen pflege, den Autophrodates nach Kappadokien zu schicken.

lat.Um diesem das Eindringen unmöglich zu machen, suchte Datames das Gebirge, worauf sich die kilikischen Pässe befinden, vor ihm zu besetzen.

lat.Doch konnte er seine Truppen nicht so plötzlich zusammenziehen.

lat.Dies also aufzugeben genötigt, wählte er sich mit der von ihm zusammengezogenen Mannschaft einen solchen Platz, dass er wieder von den Feinden eingeschlossen werden noch seine Gegner vorüberziehen konnten, ohne in eine gefährliche Klemme zu geraten, und im Fall, dass er selbst dort kämpfen wollte, die Menge der Feinde seiner geringen Anzahl nicht viel zu schaden vermochte.

lat.8. Obwohl dies dem Autophrodates nicht entging, beschloss er doch, lieber zu kämpfen, als mit einem so zahlreichen Heer zurückzuweichen oder so lange müßig auf einer Stelle zu bleiben.

lat.Er hatte nämlich 20.000 Mann barbarischer Reiter, 100.000 Mann zu Fuß von der Gattung, die bei den Persern Kardaker heißt und 3000 Schleuderer gleicher Gattung; außerdem 8000 Kappadokier, 10.000 Armenier, 5000 Paphlagonier, 10.000 Phryger, 5000 Lyder, ungefähr 3000 Aspender und Pisider, 2000 Kilikier, ebenso viel Kaptianer, 3000 griechische Söldner und eine sehr große Menge leichter Truppen.

lat.Diesen Massen gegenüber beruhte alle Hoffnung des Datames auf ihm selbst und der örtlichen Beschaffenheit der Gegend, denn er hatte nicht den 20.

lat.Teil der Truppen von jenem. Auf dies beides also vertrauend, kämpfte er und hieb viele Tausend seiner Gegner nieder, während von seinem Heer nicht mehr als 1000 Mann gefallen waren.

lat.Deshalb stellte er am folgenden Tag ein Siegeszeichen an dem Platz auf, wo man am vorigen gestritten hatte.

lat.Als er von da aufgebrochen war und trotz seiner geringen Truppenzahl noch immer in allen Gefechten Sieger blieb, weil er sich nie in einen Kampf einließ, außer wo er die Gegner in einem engen Terrain eingeschlossen hatte (und das glückte ihm bei seiner Bekanntschaft mit der Gegend und bei seiner schlauen Erfindsamkeit öfter):

lat.so mahnte Autophrodates, der sich den Krieg mehr zum Nachteil des Königs, als seines Gegners hinziehen sah, zu Frieden und Freundschaft, damit er sich mit dem König aussöhnen könne.

lat.Obwohl nun Datames am sicheren Bestand einer Aussöhnung zweifelte, nahm er dennoch den Vorschlag an und erklärte, er wolle Gesandte an Artaxerxes schicken.

lat.So wurde der Krieg, den der König gegen ihn begonnen hatte, beigelegt, und Autophrodates zog sich nach Phrygien zurück.

lat.9. Der König jedoch, dessen sich ein unversöhnlicher Hass gegen Datames bemächtigt hatte, suchte, nachdem er gesehen hatte, im Krieg sei er nicht zu bewältigen, ihn durch Meuchelmord zu töten; doch diesem entging er mehrmals.

lat.So zum Beispiel als ihm gemeldet wurde, es stellten ihm einige nach, die er zu seinen Feinden rechne. Weil die Anzeige über sie von ihren Feinden ausging, meinte er, weder unbedingt glauben, noch die Sache unbeachtet lassen zu dürfen; vielmehr wollte er eine Probe machen, ob ihm Wahres oder Falsches hinterbracht worden sei.

lat.Er marschierte also dahin, wo auf dem Weg, jener Mitteilung zufolge, der Hinterhalt gelegt wäre,

lat.wählte aber einen aus, der ihm an Körperbildung und Wuchs sehr ähnlich sah, gab ihm seine Kleider und ließ ihn an der Stelle des Zuges gehen, wo er es selbst gewohnt war. Er selbst begab sich in der Rüstung und Kleidung eines gemeinen Soldaten inmitten seiner Leibwächter auf den Marsch.

lat.Nachdem nun der Zug an jener Stelle gelangt war, machten die Auflaurer, durch seine Reihenfolge und die Kleidung getäuscht, ihren Angriff auf den, der den Platz des Datames einnahm.

lat.Es hat aber Datames denjenigen, unter denen er marschierte, die Weisung erteilt, sich bereit zu halten, dasselbe zu tun, was sie ihn tun sähen. Sobald er nun die heraneilenden Auflaurer bemerkte, schleuderte er selbst seine Wurfspieße nach ihnen, und da alle zusammen das Gleiche taten, sanken sie durchbort nieder, bevor sie den Gegenstand ihres Angriffes erreichten.

lat.10. Dennoch wurde dieser so schlaue Mann schließlich von Mithridates, des Ariobarzanes Sohn, überlistet. Dieser versprach nämlich dem König, ihn zu töten, wenn er ihm königliche Vollmacht erteile, alles, was er wolle, ungestraft tun zu dürfen, und ihm die Zusicherung hierüber nach persischer Sitte durch seine Rechte bekräftige.

lat.Als er diese vom König geschickt erhalten hatte, rüstete er Truppen und schloss mit Datames ein Bündnis, ohne jedoch persönlich mit ihm zusammenzukommen. Dann beunruhigte er die königlichen Provinzen, eroberte feste Schlösser und machte viel Beute, die er teils unter die Seinen verteilte, teils an Datames schickte; desgleichen übergab er ihm mehrere feste Schlösser.

lat.Indem er dies längere Zeit tat, überzeugte er jenen, dass er einen unversöhnlicher Kampf gegen den König begonnen habe, während er nichts desto weniger, um ihm keinen Argwohn wegen Nachstellungen einzuflößen, weder eine Unterredung mit ihm nachsuchte, noch sich bemühte, ihm vor Augen zu treten.

lat.In dieser Weise hielt er, obwohl entfernt, Freundschaft mit ihm, so dass sie nicht sowohl durch gegenseitige Dienste, als durch den gemeinschaftlichen Hass, der sie gegen den König erfüllte, verbunden zu sein schienen.

lat.11. Als er glaubte, dies hinreichend bewiesen zu haben, benachrichtigte er den Datames, es sei an der Zeit, größere Heere zu rüsten und gegen den König in eigener Person Krieg zu beginnen, und er möge wegen dieser Angelegenheit, wenn es im recht sei, an einen beliebigen Ort zu einer Unterredung kommen. Nachdem dies Billigung gefunden hat, wird ein Zeitpunkt für die Unterredung und ein Ort, wohin man zusammenkommen wolle, gewählt.

lat.Dorthin geht Mithridates mit einem, dem er sein vollstes Vertrauen schenkte, einige Tage früher, vergräbt an mehreren Stellen einzelne Schwerter und merkt sich die Stellen genau. Am Tag der Unterredung selbst aber schickt man beiderseits einige Leute, den Ort zu durchforschen und sie selbst zu durchsuchen; dann kommen sie in Person zusammen.

lat.Als sie sich hier eine Zeit lang unterredet und nach verschiedenen Seiten entfernt hatten, und Datames bereits ein ziemliches Stück weg war, kehrt Mithridates, bevor er zu den Seinen gelangt war, um keinen Verdacht zu erwecken, zu der selben Stelle zurück, setzt sich da, wo eine Waffe vergraben lag, nieder, als wolle er aus Müdigkeit ausruhen, und ruft den Datames zurück, unter dem Vorgeben, bei ihrem Gespräch etwas vergessen zu haben.

lat.Unterdessen zieht er die verborgene Waffe hervor, versteckt sie, von der Scheide entblößt, unter seinem Kleid und spricht zu Datames, als er sich nähert, er habe im Weggehen bemerkt, dass sich ein Platz, der in ihrem Gesichtskreis lag, dazu eigne, ein Lager aufzuschlagen. Indem er nun diesen mit dem Finger bezeichnete und jener dorthin blickte, durchbort der ihn von hinten mit dem Schwert und tötete ihn, bevor ihm jemand zu Hilfe eilen konnte (361). So wurde dieser Mann, der viele durch Schlauheit, keinen durch Verrat gefangen hatte, durch erheuchelte Freundschaft überlistet.

Eemenus

нем.(1,1) Eumenes Cardianus. Huius si virtuti par data esset fortuna, non ille quidem maior, sed multo illustrior atque etiam honoratior, quod magnos homines virtute metimur, non fortuna.

нем.(1,2) Nam cum aetas eius incidisset in ea tempora, quibus Macedones florerent, multum ei detraxit inter eos viventi, quod alienae erat civitatis neque aliud huic defuit quam generosa stirps.

нем.(1,3) Etsi ille domestico summo genere erat, tamen Macedones eum sibi aliquando anteponi indigne ferebant, neque tamen non patiebantur: vincebat enim omnes cura, vigilantia, patientia, calliditate et celeritate ingenii.

нем.(1,4) Hic peradulescentulus ad amicitiam accessit Philippi, Amyntae filii, brevique tempore in intimam pervenit familiaritatem: fulgebat enim iam in adulescentulo indoles virtutis.

нем.(1,5) Itaque eum habuit ad manum scribae loco, quod multo apud Graios honorificentius est quam apud Romanos. Namque apud nos, re vera sicut sunt, mercennarii scribae existimantur; at apud illos [e] contrario nemo ad id officium admittitur nisi honesto loco, et fide et industria cognita, quod necesse est omnium consiliorum eum esse participem.

нем.(1,6) Hunc locum tenuit amicitiae apud Philippum annos septem. Illo interfecto eodem gradu fuit apud Alexandrum annos tredecim. Novissimo tempore praefuit etiam alterae equitum alae, quae Hetaerice appellabatur. Utrique autem in consilio semper affuit et omnium rerum habitus est particeps.

нем.(2,1) Alexandro Babylone mortuo, cum regna singulis familiaribus dispertirentur et summa rerum tradita esset tuenda eidem, cui Alexander moriens anulum suum dederat,

нем.(2,2) Perdiccae (ex quo omnes coniecerant eum regnum ei commisisse, quoad liberi eius in suam tutelam pervenissent: aberat enim Crateros et Antipater, qui antecedere hunc videbantur, mortuus erat Hephaestio, quem unum Alexander, quod facile intellegi posset, plurimi fecerat), hoc tempore data est Eumeni Cappadocia sive potius dicta: nam tum in hostium erat potestate.

нем.(2,3) Hunc sibi Perdiccas adiunxerat magno studio, quod in homine fidem et industriam magnam videbat, non dubitans, si eum pellexisset, magno usui fore sibi in iis rebus quas apparabat. Cogitabat enim, quod fere omnes in magnis imperiis concupiscunt, omnium partis corripere atque complecti.

нем.(2,4) Neque vero hoc ille solus fecit, sed ceteri quoque omnes, qui Alexandri fuerant amici. Primus Leonnatus Macedoniam praeoccupare destinavit. Hic multis magnisque pollicitationibus persuadere Eumeni studuit, ut Perdiccam desereret ac secum faceret societatem.

нем.(2,5) Cum perducere eum non posset, interficere conatus est, et fecisset, nisi ille clam noctu ex praesidiis eius effugisset.

нем.(3,1) Interim conflata sunt illa bella, quae ad internecionem post Alexandri mortem gesta sunt, omnesque concurrerunt ad Perdiccam opprimendum. Quem etsi infirmum videbat, quod unus omnibus resistere cogebatur, tamen amicum non deseruit neque salutis quam fidei fuit cupidior.

нем.(3,2) Praefecerat hunc Perdiccas ei parti Asiae, quae inter Taurum montem iacet atque Hellespontum, et illum unum opposuerat Europaeis adversariis; ipse Aegyptum oppugnatum adversum Ptolemaeum erat profectus.

нем.(3,3) Eumenes cum neque magnas copias neque firmas haberet, quod et inexercitatae et non multo ante erant contractae, adventare autem dicerentur Hellespontumque transisse Antipater et Crateros magno cum exercitu Macedonum,

нем.(3,4) viri cum claritate tum usu belli praestantes (Macedones vero milites ea tum erant fama, qua nunc Romani feruntur: etenim semper habiti sunt fortissimi, qui summam imperii potirentur):

нем.Eumenes intellegebat, si copiae suae cognossent, adversus quos ducerentur, non modo non ituras, sed simul cum nuntio dilapsuras.

нем.(3,5) Itaque hoc eius fuit prudentissimum, ut deviis itineribus milites duceret, in quibus vera audire non possent, et iis persuaderet se contra quosdam barbaros proficisci.

нем.(3,6) Itaque tenuit hoc propositum et prius in aciem exercitum eduxit proeliumque commisit, quam milites sui scirent, cum quibus arma conferrent.

нем.Effecit etiam illud locorum praeoccupatione, ut equitatu potius dimicaret, quo plus valebat, quam peditatu, quo erat deterior.

нем.(4,1) Quorum acerrimo concursu cum magnam partem diei esset oppugnatum, cadit Crateros dux et Neoptolemus, qui secundum locum imperii tenebat.

нем.(4,2) Cum hoc concurrit ipse Eumenes. Qui cum inter se complexi in terram ex equis decidissent, ut facile intellegi possent inimica mente contendisse animoque magis etiam pugnasse quam corpore, non prius distracti sunt, quam alterum anima relinqueret. Ab hoc aliquot plagis Eumenes vulneratur, neque eo magis ex proelio excessit, sed acrius hostis insistit.

нем.(4,3) Hic equitibus profligatis, interfecto duce Cratero, multis praeterea et maxime nobilibus captis pedester exercitus, quod in ea loca erat deductus, ut invito Eumene elabi non posset, pacem ab eo petit. Quam cum impetrasset, in fide non mansit et se, simul ac potuit, ad Antipatrum recepit.

нем.(4,4) Eumenes Craterum ex acie semivivum elatum recreare studuit; cum id non posset, pro hominis dignitate proque pristina amicitia (namque illo usus erat Alexandro vivo familiariter) Amplo funere extulit ossaque in Macedoniam uxori eius ac liberis remisit.

нем.(5,1) Haec dum apud Hellespontum geruntur, Perdiccas apud Nilum flumen interficitur ab Seleuco et Antigene, rerumque summa ad Antipatrum defertur.

нем.Hic qui deseruerant, exercitu suffragium ferente capitis absentes damnantur, in his Eumenes.

нем.Hac ille perculsus plaga non succubuit neque eo setius bellum administravit.

нем.Sed exiles res animi magnitudinem, etsi non frangebant, tamen minuebant.

нем.(5,2) Hunc persequens Antigonus, cum omni genere copiarum abundaret, saepe in itineribus vexabatur, neque umquam ad manum accedere licebat nisi iis locis, quibus pauci multis possent resistere.

нем.(5,3) Sed extremo tempore, cum consilio capi non posset, multitudine circumitus est. Hinc tamen multis suis amissis se expedivit et in castellum Phrygiae, quod Nora appellatur, confugit.

нем.(5,4) In quo cum circumsederetur et vereretur, ne uno loco manens equos militares perderet, quod spatium non esset agitandi, callidum fuit eius inventum, quem ad modum stans iumentum concalfieri exercerique posset, quo libentius et cibo uteretur et a corporis motu non removeretur.

нем.(5,5) Substringebat caput loro altius, quam ut prioribus pedibus plane terram posset attingere, dein post verberibus cogebat exsultare et calces remittere: qui motus non minus sudorem excutiebat, quam si in spatio decurreret. (5,6) Quo factum est, quod omnibus mirabile est visum, ut aeque iumenta nitida ex castello educeret, cum complures menses in obsidione fuisset, ac si in campestribus ea locis habuisset. (5,7) In hac conclusione, quotienscumque voluit, apparatum et munitiones Antigoni alias incendit, alias disiecit tenuit autem se uno loco, quamdiu hiems fuit, quod castra sub divo habere non poterat. Ver appropinquabat: simulata deditione, dum de condicionibus tractat, praefectis Antigoni imposuit seque ac suos omnis extraxit incolumis.

нем.(6,1) Ad hunc Olympias, mater quae fuerat Alexandri, cum litteras et nuntios misisset in Asiam consultum, utrum [res] repetitum in Macedoniam veniret (nam tum in Epiro habitabat) Et eas res occuparet,

нем.(6,2) Huic ille primum suasit, ne se moveret et exspectaret, quoad Alexandri filius regnum adipisceretur; sin aliqua cupiditate raperetur in Macedoniam, oblivisceretur omnium iniuriarum et in neminem acerbiore uteretur imperio.

нем.(6,3) Horum illa nihil fecit: nam et in Macedoniam profecta est et ibi crudelissime se gessit. Petit autem ab Eumene absente, ne pateretur Philippi domus ac familiae inimicissimos stirpem quoque interimere, ferretque opem liberis Alexandri.

нем.(6,4) Quam veniam si daret, quam primum exercitus pararet, quos sibi subsidio adduceret. Id quo facilius faceret, se omnibus praefectis, qui in officio manebant, misisse litteras, ut ei parerent eiusque consiliis uterentur.

нем.(6,5) His rebus Eumenes permotus satius duxit, si ita tulisset fortuna, perire bene meritis referentem gratiam quam ingratum vivere.

нем.(7,1) Itaque copias contraxit, bellum adversus Antigonum comparavit. Quod una erant Macedones complures nobiles, in iis Peucestes, qui corporis custos fuerat Alexandri, tum autem obtinebat Persidem, et Antigenes, cuius sub imperio phalanx erat Macedonum, invidiam verens (quam tamen effugere non potuit), si potius ipse alienigena summi imperii potiretur quam alii Macedonum, quorum ibi erat multitudo,

нем.(7,2) in principiis Alexandri nomine tabernaculum statuit in eoque sellam auream cum sceptro ac diademate iussit poni eoque omnes cottidie convenire, ut ibi de summis rebus consilia caperentur, credens minore se invidia fore, si specie imperii nominisque simulatione Alexandri bellum videretur administrare.

нем.(7,3) Quod effecit. Nam cum non ad Eumenis principia, sed ad regia conveniretur atque ibi de rebus deliberaretur, quodam modo latebat, cum tamen per eum unum gererentur omnia.

нем.(8,1) Hic in Paraetacis cum Antigono conflixit, non acie instructa, sed in itinere, eumque male acceptum in Mediam hiematum coegit redire. Ipse in finitima regione Persidis hiematum copias divisit, non ut voluit, sed ut militum cogebat voluntas.

нем.(8,2) Namque illa phalanx Alexandri Magni, quae Asiam peragrarat deviceratque Persas, inveterata cum gloria tum etiam licentia, non parere se ducibus, sed imperare postulabat, ut nunc veterani faciunt nostri.

нем.Itaque periculum est ne faciant quod illi fecerunt, sua intemperantia nimiaque licentia ut omnia perdant neque minus eos, cum quibus steterint, quam adversus quos fecerint.

нем.(8,3) Quod si quis illorum veteranorum legat facta, paria horum cognoscat neque rem ullam nisi tempus interesse iudicet. Sed ad illos revertar. Hiberna sumpserant non ad usum belli, sed ad ipsorum luxuriam, longeque inter se discesserant.

нем.(8,4) Haec Antigonus cum comperisset intellegeretque se parem non esse paratis adversariis, statuit aliquid sibi consilii novi esse capiendum. Duae erant viae, qua ex Medis, ubi ille hiemabat, ad adversariorum hibernacula posset perveniri. Quarum brevior per loca deserta,

нем.(8,5) quae nemo incolebat propter aquae inopiam, ceterum dierum erat fere decem; illa autem, qua omnes commeabant, altero tanto longiorem habebat anfractum, sed erat copiosa omniumque rerum abundans.

нем.(8,6) Hac si proficisceretur, intellegebat prius adversarios rescituros de suo adventu, quam ipse tertiam partem confecisset itineris; sin per loca sola contenderet, sperabat se imprudentem hostem oppressurum.

нем.(8,7) Ad hanc rem conficiendam imperavit quam plurimos utris atque etiam culleos comparari, post haec pabulum, praeterea cibaria cocta dierum decem, ut quam minime fieret ignis in castris. Iter quo habeat, omnis celat. Sic paratus, qua constituerat, proficiscitur.

нем.(9,1) Dimidium fere spatium confecerat, cum ex fumo castrorum eius suspicio allata est ad Eumenem hostem appropinquare. Conveniunt duces: quaeritur, quid opus sit facto. Intellegebant omnes tam celeriter copias ipsorum contrahi non posse, quam Antigonus adfuturusvidebatur.

нем.(9,2) Hic omnibus titubantibus et de rebus summis desperantibus Eumenes ait, si celeritatem velint adhibere et imperata facere, quod antea non fecerint, se rem expediturum. Nam quod diebus quinque hostis transisse posset, se effecturum ut non minus totidem dierum spatio retardaretur: quare circumirent, suas quisque contraheret copias.

нем.(9,3) Ad Antigoni autem refrenandum impetum tale capit consilium.

нем.Certos mittit homines ad infimos montes, qui obvii erant itineri adversariorum, iisque praecipit ut prima nocte, quam latissime possint, ignis faciant quam maximos atque hos secunda vigilia minuant, tertia perexiguos reddant,

нем.(9,4) et assimulata castrorum consuetudine suspicionem iniciant hostibus, iis locis esse castra ac de eorum adventu esse praenuntiatum; idemque postera nocte faciant.

нем.(9,5) Quibus imperatum erat, diligenter praeceptum curant. Antigonus tenebris obortis ignis conspicatur: credit de suo adventu esse auditum et adversarios illuc suas contraxisse copias.

нем.(9,6) Mutat consilium et, quoniam imprudentes adoriri non possit, flectit iter suum et illum anfractum longiorem copiosae viae capit ibique diem unum opperitur ad lassitudinem sedandam militum ac reficienda iumenta, quo integriore exercitu decerneret.

нем.(10,1) Sic Eumenes callidum imperatorem vicit consilio celeritatemque impedivit eius, neque tamen multum profecit.

нем.(10,2) Nam invidia ducum, cum quibus erat, perfidiaque Macedonum veteranorum, cum superior proelio discessisset, Antigono est deditus, cum exercitus ei ter ante separatis temporibus iurasset se eum defensurum neque umquam deserturum. Sed tanta fuit nonnullorum virtutis obtrectatio, ut fidem amittere mallent quam eum non perdere.

нем.(10,3) Atque hunc Antigonus, cum ei fuisset infestissimus, conservasset, si per suos esset licitum, quod a nullo se plus adiuvari posse intellegebat in iis rebus, quas impendere iam apparebat omnibus. Imminebant enim Seleucus, Lysimachus, Ptolemaeus, opibus iam valentes, cum quibus ei de summis rebus erat dimicandum.

нем.(10,4) Sed non passi sunt ii qui circa erant, quod videbant Eumene recepto omnis prae illo parvi futuros. Ipse autem Antigonus adeo erat incensus, ut nisi magna spe maximarum rerum leniri non posset.

нем.(11,1) Itaque cum eum in custodiam dedisset et praefectus custodum quaesisset quem ad modum servari vellet, 'ut acerrimum' inquit 'leonem aut ferocissimum elephantum': nondum enim statuerat, conservaret eum necne.

нем.(11,2) Veniebat autem ad Eumenem utrumque genus hominum, et qui propter odium fructum oculis ex eius casu capere vellent, et qui propter veterem amicitiam colloqui consolarique cuperent,

нем.multi etiam, qui eius formam cognoscere studebant, qualis esset, quem tam diu tamque valde timuissent, cuius in pernicie positam spem habuissent victoriae.

нем.(11,3) At Eumenes, cum diutius in vinclis esset, ait Onomarcho, penes quem summa imperii erat custodiae, se mirari, quare iam tertium diem sic teneretur: non enim hoc convenire Antigoni prudentiae, ut sic deuteretur victo: quin aut interfici aut missum fieri iuberet. Hic cum ferocius Onomarcho loqui videretur,

нем.(11,4) 'quid? tu' inquit 'animo si isto eras, cur non in proelio cecidisti potius quam in potestatem inimici venires?'

нем.(11,5) Huic Eumenes 'utinam quidem istuc evenisset! sed eo non accidit, quod numquam cum fortiore sum congressus: non enim cum quoquam arma contuli, quin is mihi succubuerit. Non enim virtute hostium, sed amicorum perfidia decidi.' neque id erat falsum [ ... ] nam et dignitate fuit honesta et viribus ad laborem ferendum firmis neque tam magno corpore quam figura venusta.

нем.(12,1) De hoc Antigonus cum solus constituere non auderet, ad consilium rettulit. Hic cum omnes primo perturbati admirarentur non iam de eo sumptum esse supplicium, a quo tot annos adeo essent male habiti, ut saepe ad desperationem forent adducti,

нем.(12,2) quique maximos duces interfecisset, denique in quo uno tantum esset, ut, quoad ille viveret, ipsi securi esse non possent, interfecto nihil habituri negotii essent: postremo, si illi redderet salutem, quaerebant, quibus amicis esset usurus: sese enim cum Eumene apud eum non futuros.

нем.(12,3) Hic cognita consilii voluntate tamen usque ad septimum diem deliberandi sibi spatium reliquit. Tum autem, cum iam vereretur ne qua seditio exercitus oriretur, vetuit quemquam ad eum admitti et cottidianum victum removeri iussit: nam negabat se ei vim allaturum, qui aliquando fuisset amicus.

нем.(12,4) Hic tamen non amplius quam triduum fame fatigatus, cum castra moverentur, insciente Antigono iugulatus est a custodibus.

нем.(13,1) Sic Eumenes annorum quinque et quadraginta, cum ab anno vicesimo, uti supra ostendimus, septem annos Philippo apparuisset, tredecim apud Alexandrum eundem locum obtinuisset, in his unum equitum alae praefuisset, post autem Alexandri Magni mortem imperator exercitus duxisset summosque duces partim reppulisset, partim interfecisset, captus non Antigoni virtute, sed Macedonum periurio talem habuit exitum vitae.

нем.(13,2) In quo quanta omnium fuerit opinio eorum, qui post Alexandrum Magnum reges sunt appellati, ex hoc facillime potest iudicari, quod, [quorum] nemo Eumene vivo rex appellatus est, sed praefectus,

нем.(13,3) eidem post huius occasum statim regium ornatum nomenque sumpserunt neque, quod initio praedicarant, se Alexandri liberis regnum servare, praestare voluerunt et uno propugnatore sublato quid sentirent aperuerunt. Huius sceleris principes fuerunt Antigonus, Ptolemaeus, Seleucus, Lysimachus, Cassandrus.

нем.(13,4) Antigonus autem Eumenem mortuum propinquis eius sepeliundum tradidit. Hi militari honestoque funere, comitante toto exercitu, humaverunt ossaque eius in Cappadociam ad matrem atque uxorem liberosque eius deportanda curarunt.

lat.1. Es folgt Eumenes aus Kardia. Hätte der Tüchtigkeit dieses Mannes gleiches Glück entsprochen, so wäre er zwar nicht wahrhaft größer, da wir die Größe nach der Tüchtigkeit, nicht nach dem Glück bemessen, aber weit berühmter und noch mehr geehrt.

lat.Denn da sein Leben in die Blütezeit der Makedonen fiel, beeinträchtigte ihn, da er unter diesen lebte, wesentlich der Umstand, dass er ein Fremder war, und es fehlte ihm nichts, als von makedonischem Adel zu stammen.

lat.Gehörte er auch in seiner Heimat einem der ersten Geschlechter an, so erregte es doch den Unwillen der Makedonen, ihn sich zuweilen vorgezogen zu sehen. Doch ließen sie es allerdings geschehen, da er alle an Sorgfalt, Wachsamkeit, Ausdauer, sowie an Schlauheit und Gewandtheit des Geistes übertraf.

lat.Als ein ganz junger Mensch gewann er die Zuneigung Philippos', des Sohnes des Amyntas, und erwarb sich in kurzer Zeit dessen innerstes Vertrauen. Denn schon aus dem Jüngling leuchteten die Anlagen zum tüchtigen Mann hervor.

lat.Deshalb hatte er ihn als seinen Schreiber zur Seite, ein Amt, das bei den Griechen viel ehrenvoller als bei den Römern ist. Denn bei uns gelten Schreiber genau genommen, wie sie es auch wirklich sind, für Lohnbedienstete; bei jenen hingegen gelangt niemand zu diesem Posten, als wer aus anständiger Familie oder von erprobter Treue und Tätigkeit ist, weil er notwendig in alle Entschließungen eingeweiht sein muss.

lat.Diesen Platz im Vertrauen Philippos' behauptete er sieben Jahre. Nach dessen Ermordung (336) Nahm er dieselbe Stelle dreizehn Jahre (336 -323) Bei Alexander ein. In der letzten Zeit befehligte er auch die eine Abteilung der Reiterei, die den Namen der Hetairen führte. Beiden stand er immer im Rat zur Seite und wurde als eingeweiht in alle ihre Angelegenheiten betrachtet.

lat.2. Als nach dem Tod Alexanders in Babylon (323) Die Macht unter seine Freunde verteilt wurde und die Aufrechterhaltung der obersten Gewalt dem übertragen worden war, dem der sterbende Alexander seinen Fingerreif gegeben hatte,

lat.dem Perdikkas; denn daraus hatten alle geschlossen, er habe ihm die Regierung anvertraut, bis seine Kindern mündig geworden wären (abwesend nämlich waren Krateros und Antipatros, die noch höher im Vertrauen zu stehen schienen, tot war Hephaistion, den Alexander, wie leicht zu bemerken war, von allen am höchsten geschätzt hatte), zu jener Zeit also wurde dem Eumenes Kappadokien gegeben, oder vielmehr zugesprochen, da es damals in Feindesgewalt war.

lat.Ihn hatte Perdikkas an sich zu fesseln gesucht, weil er in ihm einen Mann von großer Treue und Tätigkeit erkannte und überzeugt war, wenn er ihn gewonnen hätte, werde er ihm bei den Dingen, auf die er hinarbeitete, von großem Nutzen sein. Er dachte nämlich daran, wonach fast alle im Besitz großer Macht Verlangen tragen, die Anteile aller an sich zu reißen und in seiner Hand zu vereinigen.

lat.Doch hegte nicht er allein solche Absichten, sondern ebenso alle übrigen, die zu den Freunden Alexanders gehört hatten. Zuerst war es Leonnatos, der sich vorgenommen hatte, sich Makedoniens vor den anderen zu bemächtigen. Er suchte daher durch viele große Versprechungen den Eumenes zu bewegen, den Perdikkas zu verlassen und mit ihm in Verbindung zu treten.

lat.Als er ihn dazu nicht verlocken konnte, suchte er ihn zu töten, und hätte es wirklich getan, wäre nicht jener heimlich bei Nacht aus dem Bereich seiner Posten entflohen.

lat.3. Mittlerweile entzündeten sich jene Kriege, die nach Alexanders Tod bis zur Vernichtung geführt wurden, und alle vereinigten ihre Angriffe, um Perdikkas zu überwältigen (321). Obwohl er nun diesen so schwach sah, weil er allein gegen alle zu stehen genötigt war, verließ er dennoch den Freund nicht, noch war er eifriger auf seine Sicherheit als als auf die Bewahrung der Treue bedacht.

lat.Perdikkas hatte ihn über den Teil Asiens zwischen dem Taurosgebirge und dem Hellespont gesetzt und ihn allein seinen europäischen Gegnern gegenübergestellt; er selbst war, um Ägypten anzugreifen, gegen Ptolemaios ausgezogen.

lat.Eumenes hatte weder zahlreiche noch zuverlässige Truppen, weil sie noch ungeübt und erst kurz zuvor zusammengezogen waren; es nahten aber, wie es hieß, Antipatros und Krateros und hatten den Hellespont überschritten,

lat.zwei sowohl durch Berühmtheit als Kriegserfahrung hervorragende Männer, mit einem großen Heer von Makedonen: die makedonischem Soldaten aber standen damals in dem selben Ruf, in dem jetzt die römischen stehen, da immer die, die sich der Oberherrschaft bemächtigen, für die tapfersten gegolten haben.

lat.Eumenes sah nun ein, wenn es seinen Truppen bekannt würde, gegen wen man sie führe, so würden sie nicht nur nicht marschieren, sondern auch sofort auf diese Nachricht hin auseinandergehen.

lat.Deshalb schien es ihm das Klügste, seine Soldaten auf Seitenwegen zu führen, wo sie die Wahrheit nicht erfahren könnten, und sie glauben zu machen, sie zögen gegen irgendeinen Barbarenstamm.

lat.Er brachte daher diesen Entschluss zur Ausführung und führte sein Heer in die Schlacht und begann das Treffen, bevor noch seine Soldaten wussten, mit wem sie kämpften.

lat.Auch das bewirkte er durch zeitige Besetzung des Terrains, dass er mehr mit der Reiterei kämpfen konnte, worin er überlegen war, als mit Fußvolk, das er von geringerer Güte besaß.

lat.4. Als man im heftigen Zusammenstoß beider Parteien einen großen Teil des Tages gegeneinander gestritten hatte, fiel der Heerführer Krateros und Neoptolemos, der zweite Befehlshabers nach ihm.

lat.Mit diesem letzteren traf Eumenes selbst zusammen. Sich wechselseitig umschlingend, stürzten beide von den Pferden zur Erde, so dass man sehen konnte, wie sie aus Erbitterung kämpften und mehr noch mit leidenschaftlicher als körperliche Anstrengung gegeneinander stritten, und nicht eher konnte man sie auseinanderreißen, als bis der eine sein Leben aushauchte. Eumenes wurde von jenem durch einige Streiche verwundet, verließ aber nichts desto weniger das Gefecht nicht, sondern bedrängte die Feinde nur heftiger.

lat.Nachdem die Reiterei geschlagen, der Heerführer Krateros getötet und viele der Vornehmsten gefangen waren, bat daher das Fußvolk, weil es auf ein Terrain geraten war, wo es gegen Eumenes' Willen nicht entrinnen konnte, ihn um Frieden. Doch als er ihnen zugestanden war, hielten sie den Vertrag nicht, sondern zogen sich, sobald sie konnten, zu Antipatros zurück.

lat.Den Krateros, der sterbend aus der Schlacht getragen wurde, suchte Eumenes wieder ins Leben zu rufen; als ihm dies nicht gelang, ließ er ihn, angemessen der hohen Stellung des Mannes und seiner früheren Freundschaft mit ihm (denn bei Lebzeiten Alexanders hatten sie in freundschaftlichem Verhältnis gestanden), feierlichst bestatten und schickte seine Gebeine nach Makedonien zurück an seine Gattin und seine Kinder.

lat.5. Während dies am Hellespont geschah, wurde Perdikkas am Nil von Seleukos und Antigenes getötet (321), und die höchste Gewalt ging auf Antipatros über.

lat.Da wurden nun die von ihm Abtrünnigen durch ein Kriegsgericht abwesend zum Tode verurteilt, unter anderen auch Eumenes.

lat.Dieser Schlag erschütterte ihn zwar, doch warf er ihn nicht nieder und er führte nichts desto weniger den Krieg fort.

lat.Aber wenn auch die beschränkten Mittel seinen hohen Mut nicht brachen, so beugten sie ihn doch.

lat.Auf seiner Verfolgung begriffen, wurde Antigonos, obwohl er an allen Truppengattungen Überfluss hatte, häufig auf den Märschen von ihm beunruhigt und vermochte niemals an ihn heranzukommen, außer an solchen Punkten, wo es wenige mit vielen aufnehmen konnten.

lat.Zuletzt jedoch wurde er, da Klugheit ihn nicht hatte fangen können, durch die Menge eingeschlossen. Gleichwohl befreite er sich unter Verlust vieler seiner Leute aus dieser Lage und entfloh nach einer phrygischen Festung namens Nora (320).

lat.Hier wurde er belagert, und da er, wenn er an einem Ort verharre, die Pferde seiner Reiterei einzubüßen befürchtete, weil kein Raum war, sie herumzujagen, so war es eine kluge Erfindung von ihm, wie ein Tier auch im Stehen tüchtig warm gemacht und getummelt werden konnte, um teils mit mehr Lust zu fressen, teils nicht ohne Körperbewegung zu bleiben.

lat.Er band den Kopf mit einem Riemen so hoch hinauf, dass es mit den vorderen Füßen die Erde nicht völlig berühren konnte, dann nötigte er es, hinten durch Schläge Sprünge zu machen und mit den Hufen auszuschlagen; und diese Bewegung brachte es nicht weniger in Schweiß, als wenn es die Bahn durchrannt hätte. So gelang es ihm zu aller Verwunderung, dass er trotz der mehrmonatlichen Belagerung seine Pferde ebenso schön aus der Festung führte, als ob er sie in einer ebenen Gegend gehabt hätte. Während dieser Einschließung verbrannte er bald, bald zerstörte er, so oft es ihm beliebte, die Belagerungsmaschinen und Befestigungen des Antigonos. Er hielt sich aber an dem einen Ort, solange der Winter dauerte, weil er da nicht unter freiem Himmel lagern konnte. Der Frühling nahte: da stellte er sich, als wolle er sich ergeben, aber während er über die Bedingungen unterhandelte, täuschte er die Feldherrn des Antigonos und zog sich und alle seine Leute unversehrt aus der Schlinge

lat.6. Als Olympias, die Alexanders Mutter gewesen war, ihm nach Asien Brief und Boten schickte, um seinen Rat zu hören, ob sie sich, um Makedonien wiederzugewinnen, dahin begeben und sich der dortigen Angelegenheiten bemächtigen solle, denn sie wohnte damals in Epeiros:

lat.so riet er ihr, zunächst sich ruhig zu verhalten und zu warten, bis Alexanders Sohn zur Regierung gelange; treibe sie aber eine besondere Lust nach Makedonien, so solle sie alle Beleidigungen vergessen und gegen niemand ein allzu hartes Regiment üben.

lat.Von alle dem tat jene nichts. Denn sie ging nach Makedonien und zeigte sich dort äußerst grausam. Sie bat aber den abwesenden Eumenes, nicht zu dulden, dass die erbittertsten Feinde des Hauses und der Familie des Philippos auch dessen Stamm ausrotteten, sondern den Söhnen Alexanders beizustehen.

lat.Wolle er ihr willfahren, so solle er so bald als möglich Heere ausrüsten und sie ihr zu Hilfe führen. Um ihm dies leichter zu ermöglichen, habe sie an alle treu gebliebenen Statthalter geschrieben, dass sie ihm gehorchen und seinem Rat folgen sollten.

lat.Hierdurch bestimmt, hielt Eumenes es für besser, wenn es das Schicksal so fügt, seinen Wohltätern Dank zu erweisen und unterzugehen, als undankbar zu sein und zu leben.

lat.7. Deshalb zog er Truppen zusammen und rüstete sich zum Krieg gegen Antigonos (317). Es waren mehrere vornehme Makedonen bei ihm, unter anderem Peukestes, der zu den Leibwächtern Alexanders gehört hatte, damals aber die Landschaft Persis innehatte, und Antigenes, unter dessen Befehl die makedonische Phalanx stand. Aus Besorgnis also vor Missgunst (der er gleichwohl nicht zu entgehen vermochte), wenn er als Ausländer vor anderen Makedonen, deren es dort eine Menge gab, die oberste Gewalt in die Hand nähme,

lat.richtete der im Hauptquartier unter Alexanders Namen ein Zelt auf und ließ darin einen goldenen Thron mit Szepter und Krone aufstellen und sich täglich alle dort versammeln, um da über die wichtigsten Dinge zu beschließen; er glaubte, sich geringerer Missgunst auszusetzen, wenn er den Krieg scheinbar unter dem Oberbefehl Alexanders und unter Vorschützung seines Namens leitete.

lat.Und dies erreichte er auch. Denn da man nicht zu des Eumenes, sondern zu des Königs Hauptquartier zusammenkam und da über die Angelegenheiten beratschlagte, so blieb er gewissermaßen im Hintergrund, während doch alles durch ihn allein geschah.

lat.8. Nun kämpfte er im Gebiet der Paraitaker mit Antigonos (316), nicht in förmlicher Schlacht, sondern auf dem Marsch, und nötigte ihn, nach einem üblen Empfang nach Medien zurückzukehren und dort zu überwintern. Er selbst verteilte in den daran grenzenden Distrikten der Landschaft Persis seine Truppen in die Winterquartiere, nicht weil er wollte, sondern wie es der Wille der Soldaten erzwang.

lat.Denn jene Phalanx Alexanders des Großen, die Asien durchzogen und das Perserreich erobert hatte, verlangte voll des alten Ruhmes sowohl als auch des Übermutes, den Führern nicht gehorchen zu müssen, sondern zu gebieten, wie es jetzt auch unsere Veteranen machen.

lat.Daher steht zu befürchten, dass sie es machen, wie einst jene, nämlich durch ihr zuchtloses und allzu übermütiges Betragen alles zu Grunde richten, und zwar nicht weniger die, auf deren Seite sie stehen, als die, gegen die sie kämpfen.

lat.Wenn daher jemand das Verhalten jener Veteranen liest, so wird er das der unseren gerade so finden und urteilen, nichts als die Zeit mache den Unterschied. Doch kehren wir zu jenen zurück. Sie hatten sich Winterquartiere gewählt, nicht dem Kriegsbrauch, sondern dem eigenen Wohlleben angemessen, und sich weit voneinander getrennt.

lat.Da dies Antigonos erfuhr und einsah, dass er den vorbereiteten Gegnern nicht gewachsen sei, beschloss er, einen ganz ungewöhnlichen Plan zu fassen. Es gab zwei Wege, auf denen man aus Medien, wo er überwinterte, zu den Winterquartieren der Gegner gelangen konnte. Der kürzere von beiden, durch Wüstengebiete,

lat.die wegen Wassermangels niemand bewohnte, war ungefähr 10 Tagesreisen lang; der andere, auf dem sich alles bewegte, machte einen noch einmal so langen Bogen, war aber reich an Vorräten und bot an allem Überfluss.

lat.Marschierte er auf diesem, so sah er ein, dass die Gegner von seiner Annäherung unterrichtet sein würden, bevor er selbst noch den dritten Teil des Weges zurückgelegt hätte; zöge er dagegen durch die Wüste, so hoffte er, den Feind unvorbereitet zu überfallen.

lat.Um dies zu bewerkstelligen, befahl er, so viel als möglich Schläuche und sogar Ledersäcke anzuschaffen, ferner Futter, außerdem Mundvorrat auf zehn Tage, gleich gekocht, damit im Lager so wenig als möglich Feuer gemacht würde. Welchen Marsch er vorhatte, hielt er vor allen geheim. So gerüstet, brach er auf dem beschlossenen Weg auf.

lat.9. Die Hälfte ungefähr hatte er zurückgelegt, als in Folge des Rauchs im Lager dem Eumenes die Vermutung gemeldet wird, dass der Feind sich nähere. Die Führer kommen zusammen, man fragt, was zu tun sei. Alle sahen ein, dass sich ihre Truppen nicht so schnell zusammenziehen ließen, als dem Anschein nach Antigonos dasein würde.

lat.Da, während alle in Verwirrung waren und völlig an ihrer Rettung verzweifelten, versprach Eumenes, wenn sie Schnelligkeit anwenden und die Befehle ausführen wollten, was sie vorher nicht getan hätten, so wolle er aus der Verlegenheit helfen. Denn wenn der Feind in fünf Tagen herüber sein könne, so wolle er seinerseits bewirken, dass er wenigstens um ebenso viele Tage aufgehalten würde. Sie sollten daher die Runde machen und ein jeder seine Truppe zusammenziehen.

lat.Um aber den schnellen Anmarsch des Antigonos zu hemmen, greift er zu folgender List:

lat.Er schickte zuverlässige Männer an den Fuß des Gebirges, das dem Marsch der Gegner im Wege lag, und erteilte ihnen die Weisung, bei Beginn der Nacht in so weiter Ausdehnung sie könnten, möglichst große Feuer anzuzünden, diese in der zweiten Nachtwache schwächer zu machen und in der dritten ganz herabgehen zu lassen,

lat.und durch diesen nachgeahmten Lagerrauch bei den Feinden den Verdacht zu wecken, es sei dort ein Lager, und ihre Annäherung sei voraus angezeigt. Gleiches sollten Sie in der folgenden Nacht tun.

lat.Die Leute, denen der Auftrag gegeben war, besorgten ihn pünktlich. Antigonos erblickt nach Einbruch der Dunkelheit die Feuer; er glaubt, man habe von seiner Annäherung gehört, und die Gegner hätten dorthin ihre Truppen zusammengezogen.

lat.Er ändert seinen Plan, und da er nunmehr den Eumenes nicht unerwartet angreifen könne, marschiert er seitwärts und wendet sich jenem längeren Umweg der an Vorräten reichen Straße zu. Dort wartet der einen Tag, um die Erschöpfung seiner Soldaten durch Ruhe zu mindern und die Tiere zu stärken, um mit einem desto frischeren Heer kämpfen zu können.

lat.10. Hier also überbot Eumenes den listigen Feldherrn an Schlauheit und hemmte dessen Schnelligkeit; dennoch half es ihm nicht viel.

lat.Denn durch die Missgunst der ihn begleitenden Anführer und die Treulosigkeit der makedonische Veteranen wurde er, obschon siegreich in einem Treffen, dem Antigonos ausgeliefert (315), obgleich ihm das Heer vorher dreimal zu verschiedenen Zeiten geschworen hatte, ihn verteidigen und niemals verlassen zu wollen.

lat.Antigonos hätte ihn zwar trotz seiner vorigen bitteren Feindschaft am Leben erhalten, wenn er vor den Seinigen gedurft hätte, da ihm nicht entging, dass ihm bei den Dingen, die er bereits jedermann nahe bevorstehen sah, niemand von größerem Nutzen sein könne. Denn drohend standen Seleukos, Lysimachos und Ptolemaios, deren Macht schon bedeutend war, und mit denen ihm ein Kampf um die Oberherrschaft bevorstand.

lat.Doch seine Umgebung litt es nicht, weil sie sahen, wenn Eumenes aufgenommen würde, würden sie alle im Vergleich mit ihm gering geachtet sein. Antigonos aber selbst was so aufgebracht gegen ihn, dass er allein durch die sichere Hoffnung, das Höchste zu erreichen, besänftigt werden konnte.

lat.11. Daher sagte er, als er ihn in Gewahrsam gegeben hatte, und ihn der oberste der Wächter fragte, wie er ihn gehalten wünsche: "Wie den grimmigsten Löwen oder den wildesten Elefanten." Denn er hatte noch keinen Entschluss gefasst, ob er ihn am Leben lassen solle oder nicht.

lat.Es besuchten aber den Eumenes beiderlei Arten von Leuten, teils solche, die sich aus Hass eine Augenweide an seinem Sturz bereiten wollten, teils solche, die aus alter Freundschaft mit ihm zu sprechen und ihn zu trösten wünschten;

lat.viele aber auch, die sein Äußeres kennen lernen mochten, wie der Mann aussehe, den sie so lange und in so hohem Grade gefürchtet hatten, und auf dessen Untergang sie immer ihre Hoffnung auf Sieg gebaut hatten.

lat.Das sich aber auch Eumenes länger gefangen gehalten sah, sprach er zu Onomarchos, dem obersten Befehlshaber des Wachpostens, er wundere sich, warum man ihn schon drei Tage lang so gefangen halte; denn es stehe einem so klugen Mann wie Antigonos übel an, solchen Missbrauch mit einem Besiegten zu treiben; vielmehr solle er ihn entweder töten oder freilassen. Da dies dem Onomarchos gar trotzig gesprochen schien, entgegnete er:

lat."Wie? Wenn du so hochmütig warst, warum bist du nicht lieber in der Schlacht gefallen, als in die Gewalt eines Feindes zu geraten?"

lat.Hierauf Eumenes: "O, wenn doch wenigstens das geschehen wäre! Doch es geschah darum nicht, weil ich nie mit einem Stärkeren zusammengetroffen bin, da ich mit keinem handgemein wurde, der mir nicht unterlegen war. Denn nicht durch Tapferkeit meiner Feinde, sondern durch meiner Freunde Verrat bin ich gestürzt." und das war nicht unrichtig....... Denn er besaß edlen Anstand und eiserne Kraft, Beschwerden zu ertragen, war aber nicht sowohl von großem Körperbau als von anmutiger Gestalt.

lat.12. Da Antigonos nicht allein über ihn zu beschließen wagte, brachte er es vor den Kriegsrat. Hier waren erst alle voller Bestürzung und Verwunderung, dass noch nicht die Todesstrafe an einem Mann vollzogen sei, der ihnen so viele Jahre lang in einer Weise mitgespielt habe, dass sie oft der Verzweiflung nahe gewesen seien,

lat.der ihre obersten Führer getötet habe, kurz, der allein von solcher Bedeutung sei, dass, solange er lebe, sie selbst nicht sicher sein könnten; wäre er tot, gebe es dagegen keine Schwierigkeiten mehr für Sie. Schließlich fragten sie: wenn er diesem das Leben schenke, wen er dann zum Freund haben werde; denn sie ihrerseits würden mit Eumenes zusammen nicht bei ihm bleiben.

lat.Nachdem er so die Gesinnung des Rates erfahren hatte, ließ er sich doch bis zum siebten Tag Zeit zum Überlegen, dann aber, als er bereits fürchten musste, es könnte ein Aufstand im Heer ausbrechen, verbot er, irgendjemand zu ihm zu lassen, und befahl, ihm die tägliche Kost zu entziehen. Denn, sagte er, er wolle dem keine Gewalt antun, der einst sein Freund gewesen sei.

lat.Doch wurde Eumenes nicht länger als drei Tage vom Hunger gequält: als mit dem Heer aufgebrochen wurde, töteten ihn seine Wächter ohne Antigonos' Wissen.

lat.13. So also starb Eumenes im Alter von 45 Jahren eines solchen Todes, nachdem er vom zwanzigsten an, wie oben gezeigt, sieben dem Philippos gedient, dreizehn bei Alexander den gleichen Platz eingenommen hatte, davon ein Jahr eine Abteilung der Reiterei befehligte, nach dem Tod Alexanders des Großen aber als Feldherr Heere angeführt und die bedeutendsten Führer teils zurückgeschlagen, teils getötet hatte; gefangen nicht durch Antigonos' Tapferkeit, sondern durch den Meineid der Makedonen.

lat.Eine wie hohe Meinung von ihm alle die hegten, die nach Alexander dem Großen Könige hießen, kann man am leichtesten daraus ablesen, dass niemand, solange Eumenes lebte, sich König nennen ließ, sondern nur Statthalter;

lat.dass dagegen nach seinem Tod dieselben Männer sogleich königliche Abzeichen und Titel annahmen und dass sie, was sie anfangs verheißen hatten, nämlich den Söhnen Alexanders den Thron zu bewahren, nicht erfüllen wollten, sondern nach der Beseitigung dieses einen Verfechters ihre wahre Gesinnung enthüllten.

lat.Voran gehen bei diesem Frevel Antigonos, Ptolemaios, Seleukos, Lysimachos, Kassandros. Antigonos aber übergab den Leichnam des im seinen Verwandten zur Beerdigung. Diese bestatteten ihn unter anständiger militärischer Feier und unter Begleitung des ganzen Heeres und ließen seine Gebeine nach Kappadokien zu seiner Mutter, Gattin und seinen Kindern bringen.

Exempla fragmentorum - Einige Fragmente

нем.Ex epistula a Cornelia, matre Gracchorum, ad Gaium filium primum tribunatum petentem scripta

нем.(59) Dices pulchrum esse inimicos ulcisci. Id neque maius neque pulchrius cuiquam atque mihi esse videtur, sed si liceat re publica salva ea persequi. Sed quatenus id fieri non potest, multo tempore multisque partibus inimici nostri non peribunt atque, uti nunc sunt, erunt potius quam res publica profligetur atque pereat. . . .

нем.alio loco eiusdem epistulae

нем.Verbis conceptis deierare ausim, praeterquam qui Tiberium Gracchum necarunt, neminem inimicum tantum molestiae tantumque laboris, quantum te ob has res, mihi tradidisse; quem oportebat omnium eorum, quos antehac habui liberos, partis eorum tolerare atque curare, ut quam minimum sollicitudinis in senecta haberem, utique quaecumque ageres, ea velles maxime mihi placere, atque uti nefas haberes rerum maiorum adversum meam sententiam quicquam facere, praesertim mihi, cui parva pars vitae restat.

нем.Ne id quidem tam breve spatium potest opitulari, quin et mihi adversere et rem publicam profliges? Denique quae pausa erit?

нем.Ecquando desinet familia nostra insanire? Ecquando modus ei rei haberi poterit? Ecquando desinemus et habentes et praebentes molestiis desistere? Ecquando perpudescet miscenda atque perturbanda re publica?

нем.Sed si omnino id fieri non potest, ubi ego mortua ero, petito tribunatum; per me facito quod lubebit, cum ego non sentiam. Ubi mortua ero, parentabis mihi et invocabis deum parentem. In eo tempore non pudebit te eorum deum preces expetere, quos vivos atque praesentes relictos atque desertos habueris?

нем.Ne ille sirit Iuppiter te ea perseverare, nec tibi tantam dementiam venire in animum. Et si perseveras, vereor ne in omnem vitam tantum laboris culpa tua recipias, uti in nullo tempore tute tibi placere possis.

нем.E libro de Latinis rerum scriptoribus

нем.(58) Modo non respondere Graeciae, sed omnino rude atque inchoatum morte Ciceronis relictum. Ille enim fuit unus qui potuerit et etiam debuerit historiam digna voce pronuntiare, quippe qui oratoriam eloquentiam rudem a maioribus acceptam perpoliverit, philosophiam ante eum incomptam Latinam sua conformarit oratione.

нем.Ex quo dubito, interitu eius utrum res publica an historia magis doleat. . . .

нем.Locuples ac divina natura, quo maiorem sui pareret admirationem ponderatioraque sua essent beneficia, neque uni omnia dare nec rursus cuiquam omnia voluit negare.

нем.Ex epistula ad Ciceronem scripta

нем.(39) Abest ut ego magistram putem esse vitae philosophiam beataeque vitae perfectricem, ut nullis magis existimem opus esse magistros vivendi quam plerisque qui in ea disputanda versantur. Video enim magnam partem eorum, qui in schola de pudore [et] continentia praecipiant argutissime, eosdem in omnium libidinum cupiditatibus vivere.

lat.

lat.Du wirst sagen, es sei etwas Schönes, sich an seinen Feinden zu rächen. Niemandem kann dies größer und schöner erscheinen als mir, doch unter der Bedingung, dass man es ohne Schaden für den Staat erreichen kann. Insofern dies jedoch nicht möglich ist, sollen unsere Feinde viel eher und bei weitem lieber nicht verderben und so wie jetzt fortexistieren, als dass der Staat umgestürzt werde und zu Grunde gehe.

lat.

lat.Einen förmlichen Eid vermöchte ich zu schwören, dass außer denen, die den Tiberius Gracchus getötet haben, mir kein Feind so viele Beschwerde und Mühsal um dieser Dinge willen auferlegt hat, als du. Und doch hättest du gerade die Pflichten aller meiner früheren Kinder auf dich nehmen und sorgen sollen, dass ich in meinem Alter so wenig wie möglich Bekümmernis hätte, und dass du bei allem, was du tätest, hauptsächlich meinen Beifall suchtest und es für Unrecht hieltest, irgendetwas von Wichtigkeit gegen meinen Wunsch zu unternehmen, zumal ich nur noch eine kurze Lebensneige übrig habe.

lat.Kann dich denn nicht einmal diese kurze Frist bestimmen, nicht gegen meinen Willen zu handeln und den Staat umzustürzen?

lat.Wo soll endlich ein Stillstand eintreten? Wann wird unsere Familie aufhören zu rasen? Wann wird diesem Treiben ein Ziel gesteckt sein? Wann werden wir aufhören danach zu jagen, uns selbst und anderen Sorge zu schaffen? Wann wird uns tiefe Scham erfüllen, den Staat in Unordnung und Verwirrung zu stürzen?

lat.Ist das jedoch überhaupt unmöglich, so bewirb dich, wenn ich tot bin, um das Tribunat, und tue meinetwegen, was du willst, wenn ich es nicht mehr merke. Bin ich gestorben, so wirst du mir Totenopfer bringen und die mütterliche Gottheit anrufen. Schämst du dich aber nicht, dann die Gottheit mit Gebeten anzugehen, die du, solange sie lebte und bei dir war, verlassen und versäumt hast?

lat.Iupiter wolle nicht zugeben, dass du dabei beharrst und dass dir solcher Wahnwitz beikomme! Beharrst du dennoch, so wirst du, fürchte ich, für dein ganzes Leben so viel Mühsal durch eigene Schuld auf dich laden, dass du in keiner Lage selbst mit ihr zufrieden sein kannst.

lat.

lat.Das darf dir nicht verborgen bleiben, dass diese einzige Gattung der lateinischen Literatur nicht nur noch nicht den Leistungen Griechenlands entspricht, sondern durch den Tod Ciceros überhaupt unausgebildet und in ihren Anfängen geblieben ist. Denn er war der einzige, der die Fähigkeit und sogar die Verpflichtung hatte, die Geschichte in würdigen Worten darzustellen, da er ja der eigentlichen Beredsamkeit, die ihm von den früheren noch roh überliefert war, ihren herrlichen Glanz verliehen und die vor ihm formlose lateinische Philosophie durch die Kunst seiner Rede ausgebildet hat.

lat.Darum weiß ich nicht, ob der Staat oder die Muse der Geschichte mehr über seinen Tod trauen soll.

lat.

lat.

lat.Ich bin so weit entfernt, die Philosophien für eine Lehrerin des Lebens und die Schöpferin eines glückseligen Lebens zu halten, dass nach meiner Ansicht niemandem Lehren der Lebensweisheit mehr not tun, als den meisten, die sich mit philosophischen Erörterungen beschäftigen. Denn ich sehe, dass ein großer Teil derer, die in der Philosophenschule sehr scharfsinnige Regeln über Sittsamkeit und Enthaltsamkeit aufstellen, gleichwohl im Taumel aller Wollüste leben.

Hamilcar

нем.(1,1) Hamilcar, Hannibalis filius, cognomine Barca, Karthaginiensis, primo Poenico bello, sed temporibus extremis, admodum adulescentulus in Sicilia praeesse coepit exercitui.

нем.(1,2) Cum ante eius adventum et mari et terra male res gererentur Karthaginiensium, ipse ubi adfuit, numquam hosti cessit neque locum nocendi dedit, saepeque e contrario occasione data lacessivit semperque superior discessit. Quo facto, cum paene omnia in Sicilia Poeni amisissent, ille Erycem sic defendit, ut bellum eo loco gestum non videretur.

нем.(1,3) Interim Karthaginienses classe apud insulas Aegatis a C. Lutatio, consule Romanorum, superati statuerunt belli facere finem eamque rem arbitrio permiserunt Hamilcaris. Ille etsi flagrabat bellandi cupiditate, tamen paci serviundum putavit, quod patriam exhaustam sumptibus diutius calamitates belli ferre non posse intellegebat,

нем.(1,4) sed ita ut statim mente agitaret, si paulum modo res essent refectae, bellum renovare Romanosque armis persequi, donicum aut virtute vicissent aut victi manus dedissent.

нем.(1,5) Hoc consilio pacem conciliavit, in quo tanta fuit ferocia, cum Catulus negaret bellum compositurum, nisi ille cum suis, qui Erycem tenuerunt, armis relictis Sicilia decederent, ut succumbente patria ipse periturum se potius dixerit, quam cum tanto flagitio domum rediret: non enim suae esse virtutis arma a patria accepta adversus hostis adversariis tradere. Huius pertinaciae cessit Catulus.

нем.(2,1) At ille ut Karthaginem venit, multo aliter ac sperarat rem publicam se habentem cognovit. Namque diuturnitate externi mali tantum exarsit intestinum bellum, ut numquam pari periculo fuerit Karthago nisi cum deleta est.

нем.(2,2) Primo mercennarii milites, qui[bus usi] adversus Romanos fuerant, desciverunt, quorum numerus erat viginti milium.

нем.(2,3) Hi totam abalienarunt Africam, ipsam Karthaginem oppugnarunt. Quibus malis adeo sunt Poeni perterriti, ut etiam auxilia ab Romanis petierint eaque impetrarint.

нем.Sed extremo, cum prope iam ad desperationem pervenissent, Hamilcarem imperatorem fecerunt.

нем.(2,4) Is non solum hostis a muris Karthaginis removit, cum amplius centum milia facta essent armatorum, sed etiam eo compulit, ut locorum angustiis clausi plures fame quam ferro interirent. Omnia oppida abalienata, in his Uticam atque Hipponem, valentissima totius Africae, restituit patriae.

нем.(2,5) Neque eo fuit contentus, sed etiam finis imperii propagavit, tota Africa tantum otium reddidit, ut nullum in ea bellum videretur multis annis fuisse.

нем.(3,1) Rebus his ex sententia peractis fidenti animo atque infesto Romanis, quo facilius causam bellandi reperiret, effecit ut imperator cum exercitu in Hispaniam mitteretur, eoque secum duxit filium Hannibalem annorum novem.

нем.(3,2) Erat praeterea cum eo adulescens illustris, formosus, Hasdrubal, quem nonnulli diligi turpius, quam par erat, ab Hamilcare loquebantur: non enim maledici tanto viro deesse poterant.

нем.Quo factum est ut a praefecto morum Hasdrubal cum eo vetaretur esse. Huic ille filiam suam in matrimonium dedit, quod moribus eorum non poterat interdici socero genero.

нем.(3,3) De hoc ideo mentionem fecimus, quod Hamilcare occiso ille exercitui praefuit resque magnas gessit et princeps largitione vetustos pervertit mores Karthaginiensium eiusdemque post mortem Hannibal ab exercitu accepit imperium.

нем.(4,1) At Hamilcar, posteaquam mare transiit in Hispaniamque venit, magnas res secunda gessit fortuna: maximas bellicosissimasque gentes subegit, equis, armis, viris, pecunia totam locupletavit Africam.

нем.(4,2) Hic cum in Italiam bellum inferre meditaretur, nono anno postquam in Hispaniam venerat, in proelio pugnans adversus Vettones occisus est. Huius perpetuum odium erga Romanos maxime concitasse videtur secundum bellum Poenicum.

нем.(4,3) Namque Hannibal, filius eius, assiduis patris obtestationibus eo est perductus, ut interire quam Romanos non experiri mallet.

lat.1. Der Karthager Hamilkar, Hannibals Sohn, mit dem Beinamen Barkas, machte im ersten punischen Krieg, doch erst in seinen letzten Jahren, als ein ganz junger Mann in Sizilien den Anfang, ein Heer zu befehligen.

lat.Während es aber zur Zeit seiner Ankunft (247) Mit der Sache der Karthager zu Wasser und zu Land schlecht ging, wich er selbst, wo er zugegen waren, niemals vor dem Feind, noch bot ihm eine Blöße, sondern beruhigte ihn oft bei günstiger Gelegenheit und ging immer als Sieger davon. Dadurch verteidigte er, als die Punier beinahe alles in Sizilien verloren hatten, den Berg Eryx so, dass es schien, als wäre dort gar kein Krieg geführt worden.

lat.Mittlerweile beschlossen die Karthager, nachdem sie von dem römischen Konsul Gaius Lutatius bei den er Aegatischen Inseln in einer Seeschlacht besiegt worden waren (241), dem Krieg ein Ende zu machen und überließen dieses Geschäft dem Ermessen des Hamilkar. Obwohl dieser von Kampfbegierde brannte, glaubte er dennoch, den Frieden anstreben zu müssen, weil er einsah, dass sein Vaterland durch Ausgaben erschöpft war und die Unfälle des Krieges nicht länger ertragen könne;

lat.doch geschah dies so, dass er sogleich daran dachte, wenn die Verhältnisse sich nur einigermaßen gebessert hätten, den Krieg zu erneuern und die Römer fort und fort zu bekämpfen, bis sie entweder durch Tapferkeit siegten, oder besiegt wären und sich für überwunden erklärten.

lat.In dieser Absicht beschloss er den Frieden (241), zeigte sich aber so trotzig, dass er, als Catulus sich weigerte, den Krieg beizulegen, wenn nicht er und die Seinigen, die den Eryx besetzt hielten, die Waffen zurückliesen und so aus Sizilien abzögen, erklärte, er wolle lieber unter den Trümmern seines Vaterlandes begraben werden, als mit solcher Schmach heimkehren. Denn es sei seiner Mannhaftigkeit nicht angemessen, die vom Vaterland gegen den Feind empfangenen Waffen den Gegnern zu überliefern. Seiner Hartnäckigkeit gab jener nach.

lat.2. Doch fand er, als er nach Karthago kam, den Staat in einer viel anderen Lage, als er gehofft hatte. Denn infolge der langdauernden auswärtigen Bedrängnis entbrannte ein so heftiger innerer Krieg, dass niemals Karthago in gleicher Gefahr geschwebt hat, außer als es zerstört wurde.

lat.Zuerst fielen die Söldnertruppen ab, die gegen die Römer gedient hatten, an Zahl 20.000.

lat.Diese machten ganz Afrika abtrünnig und griffen Karthago selbst an. Und so sehr wurden die Punier durch diese Gefahr in Schrecken gesetzt, dass sie sogar die Römer um Hilfstruppen baten, die sie auch erhielten.

lat.Endlich aber, als sie schon der Verzweiflung nahe waren, ernannten sie den Hamilkar zum Feldherrn (239).

lat.Dieser schlug nicht allein die Feinde von den Mauern Karthagos zurück, obwohl sie zu mehr als zehntausend Bewaffneten angewachsen waren, sondern bedrängte sie auch so, dass sie, auf einem engen Terrain eingeschlossen, noch in größerer Zahl durch Hunger als durch das Schwert umkamen. Alle die abgefallenen Städte, darunter Utica und Hippo, die mächtigsten in ganz Afrika, gewann er dem Vaterland wieder (238).

lat.Aber auch damit begnügte er sich nicht, sondern erweiterte noch die Grenzen des Reiches und schuf in ganz Afrika solche Ruhe, dass es schien, als wäre dort in vielen Jahren kein Krieg gewesen.

lat.3. Als dies nach Wunsch vollendet war, bewirkte er voll kühnen und den Römern feindlichen Mutes, um desto leichter einen Anlass zum Krieg zu finden, dass er als Feldherr mit einem Heer nach Spanien geschickt wurde (238), und nahm dahin seinen neunjährigen Sohn Hannibal mit.

lat.Außerdem begleitete ihn ein ausgezeichneter und schöner junger Mann, namens Hasdrubal. Von diesen verbreiteten einige das Gerede, dass ihn Hamilkar auf eine unziemliche Weise liebe; denn einem so bedeutenden Mann konnten Lästerer nicht fehlen.

lat.So kam es, dass der Aufseher über die Sitten dem Hasdrubal verbot, jenen zu begleiten. Hamilkar gab ihn aber seiner Tochter zur Gattin, weil nach ihren Sitten dem Schwiegersohn der Umgang mit dem Schwiegervater nicht untersagt werden konnte.

lat.Diesen Mann erwähne ich deshalb, weil er, nachdem Hamilkar gefallen war (229), das Heer befehligte und wichtige Taten vollbrachte, weil er ferner zuerst durch Bestechung die alten Sitten der Karthager verdarb, und weil nach seinem Tod Hannibal vom Heer das Kommando empfing (221).

lat.4. Nachdem aber Hamilkar über das Meer gesetzt und nach Spanien gelangt war, führte er mit Glück wichtige Unternehmungen aus, unterwarf sehr große und kriegerische Völkerschaften, und bereicherte ganz Afrika durch Pferde, Waffen, Mannschaften und Geld.

lat.Als er damit umging, den Krieg nach Italien zu tragen, wurde er im 9. Jahr seiner Ankunft in Spanien in einer Schlacht, in der er gegen die Vettonen kämpfte, getötet. Sein unaufhörlicher Hass gegen die Römer hat, wie es scheint, hauptsächlich den 2 Punischen Krieg angefacht.

lat.Denn sein Sohn Hannibal wurde durch die unablässigen Beschwörungen seines Vaters dahin gebracht, dass er lieber sterben, als sich nicht mit den Römern messen wollte.

HANNIBAL/Ганнибал

нем.[1] HANNIBAL, Hamilcaris filius, Carthaginiensis. Si verum est, quod nemo dubitat, ut populus Romanus omnes gentes virtute superarit, non est infitiandum Hannibalem tanto praestitisse ceteros imperatores prudentia, quanto populus Romanus antecedat fortitudine cunctas nationes.

нем.2 Nam quotienscumque cum eo congressus est in Italia, semper discessit superior. Quod nisi domi civium suorum invidia debilitatus esset, Romanos videtur superare potuisse. Sed multorum obtrectatio devicit unius virtutem.

нем.3 Hic autem velut hereditate relictum odium paternum erga Romanos sic conservavit, ut prius animam quam id deposuerit, qui quidem, cum patria pulsus esset et alienarum opum indigeret, numquam destiterit animo bellare cum Romanis.

нем.[2] Nam ut omittam Philippum, quem absens hostem reddidit Romanis, omnium his temporibus potentissimus rex Antiochus fuit. Hunc tanta cupiditate incendit bellandi, ut usque a rubro mari arma conatus sit inferre Italiae.

нем.2 Ad quem cum legati venissent Romani, qui de eius voluntate explorarent darentque operam, consiliis clandestinis ut Hannibalem in suspicionem regi adducerent, tamquam ab ipsis corruptus alia atque antea sentiret, neque id frustra fecissent idque Hannibal comperisset seque ab interioribus consiliis segregari vidisset, tempore dato adiit ad regem, 3 eique cum multa de fide sua et odio in Romanos commemorasset, hoc adiunxit: 'Pater meus' inquit

нем.'Hamilcar puerulo me, ut pote non amplius VIIII annos nato, in Hispaniam imperator proficiscens Carthagine, Iovi optimo maximo hostias immolavit.

нем.4 Quae divina res dum conficiebatur, quaesivit a me, vellemne secum in castra proficisci. Id cum libenter accepissem atque ab eo petere coepissem, ne dubitaret ducere, tum ille 'Faciam', inquit 'si mihi fidem, quam postulo, dederis.' Simul me ad aram adduxit, apud quam sacrificare instituerat, eamque ceteris remotis tenentem iurare iussit numquam me in amicitia cum Romanis fore.

нем.5 Id ego ius iurandum patri datum usque ad hanc aetatem ita conservavi, ut nemini dubium esse debeat, quin reliquo tempore eadem mente sim futurus.

нем.6 Quare, si quid amice de Romanis cogitabis, non imprudenter feceris, si me celaris; cum quidem bellum parabis, te ipsum frustraberis, si non me in eo principem posueris.'

нем.Hac igitur, qua diximus, aetate cum patre in Hispaniam profectus est. [3] Cuius post obitum, Hasdrubale imperatore suffecto, equitatui omni praefuit. Hoc quoque interfecto exercitus summam imperii ad eum detulit. Id Carthaginem delatum publice comprobatum est.

нем.2 Sic Hannibal, minor V et XX annis natus imperator factus, proximo triennio omnes gentes Hispaniae bello subegit; Saguntum, foederatam civitatem, vi expugnavit; tres exercitus maximos comparavit.

нем.3 Ex his unum in Africam misit, alterum cum Hasdrubale fratre in Hispania reliquit, tertium in Italiam secum duxit. Saltum Pyrenaeum transiit. Quacumque iter fecit, cum omnibus incolis conflixit: neminem nisi victum dimisit.

нем.4 Ad Alpes posteaquam venit, quae Italiam ab Gallia seiungunt, quas nemo umquam cum exercitu ante eum praeter Herculem Graium transierat, quo facto is hodie saltus Graius appellatur, Alpicos conantes prohibere transitu concidit; loca patefecit, itinera muniit, effecit, ut ea elephantus ornatus ire posset, qua antea unus homo inermis vix poterat repere. Hac copias traduxit in Italiamque pervenit.

нем.[4] Conflixerat apud Rhodanum cum P. Cornelio Scipione consule eumque pepulerat. Cum hoc eodem Clastidi apud Padum decernit sauciumque inde ac fugatum dimittit. 2 Tertio idem Scipio cum collega Tiberio Longo apud Trebiam adversus eum venit. Cum his manum conseruit, utrosque profligavit. Inde per Ligures Appenninum transiit, petens Etruriam.

нем.3 Hoc itinere adeo gravi morbo afficitur oculorum, ut postea numquam dextro aeque bene usus sit. Qua valetudine cum etiam tum premeretur lecticaque ferretur C. Flaminium consulem apud Trasumenum cum exercitu insidiis circumventum occidit neque multo post C. Centenium praetorem cum delecta manu saltus occupantem.

нем.Hinc in Apuliam pervenit. 4 Ibi obviam ei venerunt duo consules, C. Terentius et L. Aemilius. Utriusque exercitus uno proelio fugavit, Paulum consulem occidit et aliquot praeterea consulares, in his Cn. Servilium Geminum, qui superiore anno fuerat consul.

нем.[5] Hac pugna pugnata Romam profectus est nullo resistente. In propinquis urbi montibus moratus est.

нем.Cum aliquot ibi dies castra habuisset et Capuam reverteretur, Q. Fabius Maximus, dictator Romanus, in agro Falerno ei se obiecit.

нем.2 Hic clausus locorum angustiis noctu sine ullo detrimento exercitus se expedivit; Fabioque, callidissimo imperatori, dedit verba. Namque obducta nocte sarmenta in cornibus iuvencorum deligata incendit eiusque generis multitudinem magnam dispalatam immisit. Quo repentino obiecto visu tantum terrorem iniecit exercitui Romanorum, ut egredi extra vallum nemo sit ausus.

нем.3 Hanc post rem gestam non ita multis diebus M. Minucium Rufum, magistrum equitum pari ac dictatorem imperio, dolo productum in proelium fugavit. Tiberium Sempronium Gracchum, iterum consulem, in Lucanis absens in insidias inductum sustulit. M. Claudium Marcellum, quinquies consulem, apud Venusiam pari modo interfecit.

нем.4 Longum est omnia enumerare proelia. Quare hoc unum satis erit dictum, ex quo intellegi possit, quantus ille fuerit: quamdiu in Italia fuit, nemo ei in acie restitit, nemo adversus eum post Cannensem pugnam in campo castra posuit.

нем.[6] Hinc invictus patriam defensum revocatus bellum gessit adversus P. Scipionem, filium eius, quem ipse primo apud Rhodanum, iterum apud Padum, tertio apud Trebiam fugarat.

нем.2 Cum hoc exhaustis iam patriae facultatibus cupivit impraesentiarum bellum componere, quo valentior postea congrederetur. In colloquium convenit; condiciones non convenerunt.

нем.3 Post id factum paucis diebus apud Zamam cum eodem conflixit: pulsus - incredibile dictu - biduo et duabus noctibus Hadrumetum pervenit, quod abest ab Zama circiter milia passuum trecenta.

нем.4 In hac fuga Numidae, qui simul cum eo ex acie excesserant, insidiati sunt ei; quos non solum effugit, sed etiam ipsos oppressit. Hadrumeti reliquos e fuga collegit; novis dilectibus paucis diebus multos contraxit.

нем.[7] Cum in apparando acerrime esset occupatus, Carthaginienses bellum cum Romanis composuerunt. Ille nihilo setius exercitui postea praefuit resque in Africa gessit [itemque Mago frater eius] usque ad P. Sulpicium C. Aurelium consules.

нем.2 His enim magistratibus legati Carthaginienses Romam venerunt, qui senatui populoque Romano gratias agerent, quod cum iis pacem fecissent, ob eamque rem corona aurea eos donarent simulque peterent, ut obsides eorum Fregellis essent captivique redderentur.

нем.3 His ex senatus consulto responsum est: munus eorum gratum acceptumque esse; obsides, quo loco rogarent, futuros; captivos non remissuros, quod Hannibalem, cuius opera susceptum bellum foret, inimicissimum nomini Romano, etiamnum cum imperio apud exercitum haberent itemque fratrem eius Magonem.

нем.4 Hoc responso Carthaginienses cognito Hannibalem domum et Magonem revocarunt. Huc ut rediit, rex factus est, postquam praetor fuerat, anno secundo et vicesimo. Ut enim Romae consules, sic Carthagine quotannis annui bini reges creabantur.

нем.5 In eo magistratu pari diligentia se Hannibal praebuit, ac fuerat in bello. Namque effecit, ex novis vectigalibus non solum ut esset pecunia, quae Romanis ex foedere penderetur, sed etiam superesset, quae in aerario reponeretur.

нем.6 Deinde [anno post praeturam] M. Claudio L. Furio consulibus Roma legati Carthaginem venerunt. Hos Hannibal ratus sui exposcendi gratia missos, priusquam iis senatus daretur, navem ascendit clam atque in Syriam ad Antiochum profugit.

нем.7 Hac re palam facta Poeni naves duas, quae eum comprehenderent, si possent consequi, miserunt, bona eius publicarunt, domum a fundamentis disiecerunt, ipsum exulem iudicarunt.

нем.[8] At Hannibal anno tertio, postquam domo profugerat, L. Cornelio Q. Minucio consulibus, cum V navibus Africam accessit in finibus Cyrenaeorum si forte Carthaginienses ad bellum Antiochi spe fiduciaque inducere posset, cui iam persuaserat, ut eum exercitibus in Italiam proficisceretur. Huc Magonem fratrem excivit.

нем.2 Id ubi Poeni resciverunt, Magonem eadem, qua fratrem, absentem affecerunt poena. Illi desperatis rebus cum solvissent naves ac vela ventis dedissent, Hannibal ad Antiochum pervenit. De Magonis interitu duplex memoria prodita est. Namque alii naufragio, alii a servolis ipsius interfectum eum scriptum reliquerunt.

нем.3 Antiochus autem, si tam in agendo bello consiliis eius parere voluisset, quam in suscipiendo instituerat, propius Tiberi quam Thermopylis de summa imperii dimicasset. Quem etsi multa stulte conari videbat, tamen nulla deseruit in re.

нем.4 Praefuit paucis, navibus, quas ex Syria iussus erat in Asiam ducere, hisque adversus Rhodiorum classem in Pamphylio mari conflixit. Quo cum multitudine adversariorum sui superarentur, ipse, quo cornu rem gessit, fuit superior.

нем.[9] Antiocho fugato verens, ne dederetur, quod sine dubio accidisset, si sui fecisset potestatem, Cretam ad Gortynios venit, ut ibi, quo se conferret, consideraret.

нем.2 Vidit autem vir omnium callidissimus in magno se fore periculo, nisi quid providisset, propter avaritiam Cretensium. Magnam enim secum pecuniam portabat, de qua sciebat exisse famam.

нем.3 Itaque capit tale consilium. Amphoras complures complet plumbo, summas operit auro et argento. Eas praesentibus principibus deponit in templo Dianae, simulans se suas fortunas illorum fidei credere. His in errorem inductis statuas aeneas, quas secum portabat, omni sua pecunia complet easque in propatulo domi abicit.

нем.4 Gortynii templum magna cura custodiunt non tam a ceteris quam ab Hannibale, ne ille inscientibus iis tolleret secumque duceret.

нем.[10] Sic conservatis suis rebus Poenus illusis Cretensibus omnibus ad Prusiam in Pontum pervenit. Apud quem eodem animo fuit erga Italiam neque aliud quicquam egit quam regem armavit et exercuit adversus Romanos.

нем.2 Quem cum videret domesticis opibus minus esse robustum, conciliabat ceteros reges, adiungebat bellicosas nationes. Dissidebat ab eo Pergamenus rex Eumenes, Romanis amicissimus, bellumque inter eos gerebatur et mari et terra; 3 sed utrobique Eumenes plus valebat propter Romanorum societatem.

нем.Quo magis cupiebat eum Hannibal opprimi; quem si removisset, faciliora sibi cetera fore arbitrabatur. Ad hunc interficiundum talem iniit rationem.

нем.4 Classe paucis diebus erant decreturi. Superabatur navium multitudine; dolo erat pugnandum, cum par non esset armis.

нем.Imperavit quam plurimas venenatas serpentes vivas colligi easque in vasa fictilia conici. 5 Harum cum effecisset magnam multitudinem, die ipso, quo facturus erat navale proelium, classiarios convocat hisque praecipit, omnes ut in unam Eumenis regis concurrant navem, a ceteris tantum satis habeant se defendere.

нем.Id illos facile serpentium multitudine consecuturos. 6 Rex autem in qua nave veheretur, ut scirent, se facturum. Quem si aut cepissent aut interfecissent, magno iis pollicetur praemio fore.

нем.[11] Tali cohortatione militum facta classis ab utrisque in proelium deducitur. Quarum acie constituta, priusquam signum pugnae daretur, Hannibal, ut palam faceret suis, quo loco Eumenes esset, tabellarium in scapha cum caduceo mittit.

нем.2 Qui ubi ad naves adversariorum pervenit epistulamque ostendens se regem professus est quaerere, statim ad Eumenem deductus est, quod nemo dubitabat, quin aliquid de pace esset scriptum. Tabellarius ducis nave declarata suis eodem, unde erat egressus, se recepit.

нем.3 At Eumenes soluta epistula nihil in ea repperit, nisi quae ad irridendum eum pertinerent. Cuius etsi causam mirabatur neque reperiebat, tamen proelium statim committere non dubitavit. 4 Horum in concursu Bithynii Hannibalis praecepto universi navem Eumenis adoriuntur. Quorum vim rex cum sustinere non posset, fuga salutem petit; quam consecutus non esset, nisi intra sua praesidia se recepisset, quae in proximo litore erant collocata.

нем.5 Reliquae Pergamenae naves cum adversarios premerent acrius, repente in eas vasa fictilia, de quibus supra mentionem fecimus, conici coepta sunt. Quae iacta initio risum pugnantibus concitarunt, neque, quare id fieret, poterat intellegi.

нем.6 Postquam autem naves suas oppletas conspexerunt serpentibus, nova re perterriti, cum, quid potissimum vitarent, non viderent, puppes verterunt seque ad sua castra nautica rettulerunt.

нем.7 Sic Hannibal consilio arma Pergamenorum superavit neque tum solum, sed saepe alias pedestribus copiis pari prudentia pepulit adversarios.

нем.[12] Quae dum in Asia geruntur, accidit casu, ut legati Prusiae Romae apud T. Quintium Flamininum consularem cenarent atque ibi de Hannibale mentione facta ex his unus diceret eum in Prusiae regno esse.

нем.2 Id postero die Flamininus senatui detulit. Patres conscripti, qui Hannibale vivo numquam se sine insidiis futuros existimarent, legatos in Bithyniam miserunt, in his Flamininum, qui ab rege peterent, ne inimicissimum suum secum haberet sibique dederet.

нем.3 His Prusia negare ausus non est: illud recusavit, ne id a se fieri postularent, quod adversus ius hospitii esset: ipsi, si possent, comprehenderent; locum ubi esset, facile inventuros.

нем.Hannibal enim uno loco se tenebat, in castello, quod ei a rege datum erat muneri, idque sic aedificarat, ut in omnibus partibus aedificii exitus haberet, scilicet verens, ne usu veniret, quod accidit.

нем.4 Huc cum legati Romanorum venissent ac multitudine domum eius circumdedissent, puer ab ianua prospiciens Hannibali dixit plures praeter consuetudinem armatos apparere. Qui imperavit ei, ut omnes fores aedificii circumiret ac propere sibi nuntiaret, num eodem modo undique obsideretur.

нем.5 Puer cum celeriter, quid esset, renuntiasset omnisque exitus occupatos ostendisset, sensit id non fortuito factum, sed se peti neque sibi diutius vitam esse retinendam. Quam ne alieno arbitrio dimitteret, memor pristinarum virtutum venenum, quod semper secum habere consuerat, sumpsit.

нем.[13] Sic vir fortissimus, multis variisque perfunctus laboribus, anno acquievit septuagesimo. Quibus consulibus interierit, non convenit. Namque Atticus M. Claudio Marcello Q. Fabio Labeone consulibus mortuum in annali suo scriptum reliquit, at Polybius L. Aemilio Paulo Cn. Baebio Tamphilo, Sulpicius autem Blitho P. Cornelio Cethego M. Baebio Tamphilo.

нем.2 Atque hic tantus vir tantisque bellis districtus nonnihil temporis tribuit litteris. Namque aliquot eius libri sunt, Graeco sermone confecti, in his ad Rhodios de Cn. Manlii Volsonis in Asia rebus gestis.

нем.3 Huius belli gesta multi memoriae prodiderunt, sed ex his duo, qui cum eo in castris fuerunt simulque vixerunt, quamdiu fortuna passa est, Silenus et Sosylus Lacedaemonius. Atque hoc Sosylo Hannibal litterarum Graecarum usus est doctore.

нем.4 Sed nos tempus est huius libri facere finem et Romanorum explicare imperatores, quo facilius collatis utrorumque factis, qui viri praeferendi sint, possit iudicari.

lat.1. Ганнибал, сын Гамилькара, карфагенянин. Если никто не сомневается, и вполне справедливо, что римляне превзошли доблестью все народы, то нельзя отрицать и того, что Ганнибал настолько затмевал прозорливостью прочих полководцев, насколько римский народ опережал в храбрости другие племена.

lat.В самом деле, сколько он ни сражался с римлянами в Италии, всякий раз выходил из боя победителем . И если бы не ущемляла его на родине зависть сограждан, он, очевидно, мог бы одержать над ними верх. Но враждебность многих одолела мужество одиночки.

lat.Сам же Ганнибал был настолько верен отцовской ненависти к римлянам, оставленной ему как бы в наследство, что раньше расстался с жизнью, чем с нею; ведь даже будучи изгнанным из отечества и нуждаясь в чужой помощи, он никогда не переставал мечтать о войне с Римом.

lat.2. Если не считать Филиппа, которого он заочно втянул во вражду с Римом , самым могущественным царем в те времена был Антиох; и вот Ганнибал разжег его воинственность, что тот готов был идти походом на Италию от самых берегов Красного моря.

lat.Когда же к царю прибыли римские послы, чтобы разведать его намерения, и с помощью тайнах интриг постарались вызвать у него подозрение, что Ганнибал, подкупленный ими, переменил образ мыслей, то усилия их не пропали даром . Ганнибал узнал об этом, а также заметил, что его не допускают на секретные совещания. И вот однажды пришел он к царю и, обстоятельно напомнив ему о своей верности и ненависти к римлянам, прибавил следующее:

lat."Когда я еще был ребенком не старше девяти лет, отец мой Гамилькар, отправляясь из Карфагена в Испанию командовать войском, принес жертвы Юпитеру Всеблагому Величайшему.

lat.Во время исполнения этой священной церемонии он спросил меня, хочу ли я поехать с ним на войну. Я с радостью согласился и стал упрашивать, чтобы он непременно взял меня с собой. И тогда отец сказал: "Возьму, если ты дашь мне то обещание, которое я хочу услышать". Тотчас подвел он меня к алтарю, перед которым готовился совершать священнодействие, и, удалив всех людей, приказал мне коснуться жертвенника и поклясться, что я никогда не вступлю в дружбу с римлянами.

lat.Эту клятву, данную отцу, я хранил до сегодняшнего дня столь ревностно, что никто не вправе усомниться в постоянстве моих мыслей на склоне дней.

lat.Так что, если ты задумаешь оказать римлянам какую-нибудь дружескую услугу, то правильно сделаешь, если скроешь это от меня; если же соберешься воевать с ними, то обманешь самого себя, не поставив меня во главе этого дела".

lat.3. Итак, в указанном мною возрасте Ганнибал отправился с отцом в Испанию, а после смерти родителя, в то время как Гасдрубал занял место вождя, стал командовать всей конницей. Когда же погиб и Гасдрубал, войско вручило верховную власть Ганнибалу. По извещении об этом Карфагена назначение было утверждено официально.

lat.Так он стал главнокомандующим, не достигнув еще 25 лет, и в ближайшие 3 года покорил оружием все испанские племена, взял штурмом союзным нам (римлянам) город Сагунт и снарядил 3 большие армии.

lat.Одну из них он отослал в Африку, другую оставил под началом брата Гасдрубала в Испании, а третью повел за собой в Италию. Перевалив через ущелья Пиренеев, везде по пути следования сражался он с туземцами, неизменно уходя от них победителем.

lat.Наконец, он добрался до Альп, отделяющих Италию от Галлии - до тех самых гор, которые никто до него не переходил с войском, кроме грека Геркулеса; по этой причине они и сегодня называются Греческим ущельем . Альпийских жителей, пытавшихся помешать переходу, он перебил, окрестности обезопасил, дороги расчистил и добился того, что слон в боевом снаряжении мог пройти там, где прежде едва карабкался один безоружный человек. Этим путем он провел войско через горы и вторгся в Италию.

lat. 4. Еще у Родана он сражался с консулом П. Корнелием Сципионом, нанеся ему поражение. С ним же столкнулся он под Кластидием на Паде, и тот вышел из боя раненым и разбитым. В третий раз все тот же Сципион вместе с товарищем Тиберием Лонгом выступил против него при Требии. Ганнибал дал им сражение и разбил обоих. Затем перевалил через Апеннины в области лигуров, направляясь в Этрурию.

lat.Во время этого пути он перенес такую тяжелую глазную болезнь, что впоследствии всегда плохо видел правым глазом . Еще страдая этим недугом и передвигаясь на носилках, он истребил при Тразименском озере окруженного и пойманного в засаду консула Г. Фламиния, а немного времени спустя - претора Г. Центения, стоявшего на горах с отборным войском.

lat.После этого он перешел в Апулию, и там навстречу ему выступили два консула - Г. Теренций и Л. Эмилий. В одном сражении Ганнибал разбил обе армии, погубив консула Павла и еще несколько консуляров, в числе которых был Гн. Сервилий Гемин, консул прошлого года .

lat. 5. После этого сражения он двинулся на Рим, не встречая сопротивления, и остановился на ближайших от города холмах.

lat.Простояв здесь лагерем несколько дней, он двинулся назад в Капую, а римский диктатор Кв. Фабий Максим преградил ему путь в Фалернской области.

lat.Запертый в узком месте, Ганнибал обманул хитроумнейшего полководца Фабия, выбравшись ночью из западни с целым и невредимым войском: в ночном мраке он зажег хворост, привязанный к рогам телят, и погнал такое необычное беспорядочное полчище на врага. Когда это зрелище внезапно открылось перед римлянами, войско охватил такой страх, что никто не осмелился выступить за пределы лагерного вала.

lat.Спустя несколько дней после этого подвига, он хитростью вызвал на бой М. Минуция Руфа, начальника конницы с полномочиями диктатора и, сразившись, обратил его в бегство. В Лукании он погубил, хотя и не присутствуя при этом лично, двукратного консула Тиб. Семпрония Гракха, заманенного в засаду. Таким же образом уничтожил он под Венузией пятикратного консула М. Клавдия Марцелла.

lat.Долго пришлось бы перечислять все его битвы. Поэтому достаточно указать на одно обстоятельство, дающее представление о том, каким полководцем был Ганнибал: за все время пребывания его в Италии никто не мог противостоять ему в битве, а после сражения при Каннах никто не разбивал против него лагеря в открытом поле .

lat.6. Непобедимый в Италии, он был отозван домой на защиту родины и стал воевать с П. Сципионом, сыном того Сципиона, которого он разбил сначала у Родана, потом у Пада, а в третий - при Требии.

lat.С этим противником он очень хотел замириться на то время, пока средства отечества истощены, чтобы с новыми силами продолжить борьбу в дальнейшем. Полководцы вступили в переговоры, но не сошлись в условиях.

lat.Через несколько дней после этой встречи Ганнибал сразился с Сципионом при Заме, был - во что трудно поверить - разбит и через двое суток добрался до Гадрумета, расположенного примерно в 300 милях от Замы.

lat.Во время этого бегства нумидийцы, покинувшие поле боя вместе с ним, устроили на него покушение, но он не только избежал их козней, но и уничтожил их самих. В Гадрумете Ганнибал собрал остальных беглецов и, проведя новые наборы, за несколько дней стянул большие силы.

lat.7. Пока он усиленно готовился к войне, карфагеняне замирились с римлянами. Тем не менее он и после этого командовал армией и вел военные действия в Африке так же, как и брат его Магон - вплоть до консульства П. Сульпиция и Г. Аврелия.

lat.При этих консулах прибыли в Рим карфагенские послы, чтобы поблагодарить сенат и римский народ за дарованный мир, поднести им по этому случаю золотой венок и заодно попросить, чтобы заложников разместили во Фрегеллах, а пленников - возвратили назад.

lat.По сенатскому постановлению им был дан такой ответ: дар их с удовлетворением принимается; заложники будут поселены там, где они просят; пленников назад не отпустят, поскольку величайший враг римского народа Ганнибал, по чьему почину началась война, до сих пор облечен у них высшей властью и командует армией - так же, как и брат его Магон.

lat.Когда этот ответ стал известен в Карфагене, Ганнибала и Магона отозвали домой . По возвращении Ганнибал был избран царем - после того, как 22 года имел чин главнокомандующего. Дело в том, что как в Риме выбирают консулов, так и в Карфагене ежегодно избираются два годовых царя.

lat.Должность эту Ганнибал исполнял так же добросовестно. Как раньше командовал на войне. Введя новые налоги, он добился того, что денег хватало не только на выплаты римлянам по договору, но оставался излишек, вносимый в казну.

lat.Затем в консульство Марка Клавдия и Луция Фурия прибыли послы из Рима в Карфаген. Ганнибал, решивший, что они направлены требовать его выдачи, не дожидаясь их приема в сенате, тайно сел на корабль и бежал к Антиоху в Сирию.

lat.Когда это дело открылось, пуны (карфагеняне) послали два корабля, чтобы по возможности догнать его и схватить; имущество его конфисковали, дом разрушили до основания, а самого объявили изгнанником

lat.8. Ганнибал же на 4-году бегства из дома пристал с пятью кораблями к Африке в области киренейцев, дабы разведать, нельзя ли подбить карфагенян на войну с Римом, обольстив их надеждами и дерзостью Антиоха, которого он уже склонил на вторжение в Италию. Сюда же он вызвал брата Магона.

lat.Когда пуны узнали об этом, то заочно приговорили Магона к такому же наказанию, что и брата. Обнаружив, что дело плохо, оба подняли якоря и паруса и ушли в море, Ганнибал возвратился к Антиоху, о конце Магона существует двоякий рассказ: одни писатели сообщают, что он погиб в кораблекрушении, другие - что его убили собственные рабы.

lat.Что до Антиоха, то если бы он предпочел вести войну по советам Ганнибала, как это делал вначале, то ему довелось бы сразиться за мировое господство при Тибре, а не при Фермопилах. Ганнибал же, часто наблюдая неразумные предприятия царя, ни разу от него не отступился.

lat.Командуя небольшой эскадрой, которую ему приказали перевести из Сирии в Азию, он повел ее в бой у берегов Памфилии против родосского флота. И хотя в этом сражении превосходящие силы противника одолевали его корабли, сам он одержал победу на том фланге, которым командовал .

lat. 9. После того как Антиох обратился вспять, Ганнибал, страшась быть выданным врагу, что и случилось бы, если бы он не остерегся, удалился в Гординий на Крите, дабы поразмыслить там, куда деваться дальше.

lat.Тут этот самый хитрый человек на свете заметил, что угодит в большую беду из-за алчности критян, если не придумает какой-нибудь выход. Дело в том, что он привез с собой большие богатства и знал, что слух о них уже распространился.

lat.Тогда он придумал такой способ: взял множество амфор и наполнил их свинцом, присыпав сверху золотом и серебром. Эти сосуды в присутствии знатнейших граждан он поместил в храме Дианы, притворяясь, будто вверяет свое состояние честности критян. Введя их в заблуждение, все свои деньги засыпал он в медные статуи, что привез с собой, и бросил эти фигуры во дворе дома.

lat.И вот критяне с великим рвением охраняют храм не столько от чужаков, сколько от Ганнибала, опасаясь, чтобы он без их ведома не извлек сокровища и не увез их с собой.

lat. 10. Сохранив таким образом свое достояние и обманув всех критян, пуниец явился в Понт, к Прузию. У него он вынашивал все те же планы против Италии и добился даже того, что настроил и вооружил царя против римлян.

lat.Когда же убедился, что тот недостаточно силен сам по себе, то склонил на его сторону других царей и привлек воинственные племена. Но царь пергамский Эвмен, преданнейший друг римлян, выступил против Прузия, так что между ними шла война на суше и на море, и в то время, как Ганнибал горячо желал разгромить Эвмена, тот, благодаря поддержке римлян, имел успех на обоих фронтах.

lat.Полагая, что устранение Эвмена облегчит исполнение всех прочих его замыслов, Ганнибал надумал погубить его следующим способом:

lat.через несколько дней им предстояло сразиться на море. Противник имел численное превосходство, и потому, уступая в силе, Ганнибал должен был бороться с помощью хитрости.

lat.И вот он приказал раздобыть как можно больше живых ядовитых змей и велел поместить их в глиняные горшки. Собрав великое множество этих гадов, созвал он в самый день предстоящей битвы матросов и дал им наказ общими силами напасть на одно единственное судно - корабль Эвмена, ограничившись в отношении прочих лишь обороной.

lat.Это, мол, им легко удастся сделать с помощью скопища гадов, сам же он позаботится известить их, на каком корабле находится царь. И он обещал им щедрую награду на случай, если они убьют царя или захватят его в плен.

lat.11. После этого обращения к воинам тот и другой флот вышли на боевую позицию. Когда обе эскадры построились, но не был еще дан сигнал к бою, Ганнибал выслал вперед гонца с жезлом, дабы открыть своим людям местонахождение Эвмена.

lat.Подплыв к судам противника, посол предъявил письмо и заявил, что должен вручить его царю. Поскольку никто не усомнился, что в послании содержатся какие-то мирные предложения, его тотчас доставили к царю, а он, обнаружив для своих корабль командующего, возвратился туда, откуда прибыл.

lat.Эвмен же, вскрыв письмо, не нашел в нем ничего, кроме оскорблений. Изумляясь и недоумевая о цели такого посольства, он все же не замедлил тотчас начать бой. При столкновении противников вифинцы, следуя наказу Ганнибала, дружно атаковали судно Эвмена. Оказавшись не в состоянии выдержать их натиск, тот стал искать спасения в бегстве, и не нашел бы его, если бы не укрылся в одной из своих укрепленных гаваней, которые были расположены на ближайшем берегу.

lat.Остальные пергамские корабли все ожесточеннее теснили противника, как вдруг на них посыпались глиняные горшки, о которых я упомянул выше. Эти метательные снаряды сначала вызвали у бойцов смех, поскольку невозможно было понять, что это все означает.

lat.Когда же они увидели, что суда их кишат змеями, то пришли в ужас от нового оружия и, не зная от чего спасаться - в первую очередь, пустились в бегство и возвратились на свои стоянки.

lat.Так Ганнибал хитроумно одолел пергамскую рать. И не только в этом бою, но и во многих других уже сухопутных сражениях побеждал он неприятеля с помощью таких же уловок.

lat.12. Пока эти события происходили в Азии, случилось так, что в Риме послы Прузия обедали у консуляра Т. Квинкция Фламинина, и когда за столом был упомянут Ганнибал, один из них сказал, что тот находится во владениях Прузия.

lat.На следующий день Фламинин доложил об этом сенату. Отцы-сенаторы, считавшие, что им не будет покоя, пока жив Ганнибал, отправили в Вифинию легатов, среди которых был и Фламиний, с наказом требовать от царя, чтобы он не держал при себе злейшего врага Рима, но выдал его послам.

lat.Прузий не посмел отказать гостям и уперся лишь на том, что послы не должны требовать, чтобы он выдал Ганнибала лично, поскольку это нарушило бы долг гостеприимства. Пусть, мол, они сами ловят его, как могут, а местонахождение его будет найти легко.

lat.В самом деле Ганнибал всегда пребывал в одном месте - в крепости, данной ему царем в подарок. Замок этот он отстроил таким образом, чтобы со всех сторон здания имелись выходы, которые, как он опасался, ему пригодятся. Так оно и случилось.

lat.Когда римские послы явились туда и окружили дом большим отрядом, мальчик-слуга, заметив их с порога, сообщил Ганнибалу. Что появилось необычно много вооруженных людей. Тот приказал ему обойти кругом все двери и спешно доложить, со всех ли сторон одинаково обложено здание.

lat.Мальчик быстро донес ему, как обстоит дело, удостоверив, что все выходы заняты, и тогда Ганнибал понял, что это сделано не случайно, что охотятся за ним и что жить ему дольше нельзя. Не желая, чтобы чужие люди решали его судьбу, верный прежней своей доблести, он принял яд, который привык держать при себе.

lat.13. Так, на 70-м году жизни, после долгих и многих трудов, успокоился этот доблестнейший человек. При каких консулах он скончался - неясно. Например, Аттик в своих Анналах сообщает, что он умер в консульство М. Клавдия Марцелла и Кв. Фабия Лабеона, Полибий говорит о Л. Эмилии Павле и Гн. Бебии Тамфиле, а Сульпиций Блитон называет П. Корнелия Цетега и М. Бебия Тамфила.

lat.Добавим, что этот великий муж, обремененный великими военными предприятиями, не жалел времени на ученые занятия, ибо после него осталось несколько сочинений на греческом языке, в том числе книга к родосцам о деяниях Гн. Манлия Вольсона в Азии .

lat.Многие историки описывали его войны, но среди них есть два автора, Силен и Сосил Лакедемонянин, которые сопровождали его в походах и жили вместе с ним, пока это было угодно судьбе. Тот же Сосил служил Ганнибалу и как учитель греческой словесности.

lat.Но пора уже мне кончить эту книгу и поведать о подвигах римских полководцев, чтобы читатель, сравнив деяния иноземных и своих вождей, легче решил, кому отдать предпочтение.

Iphicrates

нем.(1,1) Iphicrates Atheniensis non tam magnitudine rerum gestarum quam disciplina militari nobilitatus est. Fuit enim talis dux, ut non solum aetatis suae cum primis compararetur, sed ne de maioribus natu quidem quisquam anteponeretur.

нем.(1,2) Multum vero in bello est versatus, saepe exercitibus praefuit, nusquam culpa male rem gessit, semper consilio vicit tantumque eo valuit, ut multa in re militari partim nova attulerit, partim meliora fecerit.

нем.(1,3) Namque ille pedestria arma mutavit. Cum ante illum imperatorem maximis clipeis, brevibus hastis, minutis gladiis uterentur,

нем.(1,4) ille e contrario peltam pro parma fecit (a quo postea peltastae pedites appellabantur), ut ad motus concursusque essent leviores, hastae modum duplicavit, gladios longiores fecit. Idem genus loricarum [mutavit] et pro sertis atque aeneis linteas dedit. Quo facto expeditiores milites reddidit: nam pondere detracto, quod aeque corpus tegeret et leve esset, curavit.

нем.(2,1) Bellum cum Thracibus gessit; Seuthen, socium Atheniensium, in regnum restituit. Apud Corinthum tanta severitate exercitui praefuit, ut nullae umquam in Graecia neque exercitatiores copiae neque magis dicto audientes fuerint duci,

нем.(2,2) In eamque consuetudinem induxit, ut, cum proelii signum ab imperatore esset datum, sine ducis opera sic ordinatae consisterent, ut singuli ab peritissimo imperatore dispositi viderentur.

нем.(2,3) Hoc exercitu moram Lacedaemoniorum interfecit, quod maxime tota celebratum est Graecia. Iterum eodem bello omnes copias eorum fugavit, quo facto magnam adeptus est gloriam.

нем.(2,4) Cum Artaxerxes Aegyptio regi bellum inferre voluit, Iphicraten ab Atheniensibus ducem petivit, quem praeficeret exercitui conducticio, cuius numerus duodecim milium fuit. Quem quidem sic omni disciplina militari erudivit, ut, quem ad modum quondam Fabiani milites Romani appellati sunt, sic Iphicratenses apud Graecos in summa laude fuerint.

нем.(2,5) Idem subsidio Lacedaemoniis profectus Epaminondae retardavit impetus. Nam nisi eius adventus appropinquasset, non prius Thebani Sparta abscessissent, quam captam incendio delessent.

нем.(3,1) Fuit autem et animo magno et corpore imperatoriaque forma, ut ipso aspectu cuivis iniceret admirationem sui,

нем.(3,2) sed in labore nimis remissus parumque patiens, ut Theopompus memoriae prodidit, bonus vero civis fideque magna. Quod cum in aliis rebus declaravit, tum maxime in Amyntae Macedonis liberis tuendis. Namque Eurydice, mater Perdiccae et Philippi, cum his duobus pueris Amynta mortuo ad Iphicraten confugit eiusque opibus defensa est.

нем.(3,3) Vixit ad senectutem placatis in se suorum civium animis. Causam capitis semel dixit, bello sociali, simul cum Timotheo, eoque iudicio est absolutus.

нем.(3,4) Menesthea filium reliquit ex Thressa natum, Coti regis filia. Is cum interrogaretur, utrum pluris, patrem matremne, faceret, 'matrem' inquit. Id cum omnibus mirum videretur, at ille 'merito' inquit 'facio: nam pater, quantum in se fuit, Threcem me genuit, contra ea mater Atheniensem.'

lat.1. Der Athener Iphikrates hat sich noch mehr als durch große Taten durch seine Kriegskunst berühmt gemacht. Denn er war ein so vorzügliche Heerführer, dass er nicht allein mit den ersten seines Zeitalters verglichen, sondern nicht einmal einer der Früheren über ihn gestellt wurde.

lat.Viel Zeit brachte er im Feldlager zu, oft befehligte er Heere, niemals war er durch sein Verschulden unglücklich, immer siegte er durch kluge Überlegungen und war darin so ausgezeichnet, dass er vieles im Kriegswesen teils neu erfunden, teils verbessert hat.

lat.Er änderte nämlich die Waffen des Fußvolks: Während dies bis zur Zeit seines Kommandos sehr große Schilde, kurze Speere und kleine Schwerter hatte,

lat.setzte er dagegen an die Stelle der Parma die Pelta (von der seitdem die Fußsoldaten Peltasten heißen) Damit sie bei ihren Bewegungen und beim Angriff leichter wären; er verdoppelte die Länge des Speeres und verlängerte die Schwerter. Ebenso änderte er die Art der Panzer und gab ihnen statt der ehernen Kettenpanzer linnene. Dadurch machte er aber die Soldaten freier beweglich, indem er die Last verringerte und für etwas sorgte, was den Körper ebenso gut deckte und dabei leicht war.

lat.2. Krieg in führte er gegen die Thraker und setzte den mit der Athenern verbündeten Seuthes wieder in sein Reich ein. Bei Korinth führte er das Heer mit so trefflicher Manneszucht, dass es niemals in Griechenland Truppen gegeben hat, die geübter gewesen wären oder auf des Führers Befehl pünktlicher gehorcht hätten;

lat.auch gewöhnte er sie daran, wenn vom Feldherrn das Zeichen zur Schlacht gegeben war, ohne des Anführers Zutun so geordnet anzutreten, dass sie einzeln vom geschicktesten Feldherrn aufgestellt schienen.

lat.Mit diesem Heer vernichtete er eine Mora der Lakedaimonier, eine Tat, die in ganz Griechenland hoch gefeiert wurde. Ein anderes Mal, in dem selben Krieg, schlug er ihr ganzes Heer in die Flucht und erlangte dadurch großen Ruhm.

lat.Als Artaxerxes gegen den ägyptischen König Krieg beginnen wollte, erbat er sich von den Athenern den Iphikrates zum Anführer, um ihn über ein Heer von Söldnertruppen, deren Zahl sich auf 12.000 belief, zu setzen. Diese schulte er so allseitig in der Kriegskunst, dass, wie einst römische Soldaten den Namen Fabianer erhielten, so bei den Griechen die Iphikratenser den höchsten Ruhm besaßen.

lat.Er war es auch, der den Lakedaimoniern zu Hilfe kam und die Angriffe des Epameinondas hemmte (369). Denn hätte nicht seine Ankunft nahe bevorgestanden, so wären die Thebanern nicht von Sparta gewichen, bevor sie es genommen und niedergebrannt hätten.

lat.3. Er war aber von hohem Mut und Körperwuchs und einer Feldherrngestalt, so dass er jedem durch seinem bloßen Anblick Bewunderung einflößte,

lat.doch bei Anstrengungen, wie Theopompos berichtet, zu schlaff und zu wenig ausdauernd, aber ein guter Patriot und sehr treu. Dies bewies er sowohl bei anderen Gelegenheiten, als hauptsächlich bei der Beschützung der Kinder des Makedonen Amyntas. Eurydike nämlich, die Mutter des Perdikkas und Philippos', floh nach Amyntas' Tod mit diesen beiden Knaben zu Iphikrates und wurde durch diese Streitmacht verteidigt.

lat.Bis in sein hohes Alter erhielt er sich die geneigte Gesinnung seiner Mitbürger. Einmal, im Bundesgenossenkrieg, hatte er sich zugleich mit Timotheos gegen eine Kriminalanklage zu verteidigen, wurde aber in diesem Prozess freigesprochen.

lat.Er hinterließ von einer Thrakerin, der Tochter des Königs Kotys, einen Sohn namens Menestheus. Als man diesen fragte, wen von beiden er mehr schätze, seinen Vater oder seine Mutter, erwiderte er: "meine Mutter." Und als dies allen verwunderlich vorkam, sagte er: "dennoch mit Recht. Denn mein Vater hat, so viel an ihm lag, in mir einen Thraker erzeugt, meine Mutter dagegen einen Athener."

Miltiades

нем.(1,1) Miltiades, Cimonis filius, Atheniensis, cum et antiquitate generis et gloria maiorum et sua modestia unus omnium maxime floreret eaque esset aetate, ut non iam solum de eo bene sperare, sed etiam confidere cives possent sui, talem eum futurum, qualem cognitum iudicarunt, accidit, ut Athenienses Chersonesum colonos vellent mittere.

нем.(1,2) Cuius generis cum magnus numerus esset et multi eius demigrationis peterent societatem, ex his delecti Delphos deliberatum missi sunt qui consulerent Apollinem, quo potissimum duce uterentur. namque tum Thraeces eas regiones tenebant cum quibus armis erat dimicandum.

нем.(1,3) His consulentibus nominatim Pythia praecepit, ut Miltiadem imperatorem sibi sumerent: id si fecissent, incepta prospera futura.

нем.(1,4) Hoc oraculi responso Miltiades cum delecta manu classe Chersonesum profectus cum accessisset Lemnum et incolas eius insulae sub potestatem redigere vellet Atheniensium, idque Lemnii sua sponte facerent postulasset,

нем.(1,5) Illi irridentes responderunt tum id se facturos, cum ille domo navibus proficiscens vento aquilone venisset Lemnum. hic enim ventus ab septentrionibus oriens adversum tenet Athenis proficiscentibus.

нем.(1,6) Miltiades morandi tempus non habens cursum direxit, quo tendebat, pervenitque Chersonesum.

нем.(2,1) Ibi brevi tempore barbarum copiis disiectis, tota regione, quam petierat, potitus, loca castellis idonea communiit, multitudinem, quam secum duxerat, in agris collocavit crebrisque excursionibus locupletavit.

нем.(2,2) Neque minus in ea re prudentia quam felicitate adiutus est. nam cum virtute militum devicisset hostium exercitus, summa aequitate res constituit atque ipse ibidem manere decrevit.

нем.(2,3) Erat enim inter eos dignitate regia, quamvis carebat nomine, neque id magis imperio quam iustitia consecutus. neque eo setius Atheniensibus, a quibus erat profectus, officia praestabat. quibus rebus fiebat, ut non minus eorum voluntate perpetuo imperium obtineret, qui miserant, quam illorum, cum quibus erat profectus.

нем.(2,4) Chersoneso tali modo constituta Lemnum revertitur et ex pacto postulat ut sibi urbem tradant. illi enim dixerant, cum vento borea domo profectus eo pervenisset, sese dedituros: se autem domum Chersonesi habere.

нем.(2,5) Cares, qui tum Lemnum incolebant, etsi praeter opinionem res ceciderat, tamen non dicto, sed secunda fortuna adversariorum capti resistere ausi non sunt atque ex insula demigrarunt. pari felicitate ceteras insulas, quae Cyclades nominantur, sub Atheniensium redegit potestatem.

нем.(3,1) Eisdem temporibus Persarum rex Darius ex Asia in Europam exercitu traiecto Scythis bellum inferre decrevit. pontem fecit in Histro flumine, qua copias traduceret. eius pontis, dum ipse abesset, custodes reliquit principes, quos secum ex Ionia et Aeolide duxerat, quibus singulis ipsarum urbium perpetua dederat imperia.

нем.(3,2) Sic enim facillime putavit se Graeca lingua loquentes, qui Asiam incolerent, sub sua retenturum potestate, si amicis suis oppida tuenda tradidisset, quibus se oppresso nulla spes salutis relinqueretur. in hoc fuit tum numero Miltiades cui illa custodia crederetur.

нем.(3,3) Hic cum crebri afferrent nuntii male rem gerere Darium premique a Scythis, Miltiades hortatus est pontis custodes, ne a fortuna datam occasionem liberandae Graeciae dimitterent.

нем.(3,4) Nam si cum iis copiis, quas secum transportarat, interiisset Darius, non solum Europam fore tutam, sed etiam eos, qui Asiam incolerent Graeci genere, liberos a Persarum futuros dominatione et periculo: id facile effici posse. Ponte enim rescisso regem vel hostium ferro vel inopia paucis diebus interiturum.

нем.(3,5) Ad hoc consilium cum plerique accederent, Histiaeus Milesius, ne res conficeretur, obstitit, dicens non idem ipsis, qui summas imperii tenerent, expedire et multitudini, quod Darii regno ipsorum niteretur dominatio: quo exstincto ipsos potestate expulsos civibus suis poenas daturos. itaque adeo se abhorrere a ceterorum consilio, ut nihil putet ipsis utilius quam confirmari regnum Persarum.

нем.(3,6) Huius cum sententiam plurimi essent secuti, Miltiades non dubitans tam multis consciis ad regis aures consilia sua perventura, Chersonesum reliquit ac rursus Athenas demigravit. cuius ratio etsi non valuit, tamen magnopere est laudanda, cum amicior omnium libertati quam suae fuerit dominationi.

нем.(4,1) Darius autem, cum ex Europa in Asiam redisset, hortantibus amicis, ut Graeciam redigeret in suam potestatem, classem quingentarum navium comparavit eique Datim praefecit et Artaphernem hisque ducenta peditum, decem milia equitum dedit, causam interserens se hostem esse Atheniensibus, quod eorum auxilio Iones Sardis expugnassent suaque praesidia interfecissent.

нем.(4,2) Illi praefecti regii classe ad Euboeam appulsa celeriter Eretriam ceperunt omnesque eius gentis cives abreptos in Asiam ad regem miserunt. inde ad Atticam accesserunt ac suas copias in campum Marathona deduxerunt. is est ab oppido circiter milia passuum decem.

нем.(4,3) Hoc tumultu Athenienses tam propinquo tamque magno permoti auxilium nusquam nisi a Lacedaemoniis petiverunt Phidippumque cursorem eius generis, qui hemerodromoe vocantur, Lacedaemonem miserunt, ut nuntiaret, quam celeri opus esset auxilio.

нем.(4,4) Domi autem creant decem praetores, qui exercitui praeessent, in eis Miltiadem. inter quos magna fuit contentio, utrum moenibus se defenderent an obviam irent hostibus acieque decernerent.

нем.(4,5) Unus Miltiades maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent: id si factum esset, et civibus animum accessurum, cum viderent de eorum virtute non desperari, et hostes eadem re fore tardiores, si animadverterent auderi adversus se tam exiguis copiis dimicari.

нем.(5,1) Hoc in tempore nulla civitas Atheniensibus auxilio fuit praeter Plataeenses. ea mille misit militum. itaque horum adventu decem milia armatorum completa sunt, quae manus mirabili flagrabat pugnandi cupiditate.

нем.(5,2) Quo factum est, ut plus quam collegae Miltiades valeret. eius ergo auctoritate impulsi Athenienses copias ex urbe eduxerunt locoque idoneo castra fecerunt.

нем.(5,3) Deinde postero die sub montis radicibus acie regione instructa non apertissuma proelium commiserunt (namque arbores multis locis erant rarae) Hoc consilio, ut et montium altitudine tegerentur et arborum tractu equitatus hostium impediretur ne multitudine clauderentur.

нем.(5,4) Datis etsi non aequum locum videbat suis, tamen fretus numero copiarum suarum confligere cupiebat, eoque magis, quod, priusquam Lacedaemonii subsidio venirent, dimicare utile arbitrabatur. itaque in aciem peditum centum, equitum decem milia produxit proeliumque commisit.

нем.(5,5) In quo tanto plus virtute valuerunt Athenienses, ut decemplicem numerum hostium profligarint adeoque perterruerint, ut Persae non castra, sed naves petierint. qua pugna nihil adhuc exstitit nobilius: nulla enim umquam tam exigua manus tantas opes prostravit.

нем.(6,1) Cuius victoriae non alienum videtur quale praemium Miltiadi sit tributum docere, quo facilius intellegi possit eandem omnium civitatum esse naturam.

нем.(6,2) Ut enim populi Romani honores quondam fuerunt rari et tenues ob eamque causam gloriosi, nunc autem effusi atque obsoleti, sic olim apud Athenienses fuisse reperimus.

нем.(6,3) Namque huic Miltiadi, qui Athenas totamque Graeciam liberarat, talis honos tributus est, in porticu, quae Poecile vocatur, cum pugna depingeretur Marathonia, ut in decem praetorum numero prima eius imago poneretur isque hortaretur milites proeliumque committeret.

нем.(6,4) Idem ille populus, posteaquam maius imperium est nactus et largitione magistratuum corruptus est, trecentas statuas Demetrio Phalereo decrevit.

нем.(7,1) Post hoc proelium classem septuaginta navium Athenienses eidem Miltiadi dederunt, ut insulas, quae barbaros adiuverant, bello persequeretur. quo in imperio plerasque ad officium redire coegit, nonnullas vi expugnavit.

нем.(7,2) Ex his Parum insulam opibus elatam cum oratione reconciliare non posset, copias e navibus eduxit, urbem operibus clausit omnique commeatu privavit, dein vineis ac testudinibus constitutis propius muros accessit.

нем.(7,3) Cum iam in eo esset, ut oppido potiretur, procul in continenti lucus, qui ex insula conspiciebatur, nescio quo casu nocturno tempore incensus est. cuius flamma ut ab oppidanis et oppugnatoribus est visa, utrisque venit in opinionem signum a classiariis regiis datum.

нем.(7,4) Quo factum est, ut et Parii a deditione deterrerentur et Miltiades, timens ne classis regia adventaret, incensis operibus, quae statuerat, cum totidem navibus atque erat profectus Athenas magna cum offensione civium suorum rediret.

нем.(7,5) Accusatus ergo est proditionis, quod, cum Parum expugnare posset, a rege corruptus infectis rebus discessisset. eo tempore aeger erat vulneribus, quae in oppugnando oppido acceperat. itaque cum ipse pro se dicere non posset, verba fecit frater eius Stesagoras.

нем.(7,6) Causa cognita capitis absolutus pecunia multatus est, eaque lis quinquaginta talentis aestimata est, quantus in classem sumptus factus erat. hanc pecuniam quod solvere in praesentia non poterat, in vincla publica coniectus est ibique diem obiit supremum.

нем.(8,1) Hic etsi crimine Pario est accusatus, tamen alia causa fuit damnationis. namque Athenienses propter Pisistrati tyrannidem, quae paucis annis ante fuerat, omnium civium suorum potentiam extimescebant.

нем.(8,2) Miltiades, multum in imperiis magistratibusque versatus, non videbatur posse esse privatus, praesertim cum consuetudine ad imperii cupiditatem trahi videretur.

нем.(8,3) Nam Chersonesi omnes illos quos habitarat annos perpetuam obtinuerat dominationem tyrannusque fuerat appellatus, sed iustus. non erat enim vi consecutus, sed suorum voluntate, eamque potestatem bonitate retinebat. omnes autem et dicuntur et habentur tyranni, qui potestate sunt perpetua in ea civitate, quae libertate usa est.

нем.(8,4) Sed in Miltiade erat cum summa humanitas tum mira communitas, ut nemo tam humilis esset, cui non ad eum aditus pateret; magna auctoritas apud omnes civitates, nobile nomen, laus rei militaris maxima. haec populus respiciens maluit illum innoxium plecti quam se diutius esse in timore.

lat.Als sich der Athener Miltiades, Kimons Sohn, wie durch das Alter seines Geschlechtes und den Ruhm seiner Vorfahren, so durch sein ganzes maßvolles Verhalten vor allen andern auszeichnete und in dem Alter stand, dass seine Mitbürger nicht mehr bloß Gutes von ihm hoffen, sondern auch zuversichtlich erwarten konnten, er werde sich als der Mann zeigen, für den sie ihn, nachdem er sich bewährt hatte, erkannten, traf es sich, dass die Athener nach der Chersones Kolonisten senden wollten.

lat.Da es eine große Anzahl solcher Leute gab und viele Beteiligung an dieser Auswanderung begehrten, wurden einige aus ihrer Mitte erwählt und nach Delphi geschickt, um Rat einzuholen und Apollon zu befragen, wen sie am besten zum Anführer nähmen. Denn damals waren jene Gegenden im Besitz der Thraker, mit denen Kämpfe zu erwarten standen.

lat.Diesen Abgesandten gebot die Pythia auf ihre Frage ausdrücklich, sie sollten den Miltiades zu ihrem Feldherrn wählen; täten sie das, würde ihr Unternehmen Erfolg haben.

lat.Infolge dieser Antwort des Orakels segelte Miltiades mit auserlesener Mannschaft auf einer Flotte zur Chersones. Da er nach Lemnos kam und die Bewohner dieser Insel unter die Botmäßigkeit der Athener zu bringen wünschte, forderte er die Lemnier auf, sich freiwillig zu unterwerfen.

lat.Doch die erwiderten voll Spott, dann wollten sie es tun, wenn er von Haus aus mit dem Aquilo nach Lemnos gesegelt käme. Dieser Wind weht nämlich, da er von Norden kommt, denen, die von Athen her reisen, entgegen.

lat.Da Miltiades keine Zeit zum Verweilen hatte, lenkte er den Lauf der Flotte nach seinem Ziel hin und gelangte zur Chersones.

lat.Hier bemächtigte er sich nach der Zerstreuung der Barbarenhaufen in kurzem des ganzen Landstriches, den er gewünscht hatte, legte an geeigneten Plätzen Befestigungen an, verteilte die Menge, die er mit sich gebracht hatte, auf den Ländereien und bereicherte sie durch häufige Streifzüge.

lat.Dabei half ihm nicht minder seine Klugheit als sein Glück. Denn als er durch seine tapferen Krieger die feindlichen Heerhaufen vernichtet hatte, ordnete er die Angelegenheiten mit der größten Unparteilichkeit und beschloss, selbst dort zu bleiben.

lat.Denn er genoss unter ihnen das Ansehen eines Königs, wenn er auch den Namen nicht führte, und hatte dies ebenso sehr durch seine Gerechtigkeit wie durch seine Eigenschaft als Befehlshaber erreicht. Auch erfüllte er nichts desto weniger seine Pflichten gegenüber Athen, von wo er ausgezogen war; und so kam es, dass er nicht minder mit der Einwilligung derer, die ihn ausgeschickt hatten, als derer, mit denen er ausgezogen war, fortwährend den Oberbefehl behielt.

lat.Nachdem die Niederlassung auf der Chersones in solcher Weise begründet war, wandte er sich wieder nach Lemnos und forderte der gestellten Bedingung gemäß, ihm die Stadt zu übergeben; denn sie hatten gesagt, wenn er mit Nordwind von Haus aus zu Schiff zu ihnen gelange, wollten sie sich ergeben; er sei aber auf der Chersones zu Hause.

lat.Die Karer, die damals Lemnos bewohnten, wagten, obwohl dieser Ausgang der Sache gegen ihre Erwartung war, dennoch keinen Widerstand, weil sie sowohl durch ihr Wort als auch durch die günstige Lage ihres Gegners in die Enge getrieben waren, und wanderten von der Insel aus. Mit gleichem Glück brachte er auch die übrigen Inseln, die den Namen Kykladen führten, unter die Botmäßigkeit der Athener.

lat.Zur selben Zeit beschloss der Perserkönig Dareios, mit einem Heer, das er aus Asien nach Europa übergesetzt hatte, Krieg gegen die Skythen zu beginnen (514). Er schlug eine Brücke über den Ister-Strom, um dort seine Scharen hinüberzuführen. Als Wächter dieser Brücke ließ er für die Zeit seiner Abwesenheit die Fürsten zurück, die er aus Ionien und der Aiolis mit sich geführt, und von denen er jedem den dauernden Oberbefehl über eine der dortigen Städte übertragen hatte.

lat.So nämlich gedachte er am leichtesten die in Asien wohnenden Griechen unter seiner Botmäßigkeit zu halten, wenn er die Bewahrung der Städte seinen Anhängern anvertraute, denen im Fall seines Untergangs keine Hoffnung auf Rettung bliebe. Unter dieser Anzahl von Männern, denen jene Brückenwacht anvertraut werden durfte, befand sich damals auch Miltiades.

lat.Als hier nun wiederholt Boten meldeten, mit Dareios' Sache stehe es schlimm und er werde von den Skythen bedrängt, ermahnte Miltiades die Wächter der Brücke, die vom Glück gebotene Gelegenheit zur Befreiung Griechenlands nicht aus der Hand zu lassen:

lat.Würde nämlich Dareios samt jenen Scharen, die er mit sich hinübergeschafft hatte, zu Grunde gehen, so werde nicht allein Europa gesichert sein, sondern auch die in Asien wohnenden griechischen Stammesgenossen frei werden von der Herrschaft der Perser und der von ihnen ausgehenden Gefahr; und dies sei leicht zu bewirken. Denn bräche man die Brücke ab, so werde der König innerhalb weniger Tage entweder durch das Schwert der Feinde oder aus Mangel umkommen.

lat.Da die Mehrzahl diesem Rat beistimmte, trat der Milesier Histiaios seiner Ausführung entgegen und sprach: Nicht ein und dasselbe sei für sie, die die oberste Gewalt in den Händen hätten, und für die Menge vorteilhaft, da sich ja ihre eigene Macht auf die Herrschaft des Dareios stütze. Käme jener um, so würden sie selbst aus ihrer Machtstellung vertrieben und von ihren Mitbürgern bestraft werden. Daher stimme er so wenig mit der Absicht der übrigen überein, dass er vielmehr nichts als vorteilhafter für sie erachte als die Befestigung der persischen Herrschaft.

lat.Da nun die meisten seiner Ansicht beipflichteten, verließ Miltiades in der sicheren Voraussicht, dass seine Ratschläge bei so vielen Mitwissern dem König zu Ohren kämen, die Chersones und siedelte wieder nach Athen über. Obwohl also sein Rat nicht durchging, ist er doch höchst lobenswert, da er dabei mehr auf die Freiheit aller als auf seine eigene Herrschaft bedacht war.

lat.Als Dareios aber aus Europa nach Asien zurückgekehrt war, rüstete er auf die Mahnung seiner Freunde, dass er doch Griechenland unter seine Botmäßigkeit bringen solle, eine Flotte von 500 Schiffen aus, stellte sie unter den Befehl des Datis und Artaphernes und gab diesem 200 Tausend Fußsoldaten und 10 Tausend Reiter. Als Ursache schützte er vor, er sei der Feind der Athener, weil die Ionier mit ihrer Unterstützung Sardeis erobert und seine Besatzung getötet hätten (500; 499).

lat.Die königlichen Feldherrn landeten auf Euboia (490), bemächtigten sich schnell Eretrias und schleppten alle Bürger dieser Volkschaft fort und sandten sie nach Asien an den König. Von dort gingen sie nach Attika und führten ihr Heer auf die marathonische Ebene, die von der Stadt ungefähr 10 Tausend Doppelschritte entfernt liegt.

lat.Im Schrecken über diesen ihnen so nahe gerückten und so gewaltigen Krieg suchten die Athener nur bei den Lakedaimoniern Hilfe und sandten den Pheidippos, einen Eilboten von der Art, die man Hemerodromoi nennt, nach Lakedaimon, um zu melden, wie schleunige Hilfe sie benötigten.

lat.Zu Hause aber ernannten sie zehn Feldherrn, um ihr Heer zu befehligen, darunter Miltiades. Unter diesen gab es große Uneinigkeit, ob man die Abwehr hinter den Mauern versuchen oder dem Feind entgegenrücken und die Entscheidung in einer Schlacht suchen sollte.

lat.Vor allen drang der eine, Miltiades, darauf, dass man so bald als möglich ein Lager aufschlage: geschehe dies, so werde einesteils den Bürgern der Mut wachsen, da sie sähen, dass man an ihrer Tapferkeit nicht verzweifle, andernteils werde eben dadurch der Mut der Feinde gedämpft werden, wenn sie bemerkten, dass man es wage, mit so geringer Macht gegen sie zu kämpfen.

lat.In dieser Not leistete kein Staat den Athenern Hilfe, ausgenommen die Plataier. Die schickten ihnen 1000 Kriegsleute, und so wurde durch deren Ankunft die Zahl der Bewaffneten auf 10 Tausend gebracht; doch brannte dieses Häuflein von wunderbarer Kampfbegierde.

lat.So kam es auch, dass der Einfluss des Miltiades den seiner Kollegen überwog. Auf seinen Rat also führten die Athener ihre Mannschaft aus der Stadt und schlugen an passendem Platz ein Lager auf.

lat.Darauf begannen sie am folgenden Tag am Fuß des Gebirges die Schlacht, nachdem sie ihre Stellung in einem nicht allzu offenen Terrain genommen hatten (es standen nämlich an vielen Stellen einzelne Bäume). Dabei verfolgten sie die Absicht, teils durch die Höhe des Gebirges gedeckt zu werden, teils durch die Baumreihen der feindlichen Reiterei ein Hindernis zu schaffen, damit sie nicht von der Überzahl umzingelt würden.

lat.Obwohl Datis den Platz für die Seinen nicht günstig sah, wünschte er dennoch im Vertrauen auf die Zahl seiner Truppen sich zu schlagen, um so mehr, weil er es für ratsam hielt zu kämpfen, bevor die Lakedaimonier zu Hilfe kamen. Daher führte er 100 Tausend Mann zu Fuß und 10 Tausend Reiter ins Treffen und begann die Schlacht.

lat.In dieser aber zeigte sich die Tapferkeit der Athener so entschieden überlegen, dass sie die zehnfache Anzahl der Feinde in die Flucht schlugen und ihnen solchen Schrecken einjagten, dass die Perser nicht nach ihrem Lager, sondern auf die Schiffe eilten. Bis heute noch gibt es nichts Ruhmvolleres als diesen Kampf; denn nie hat in einem anderen eine so kleine Schar eine so gewaltige Kriegsmacht niedergeworfen. (12.Sept.490).

lat.Es scheint mir angebracht zu bemerken, was für eine Belohnung Miltiades für diesen Sieg zu Teil wurde, damit man um so leichter einzusehen lerne, wie der natürliche Entwicklungsgang aller Staaten der gleiche ist.

lat.Wie nämlich die Ehrenbezeugungen des römischen Volkes ehedem selten und geringfügig waren, aber eben deshalb ruhmvoll, jetzt dagegen verschwenderisch und wertlos, so, finden wir, war es auch einst bei den Athenern.

lat.Denn unserem Miltiades wurde für die Befreiung Athens und des ganzen Griechenlandes eine derartige Ehre zu Teil, dass er in der "Poikile" genannten Säulenhalle die Schlacht von Marathon durch ein Gemälde darstellen ließ, sein Bild unter den zehn Feldherrn die erste Stelle erhielt und dass er die Krieger anfeuerte und den Kampf begann.

lat.Eben das selbe Volk hat, als es zu größerer Macht gelangt und durch die von den Behörden verteilten Spenden verdorben war, beschlossen, dem Demetrios von Phaleron 300 Bildsäulen zu errichten (317-307).

lat.Nach jener Schlacht gaben die Athener Miltiades wieder eine Flotte von 70 Schiffen, um die Inseln, die die Barbaren unterstützt hatten, zu bekriegen. Mit diesem Oberbefehl ausgestattet nötigte er die meisten, zum Gehorsam zurückzukehren, einige eroberte er auch mit Gewalt.

lat.Als er unter anderen die auf ihren Reichtum stolze Insel Paros nicht auf dem Weg der Verhandlung wiedergewinnen konnte, ließ er seine Mannschaft an Land gehen, schloss die Stadt mit Verschanzungen ein und schnitt ihr alle Zufuhr ab. Nachdem er dann verschiedene Arten Schutzdächer gebaut hatte, rückte er näher an die Mauern heran (489).

lat.Als er nun bereits so weit war, dass er sich der Stadt bemächtigen konnte, geriet fern auf dem Festland, ich weiß nicht durch welchen Zufall, zur Nachtzeit ein Hain in Brand, den man von der Insel aus sehen konnte. Sobald dieses Feuer von den Bewohnern der Stadt und den Belagerern bemerkt wurde, kam beiden der Gedanke, es könnte ein von der persischen Flotte gegebenes Signal sein.

lat.Und so kam es, dass einerseits die Parier abgehalten wurden, sich zu ergeben, andererseits Miltiades aus Besorgnis, die persische Flotte könne herankommen, die errichteten Belagerungswerke anzündete und mit der selben Anzahl Schiffe, womit er ausgesegelt war, nach Athen zurückkehrte, zum großen Verdruss seiner Mitbürger.

lat.Man klagte ihn daher des Verrates an, dass er, als er Paros erobern konnte, vom Perserkönig bestochen, unverrichteter Dinge abgezogen sei. Er lag damals an einer Verwundung danieder, die er bei der Belagerung der Stadt erhalten hatte; deshalb sprach sein Bruder Stesagoras vor Gericht für ihn, da er selbst nicht im Stande war sich zu verteidigen.

lat.Nachdem die Sache untersucht war, wurde er zwar nicht zum Tod, jedoch zu einer Geldstrafe verurteilt. Die Buße wurde ihm zu 50 Talenten berechnet: so viel hatte nämlich der Aufwand für jene Flotte betragen. Weil er dieses Geld für den Augenblick nicht bezahlen konnte, warf man ihn ins Staatsgefängnis. Dort starb er. (489).

lat.Obwohl es der Vorwurf wegen Paros war, dessentwegen er angeklagt wurde, war der Grund seiner Verurteilung dennoch ein anderer. Die Athener hegten nämlich infolge der Tyrannis des Peisistratos, die kurz vorher stattgefunden hatte, große Furcht vor jeglicher Übermacht eines ihrer Mitbürger.

lat.Von Miltiades nun, der oftmals hohe Befehlshaberposten bekleidet hatte, glaubten sie, es sei unmöglich, als Privatmann zu leben, zumal da es schien, als ob ihn die Gewohnheit des Herrschens verlocken müsse, danach zu streben.

lat.Denn auf der Chersones hatte jene ganzen Jahre seines dortigen Aufenthaltes die Herrschaft in seinen Händen gelegen und man hatte ihm den Namen eines Tyrannen beigelegt, wiewohl eines gerechten; denn nicht durch Gewalt hatte er es erreicht, sondern mit dem Willen seiner Mitbürger; und er behauptete diese Macht durch die Trefflichkeit seines Charakters.

lat.Alle die aber heißen und gelten als Tyrannen, die dauernde Macht in einem Staat besitzen, der vorher frei gewesen ist. Miltiades aber war ein Mann von edelster Charakterbildung und einer wunderbaren Leutseligkeit, so dass niemand so gering war, dass ihm nicht der Zugang zu ihm offen gestanden hätte. Er besaß großes Ansehen bei allen Staaten, einen berühmten Namen und den höchsten Ruhm kriegerischer Tüchtigkeit. In Anbetracht dessen wollte ihn das Volk lieber unschuldig strafen als selbst länger in Furcht sein.

Pausanias

нем.(1,1) Pausanias Lacedaemonius magnus homo, sed varius in omni genere vitae fuit:

нем.(1,2) Nam ut virtutibus eluxit, sic vitiis est obrutus. Huius illustrissimum est proelium apud Plataeas.

нем.Namque illo duce Mardonius, satrapes regius, natione Medus, regis gener, in primis omnium Persarum et manu fortis et consilii plenus, cum ducentis milibus peditum, quos viritim legerat, et viginti milibus equitum haud ita magna manu Graeciae fugatus est, eoque ipse dux cecidit proelio.

нем.(1,3) Qua victoria elatus plurima miscere coepit et maiora concupiscere. Sed primum in eo est reprehensus, quod ex praeda tripodem aureum Delphis posuisset epigrammate inscripto, in quo haec erat sententia: suo ductu barbaros apud Plataeas esse deletos eiusque victoriae ergo Apollini donum dedisse.

нем.(1,4) Hos versus Lacedaemonii exsculpserunt neque aliud scripserunt quam nomina earum civitatum, quarum auxilio Persae erant victi.

нем.(2,1) Post id proelium eundem Pausaniam cum classe communi Cyprum atque Hellespontum miserunt, ut ex iis regionibus barbarorum praesidia depelleret.

нем.(2,2) Pari felicitate in ea re usus elatius se gerere coepit maioresque appetere res. Nam cum Byzantio expugnato cepisset complures Persarum nobiles atque in his nonnullos regis propinquos, hos clam Xerxi remisit, simulans ex vinclis publicis effugisse, et cum his Gongylum Eretriensem, qui litteras regi redderet, in quibus haec fuisse scripta Thucydides memoriae prodidit:

нем.(2,3) 'Pausanias, dux Spartae, quos Byzanti ceperat, postquam propinquos tuos cognovit, tibi muneri misit seque tecum affinitate coniungi cupit: quare, si tibi videtur,des ei filiam tuam nuptum.

нем.(2,4) Id si feceris, et Spartam et ceteram Graeciam sub tuam potestatem se adiuvante [te] redacturum pollicetur. His de rebus si quid geri volueris, certum hominem ad eum mittas face, cum quo colloquatur.'

нем.(2,5) Rex tot hominum salute tam sibi necessariorum magnopere gavisus confestim cum epistula Artabazum ad Pausaniam mittit, in qua eum collaudat; petit, ne cui rei parcat ad ea efficienda, quae pollicetur: si perfecerit, nullius rei a se repulsam laturum.

нем.(2,6) Huius Pausanias voluntate cognita alacrior ad rem gerendam factus in suspicionem cecidit Lacedaemoniorum. In quo facto domum revocatus, accusatus capitis absolvitur, multatur tamen pecunia, quam ob causam ad classem remissus non est.

нем.(3,1) At ille post non multo sua sponte ad exercitum rediit et ibi non callida, sed dementi ratione cogitata patefecit: non enim mores patrios solum, sed etiam cultum vestitumque mutavit.

нем.(3,2) Apparatu regio utebatur, veste Medica; satellites Medi et Aegyptii sequebantur; epulabatur more Persarum luxuriosius, quam qui aderant perpeti possent; (3,3) Aditum petentibus conveniundi non dabat, superbe respondebat, crudeliter imperabat.

нем.Spartam redire nolebat; Colonas, qui locus in agro Troade est, se contulerat; ibi consilia cum patriae tum sibi inimica capiebat.

нем.(3,4) Id postquam Lacedaemonii rescierunt, legatos cum clava ad eum miserunt, in qua more illorum erat scriptum: nisi domum reverteretur, se capitis eum damnaturos.

нем.(3,5) Hoc nuntio commotus, sperans se etiam tum pecunia et potentia instans periculum posse depellere, domum rediit. Huc ut venit, ab ephoris in vincla publica est coniectus: licet enim legibus eorum cuivis ephoro hoc facere regi.

нем.Hinc tamen se expedivit, neque eo magis carebat suspicione: nam opinio manebat eum cum rege habere societatem.

нем.(3,6) Est genus quoddam hominum, quod Hilotae vocatur, quorum magna multitudo agros Lacedaemoniorum colit servorumque munere fungitur. Hos quoque sollicitare spe libertatis existimabatur.

нем.(3,7) Sed quod harum rerum nullum erat apertum crimen, quo argui posset, non putabant de tali tamque claro viro suspicionibus oportere iudicari et exspectandum, dum se ipsa res aperiret.

нем.(4,1) Interim Argilius quidam adulescentulus, quem puerum Pausanias amore venerio dilexerat, cum epistulam ab eo ad Artabazum accepisset eique in suspicionem venisset aliquid in ea de se esse scriptum, quod nemo eorum redisset, qui super tali causa eodem missi erant, vincla epistulae laxavit signoque detracto cognovit, si pertulisset, sibi esse pereundum.

нем.(4,2) Erant in eadem epistula quae ad ea pertinebant, quae inter regem Pausaniamque convenerant. Has ille litteras ephoris tradidit.

нем.(4,3) Non est praetereunda gravitas Lacedaemoniorum hoc loco. Nam ne huius quidem indicio impulsi sunt ut Pausaniam comprehenderent, neque prius vim adhibendam putaverunt, quam se ipse indicasset. Itaque huic indici, quid fieri vellent, praeceperunt.

нем.(4,4) Fanum Neptuni est Taenari, quod violari nefas putant Graeci. Eo ille index confugit in araque consedit. Hanc iuxta locum fecerunt sub terra, ex quo posset audiri, si quis quid loqueretur cum Argilio. Huc ex ephoris quidam descenderunt.

нем.(4,5) Pausanias, ut audivit Argilium confugisse in aram, perturbatus venit eo. Quem cum supplicem dei videret in ara sedentem, quaerit, causae quid sit tam repentini consilii. Huic ille, quid ex litteris comperisset, aperit.

нем.(4,6) Modo magis Pausanias perturbatus orare coepit, ne enuntiaret nec se meritum de illo optime proderet: quod si eam veniam sibi dedisset tantisque implicatum rebus sublevasset, magno ei praemio futurum.

нем.(5,1) His rebus ephori cognitis satius putarunt in urbe eum comprehendi. Quo cum essent profecti et Pausanias placato Argilio, ut putabat, Lacedaemonem reverteretur, in itinere, cum iam in eo esset ut comprehenderetur, ex vultu cuiusdam ephori, qui eum admoneri cupiebat, insidias sibi fieri intellexit.

нем.(5,2) Itaque paucis ante gradibus, quam qui eum sequebantur, in aedem Minervae, quae Chalcioicos vocatur, confugit. Hinc ne exire posset, statim ephori valvas eius aedis obstruxerunt tectumque sunt demoliti, quo celerius sub divo interiret.

нем.(5,3) Dicitur eo tempore matrem Pausaniae vixisse eamque iam magno natu, postquam de scelere filii comperit, in primis ad filium claudendum lapidem ad introitum aedis attulisse.

нем.(5,4) Sic Pausanias magnam belli gloriam turpi morte maculavit. Hic cum semianimis de templo elatus esset, confestim animam efflavit.

нем.(5,5) Cuius mortui corpus cum eodem nonnulli dicerent inferri oportere, quo ii qui ad supplicium essent dati, displicuit pluribus, et procul ab eo loco infoderunt, quo erat mortuus. Inde posterius Delphici responso erutus atque eodem loco sepultus, ubi vitam posuerat.

lat.1. Der Lakedaimonier Pausanias war ein bedeutender Mann, aber sich ungleich in jedem Lebensverhältnis.

lat.Denn wie er durch treffliche Eigenschaften hervorstrahlte, ebenso wird er durch Fehler verdunkelt. Seine berühmteste Tat ist die Schlacht bei Plataiai.

lat.In ihr nämlich wurde unter seiner Führung der Meder Mardonios, der Statthalter und Schwiegersohn des Königs und vor allenPersern durch persönliche Tapferkeit und Klugheit ausgezeichnet, mit einem Heer von 200.000 Fußsoldaten, die Mann für Mann erlesen waren, und 20.000 Reitern durch eine nicht gar große Schar Griechen in die Flucht geschlagen und er Feldherr selbst fiel in diesem Kampf.

lat.Durch diesen Sieg stolz gemacht, begann er, in vielen Beziehungen die alte Ordnungen umzustoßen und höher hinauszutrachten. Zuvörderst aber zog er sich deshalb Tadel zu, dass er damals aus der Beute einen goldenen Dreifuß zu Delphi aufgestellt hatte, mit einer Aufschrift, die besagte, unter seiner Führung seien die Barbaren zu Plataiai vernichtet worden und dieses Sieges halber habe er ihn dem Apollon als Weihegeschenk dargebracht.

lat.Diese Zeilen kratzten die Lakedaimonier aus und schrieben nichts weiter darauf als die Namen derer Staaten, durch deren Hilfe die Perser besiegt worden waren.

lat.2. Nach dieser Schlacht schickten sie wiederum den Pausanias mit der gemeinschaftlichen Flotte nach Zypern und dem Hellespont, um die Besatzungen der Barbaren aus diesen Gegenden zu vertreiben (477).

lat.Hierbei von gleichem Glück begünstigt, fing er an, sich hochmütiger zu verhalten und nach größerer Macht zu streben. Da er nämlich bei der Eroberung von Byzanz mehrere vornehme Perser, darunter einige Verwandte des Königs gefangen genommen hatte, schickte er diese heimlich an Xerxes zurück, während er vorgab, sie seien aus dem Gewahrsam entflohen, mit ihnen den Gongylos aus Eretria, der dem König einen Brief überbringen sollte, worin nach dem Bericht des Thukydides Folgendes geschrieben stand:

lat.Pausanias, der Feldherr der Spartaner, schickt dir die zu Byzanz Gefangenen, nachdem er erfahren hat, dass sie deine Verwandten sind, zum Geschenk und wünscht, mit dir in verwandtschaftliche Verbindung zu treten. Gib ihm also, wenn es dir so gut dünkt, deine Tochter zur Gemahlin.

lat.Wenn du es tust, so verspricht er dir, mit seiner Hilfe Sparta und das übrige Griechenland unter deine Botmäßigkeit zu bringen. Wünschst du hiervon etwas ausgeführt zu sehen, wohlan, so schicke einen zuverlässigen Mann an ihn, mit dem er sich besprechen kann.

lat.Der König, der über die Rettung so vieler ihm so nahe stehender Männer höchst erfreut war, sandte sofort den Artabazos mit einem Brief an Pausanias, in dem er ihm große Lobsprüche erteilte, ja ihn bat, nichts zu sparen, um seine Versprechen ins Werk zu setzen. Habe er es vollführt, so werde er keinen seiner Wünsche unerfüllt lassen.

lat.Von des Königs Geneigtheit in Kenntnis gesetzt, wurde Pausanias nur noch eifriger, die Sache auszuführen, geriet aber dadurch bei den Lakedaimoniern in Verdacht. Der wurde daher mittlerweile nach Hause beschieden, angeklagt, aber nicht zum Tod, aber doch zu einer Geldstrafe verurteilt; deshalb schickte man ihn auch nicht wieder zur Flotte.

lat.3. Dennoch kehrte er nicht lange darauf aus eigenem Antrieb zum Heer zurück und trat hier auf eine keineswegs schlaue, sondern törichte Weise mit seinen Plänen hervor. Denn nicht nur die vaterländischen Sitten, sondern auch Lebensweise und Kleidung änderte er;

lat.er umgab sich mit königlicher Pracht und mit medischen Gewändern, ließ sich von medischen und ägyptischen Trabanten begleiten, tafelte nach persischer Gewohnheit üppiger, als es seine Umgebung aushalten konnte, gewährte den darum Nachsuchenden keine Erlaubnis, ihn zu sprechen, und erteilte stolze Bescheide und grausam Befehle.

lat.Nach Sparta wollte er nicht zurückkehren, sondern hatte sich nach dem Flecken Kolonai im Gebiet von Troia begeben, wo er nicht minder für das Vaterland, als für sich selbst verderbliche Pläne schmiedete.

lat.Als dies die Lakedaimonier erfuhren, schickten sie ihm Boten mit dem Stab, worauf nach üblicher Weise geschrieben stand: wenn er nicht heimkehre, werde er zum Tode verurteilt.

lat.Auf diese Botschaft in kehrte er in der Hoffnung, auch jetzt noch mit seinem Geld und seinem Einfluss die drohende Gefahr abwenden zu können, in die Heimat zurück, wurde aber, sobald er dort ankam, von den Ephoren in das Staatsgefängnis geworfen. Denn nach den spartanischen Gesetzen kann das jeder Ephor an dem König tun.

lat.Doch verhalf er sich wieder zur Freiheit, blieb aber nichts desto weniger im Verdacht, da sich die Ansicht erhielt, er stehe mit dem König in Verbindung.

lat.Es gibt eine Gruppe Leute, die Heloten heißen, von denen eine große Menge die Landereien der Lakedaimonier bebaut und Sklavendienste verrichtet. Auch diese, argwöhnte man, wiegle er durch das Versprechen der Freiheit auf.

lat.Da aber in diesen Dingen keine offene Beschuldigung vorlag, die man ihm hätte vorwerfen können, glaubte man, über einen so bedeutenden und berühmte Mann nicht nach Verdachtsgründen urteilen zu dürfen, sondern abwarten zu müssen, bis die Sache von selbst an den Tag käme.

lat.4. Unterdessen erhielt ein junger Mensch aus Argilos, den Pausanias als Knaben auf unzüchtige Weise geliebt hatte, von diesem einen Brief an Artabazos, und da er Verdacht schöpfte, es möchte darin etwas über ihn geschrieben stehen, weil noch keiner, der in einer solchen Angelegenheit dorthin Gesandten wiedergekehrt war, lockerte er die Schnur des Briefes, entfernte das Siegel und las, dass ihn der Tod erwarte, wenn er ihn an den Ort seiner Bestimmung brächte.

lat.Zugleich standen in dem Schreiben Dinge, die sich auf die Übereinkunft zwischen dem König und Pausanias bezogen. Diesen Brief nun übergab er den Ephoren.

lat.Nicht unerwähnt darf bei dieser Gelegenheit die Besonnenheit der Lakedaimonier bleiben: denn nicht einmal durch diese Anzeige ließen sie sich bewegen, sich der Person des Pausanias zu bemächtigen, sondern glaubten, nicht eher Gewalt anwenden zu dürfen, als bis er sich selbst verrate. Daher verteilten sie dem genannten Angeber Weisung, was geschehen solle.

lat.Zu Tainaron steht ein Tempel des Poseidon, den zu verletzen die Griechen für Frevel halten. Dorthin floh jener Angeber und setzte sich am Altar nieder. Daneben brachten sie nun einen unterirdischen Raum an, von dem man aus hören konnte, wenn jemand was mit dem Argilier sprach, und dahinter stiegen einige der Ephoren.

lat.Sobald Pausanias hört, der Argilier sei zum Altar geflohen, kommt er bestürzt dorthin, und fragt ihn, als er ihn als einen Schutzflehenden des Gottes am Altar sitzen sieht, nach der Ursache dieses so plötzlichen Entschlusses. Jener eröffnet ihm, was er aus dem Brief ersehen habe.

lat.Jetzt noch mehr bestürzt, verlegt sich Pausanias aufs Bitten: Er solle nichts kund werden lassen und ihn, der sich so viele Verdienste um ihn erworben habe, nicht verraten. Gewähre er ihm das und unterstütze er ihn bei seiner Verwicklung in diese wichtigen Angelegenheiten, so solle es ihm reiche Belohnung eintragen.

lat.5. Nachdem dies die Ephoren mit angehört hatten, hielten sie es für besser, ihn in der Stadt zu ergreifen. Sie begaben sich also dorthin und auch Pausanias kehrte im Glauben, den Argilier beruhigt zu haben, nach Lakedaimon zurück. Noch auf dem Wege jedoch, als es eben so weit war, ihn festzunehmen, merkte er aus der Miene eines Ephoren, der ihn zu warnen wünschte, dass man ihm nachstelle.

lat.Daher entfloh er seinen Verfolgern um wenige Schritte voraus in das Heiligtum ?er Athena mit dem Beinamen Chalkioikos. Um sein Entkommen von da zu verhindern, ließen die Ephoren sogleich die Türen des Tempels verrammeln und das Dach abdeckten, damit er unter freiem Himmel desto schneller sterbe.

lat.Man erzählt, die Mutter des Pausanias habe damals noch gelebt und schon hochbetagt habe sie, von den Verbrechen ihres Sohnes unterrichtet, unter den ersten einen Stein zur Einmauerung ihres Sohnes zum Tempel gebracht.

lat.So befleckte Pausanias seinen hohen Kriegsruhm durch ein schimpfliches Ende. Als man ihn halb tot aus dem Tempel trug, hauchte er sogleich sein Leben aus (473).

lat.Der Leichnam des Toten, behaupteten einige, müsse eben dahin geschafft werden, wohin man die zum Tod Verdammten stürze; die meisten jedoch waren dagegen und man scharrte ihn in einiger Entfernung von dem Platz ein, wo er gestorben war. Von dort wurde er später auf Befehl des delphischen Gottes wieder ausgegragen und an derselben Stelle bestattet, wo er sein Leben geendet hatte.


 Ваша оценка:

Связаться с программистом сайта.

Новые книги авторов СИ, вышедшие из печати:
О.Болдырева "Крадуш. Чужие души" М.Николаев "Вторжение на Землю"

Как попасть в этoт список

Кожевенное мастерство | Сайт "Художники" | Доска об'явлений "Книги"